MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 6)

Stein, 
Göuweigerhofkapelle, 
c 
a 
.N 
a 
M 
K 
n 
U 
n 
".0 
K 
(um 1320). 
man die Fresken der Gurker Westempore betrachten darf und 
dessen nun ganz gotisch gewordene Nachfolge sich in Krems 
selbst, in den szenischenResten derKapelle der einstigen „Goz- 
zoburg" und in S t e i n, in der ganz erhaltenen malerischen Aus- 
stattung der Göttweigerhof-Kapelle findet. Werke, die in ihrer 
künstlerischen Qualität durchaus nicht allein stehen, sondern 
aufs innigstc mit der gleichzeitigen Buchmalerei verbunden 
sind. G. Schmidt verweist insbesondere auf St. Florian. Neben 
dem zuletzt genannten großen Meisterwerk erscheinen trotz 
ihrer inhaltlichen und ikonographischen Vielfalt die ebenfalls 
der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts angehörenden kürzlich 
entdeckten und freigelegten Zyklen in der Burgkapelle von 
Droß oder in der profanierten Katharinenkapelle in Mau- 
tern als künstlerisch recht bescheidene Produkte, so wie die 
Reste in den Pfarrkirchen von P u l k a u, S c h ü n grab e rn, 
Leobendorf oder St. Johann am Steinfeld. 
Einer entstcllenden und aus technischen Gründen nicht mehr 
zu beseitigenden Übermalung des vorigen jahrhunderts ist das 
bedeutende Kreuzigungsfresko im Karner zu Mödling (tlm 
1320) zum Opfer gefallen, während die Restauratoren nach 1945 
in der ehemaligen Minoritenkirchc in Stein und der ehe- 
maligen Clarissinnenkirche in Dürnstein vier hervorragende 
Wandgemälde der Zeit um 1360 freigelegt und konserviert 
haben, Darstellungen der Kreuzigung und eines Christus mit 
den Wundmalen, die von demselben Künstler, wohl einem ober- 
italienisehen Maler von der terra fcrma geschaffen werden sind. 
Italienischer Einfluß gibt ferner einer Reihe von NVerken das 
Gepräge, die bereits seit langer Zeit bekannt und auch schon 
publiziert worden sind: Das sogenannte Votivbild aus St. Ste- 
phan in Wie n, eine unter einer Architektur thronende Maria 
mit einem Stifter und dem hl. Bernhard (F) (jetzt im Histori- 
schen Museum der Stadt Wien) oder etwa die Gemäldefolge in 
der Sehloßkapelle von U l m e r f e 1 d mit Szenen aus der Marien- 
geschichte und aus der Legende des hl. Ulrich. 
Auch der Maler des Fresko mit der Anbetung der H1. Drei 
Könige in der Pfarrkirche zu Litschau bezieht die Formen 
des phantasievollen architektonischen Gehäuses, das den Stall 
Zu Bethlehem bedeutet, aus derselben Richtung. Es sind im we- 
sentlichen die oberitalienischen Künstler der Giotto-Naehfolge, 
die die Grundlagen liefern, auf denen die alpenländisehe Ma- 
17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.