MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 6)

 
Bild oben: 
Maria mit dem Kinde im Wochenbett. Um 1380. Terraeotta, Fassung 
auf Kreidegrund, wohl nachträglich angebracht, 15 V1 80 X 48 cm. 
Stiftsmuseum St. Florian. 
Bild nebenstehend: 
Maria mit dem Kinde. Um 1510. Hol7, H. 110 cm. Pfurrkirche Hernstein. 
Bild S. 7 links: 
Maria mit dem Kinde. Wien, um 1310. Aus dem chem. Minoritenkloster 
in Wiener Neustadt. Sandstein, ll. 172cm. Museum mittelalterlicher 
österreichischer Kunst, Wien. 
Bild S. 7 Mitte: 
Maria mit dem Kinde. LJm 1340. Aus der Pfarrkirche in 'l'hernberg. 
Kalkstein, polychromierr, H. 128 cm. Ervhischöfl. Dom- und Diözesan- 
museum, Wien. 
Bild S. 7 rechts: 
Maria mit dem Kinde. Um 1510. Holz Jefiißt, H. 150cm. Pfnrrkirche 
Weißenkirehen i. d. Wnchau. 
 
haus fertig mit den herrlichen plastischen Schlußsteincn, die 
jetzt anläßlich der Restaurierung der Stiftskirche bekannt wer- 
den, die keineswegs figural sind. 
Eine neue Strömung aus dem Westen setzte erst ein. als die 
Habsburger ins Land kamen. Plötzlich wurden die schweren 
Formen der Architektur aufgegeben, die noch allgemein um 
1275 herrschten, wenn sich auch „gotische Prinzipien" wie Spitz- 
bogen und durchgehende Traveen schon durchgesetzt hatten. 
Als früheste hochgotische Plastik in Niederösterreich ist der 
Schlußstein der ßrunncnkttpelle in Stift Hciligenkreuz zu nennen, 
ein Relief aus Holz, das an den flachen steinernen Schlußstein 
appliziert worden ist; eine Übung, die öfter angenommen wer- 
den muß, wenn die hölzernen Schlußsteine auch meist 
heute nicht mehr vorhanden sind. Dieses Relief muß um 
das jahr 1295 datiert werden und zeigt nun jene überlegene 
klare Haltung, die wohl aus dem Zackenstil erwachsen ist und 
bald ihre großartigen Parallelen in der Buchmalerei und im 
Fresko findet. Die Verwitterungserscheinungen haben der Groß- 
artigkeit der Plastik kaum eine nennenswerte Einbuße gebracht. 
Mit dem Namen der Habsburger sind nun die Entwicklungs- 
stufen einer bedeutenden höfischen Kunst verbunden, mit Al-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.