MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 5)

Iüxunccsco du Nienue, Axhois um 1500. Vergol- 
dclcr Fulikzunplhixrniscl: Nlnxinwilianw l 
Hirn. Wullvnanlnlnlung. I; Tl 
Nürnberger Plattners für Maximilian, jene des berühmten Hans 
(irünewalt, sind heute nicht mehr feststellbar. Lorenz Helm- 
schmied hat noch um 1500 mehrere Feldharnisehe für Maximi- 
lian und wenig später eine neuartige Ausrüstung für lield und 
Turnier veriertigt, von der uns der Sonnenburg-Harniseh in 
Wien eine Vorstellung gibt. aber die Zeit der großen Aufträge 
des Königs an Helmschmied war vorüber. 
Seit dem Tod seines Vaters Friedrich (1493) allein regierend, 
zeigte sich Maximilian auch von der anderen, praktischen und 
organisatorisch gewandten Seite seines Wesens. Die ständig dro- 
henden Kriege verlangten eine ausreichende Eindeckung mit 
Kriegsmaterial. Wieder bot Burgund ein nützliches Vorbild. Die 
Hoiplattner in Deutschland und Italien waren freie Unternehmer 
gewesen, die gegen eine jahreszahlung den Aufträgen des Herr- 
schers in erster Linie nachkommen sollten. Karl der Kühne hatte 
nun in Döle als Holplattner Alexandre du Pol angesiedelt, der in 
einem festen Arbeitsverhältnis zum Herzog stand und jährlich 
mindestens 100 Harnische zu liefern hatte. lline solche Gründung 
unternahm Maximilian 1495 in Arbois, unweit von Döle. Er 
erbat dafür vom Mailänder Herzog die Plattner Gabriele und 
Franceseo da Merate. Gabriele blieb in Mailand, Francesco zog 
nach Arbois und hat dort den vergoldeten Fußkampfharnisch 
Maximilians geschaffen, in dem dieser wahrscheinlich den sieg- 
reichen Zweikampf mit dem htlrgundisehcn Kämmerer Claude 
de Vaudrey ausfocht. Sonst blieb erstaunlich wenig an burgun- 
dischem Rüstzeug des Königs erhalten, lediglich noch Brust- 
und Rückcnstück als Reste eines Infanterie-Harnischcs vom 
Brüssler Plattner jaques Voys (Wien, Waffensammlung A 110), 
von dem ein für Philipp den Schönen gearbeitete-s Gegenstück in 
der Madrider Armeria bewahrt wird. 
1490 hatte Maximilian die Regierungsgeschäfte in Tirol von sei- 
nem Großonkel Sigmund übernommen. Sigmund war ein ihm 
verwandter Charakter, ein Liebhaber schöner Waffen. Er hatte 
nach Mailänder Vorbild um 1450 in Innsbruck eine bedeutende 
Plattnerkolonie gegründet und eine Geschützgießerei in Inns- 
bruck-Mühlau kräftig gefördert. Bei diesen bedeutenden Ein- 
richtungen scheint Maximilian erst 1496, nach Sigmunds Tod, 
freie Hand bekommen zu haben, denn erst in diesem Jahr setzen 
seine Bestellungen ein. Der Messerschrnied Hans Sumersperger 
in Hall lieferte ihm prunkvolle Schwerter und Messer, der alte 
Meister Kaspar Rieder schuf den erklärten Lieblingsharnisch 
des Königs, auch die Plattner Christian Treytz und Hans Lau- 
bermann arbeiteten für ihn. Eine wirklich seinen Wünschen 
entsprechende Persönlichkeit hatte Maximilian jedoch erst 1500 
in Konrad Seusenhofer gefunden. unter dessen Leitung er die in 
Innsbruck 1504 neugegründetc Hofplattnerei stellte. Die Hof- 
plattnerci war - als völliges Novum - mit fix besoldeten Ar- 
beitskräften besetzt, welche gegen weiteren Stüeklohn ledig- 
lich für Maximilian arbeiten durften. Wohl lieferte die llof- 
plattnerei noch Rennzeuge für den Turnierharnischpark und 
einige Leibharnisehe, aber das fortschreitende Alter Maximi- 
lians, der 1508 als fast Fünfzigjührigei" in Trient zum Kaiser 
ausgerufen worden war, ferner die seit 1498 bis 1516 mit Un- 
terbrechungcn andauernden italienischen Kriege, ließen wenig 
Zeit für Sport und Spiel, erzwangen andersartige Aufträge. Die 
Hofplattnerei erzeugte einerseits in Massen Ausrüstungsstücke 
für die „Frommen Landsknechte", andererseits wurde sie vom 
Kaiser ab 1510 mit Bestellungen überhäuft, die als Geschenke 
zur Anknüpfung bzw. Aufrechterhaltung guter politischer Be- 
ziehungen oder als Ehrengaben für verdiente Soldatcnführer ge- 
dacht waren. Der von Seusrnhofer erfundene Kostümharnisch 
mit ciscrnem Faltenrock war ein beliebter Geschenkartikel. 
Heinrich VIII. von England, der junge Karl V. und andere er- 
hielten ihn. Offenbar überanstrengt, ist Scusenhofer, einer der 
bedeutendsten deutschen Plattner, 1517 früh verstorben. 
In den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens hat der Kaiser 
seine größte Aktivität entfaltet, die gewaltigen Vorhaben zur 
Verherrlichung seines Namens und seines Hauses, das Grabmal, 
der Triumph, die Ehrenpforte, die Autobiographien, der Freydal 
usw. sind damals begonnen worden. In diese Reihe gehört auch 
der 1516, im Todesjahr des Meisters Lorenz, bei seinem Sohn 
Koloman Helmschmied in Augsburg bestellte silberne Harnisch, 
zu dem Albrecht Dürer 1517 die Dekorationen zeichnete. Er 
blieb unvollendet und wurde nach dem Tode des Kaisers als 
unbezahlt eingeschmolzen. Wahrscheinlich wäre er der schönste 
Harnisch gewesen, den jemals ein Herrscher besessen hat. 
Arls junger König hatte Maximilian 1490 in einem siegreichen 
Feldzug den Ungarn die von ihnen besetzten Teile Niederöster- 
reiehs entrissen. Aus diesen Kämpfen stammt die Übernahme 
ungarischer Waffen. Drei bemalte ungarische Flügeltartschen 
in der Wiener Waffensammlung erinnern an jene Zeit. Auch 
später noch hat Maximilian „husarischc" Harnische bestellt. 
1515 gelang dem Kaiser mit der Wiener Doppelhoehzeit seines 
Enkels Ferdinand mit Anna von Ungarn und seiner Enkelin 
an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.