MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 6)

QAISER FRIEDRICH III. 
VIENER NEUSTADT 
UND 
DER 
HOF 
ZU 
Von HARRY KU] 
{NE 
: Persönlichkeit Kaiser Friedrich III. erfuhr schon von den 
itgenossen eine unterschiedliche, zum Teil negative Beurtei- 
tg. Ohne Zweifel bewies er zeit seines Lebens Gleichmut, 
zundete aber auch bei ihm wichtig scheinenden Angelegenhei- 
t eine erstaunliche Unnachgiebigkeit und Ausdauer. joseph 
ünpeck weiß zu berichten, daß seine Gattin Eleonore _v0n 
rtugal ihm wegen seiner Langmut häufig schwere Vorwürfe 
ichtc; er war jedoch überzeugt, daß die Zeit ihn rächen werde. 
iinpeck weist auch auf seine Vorliebe für Mathematik, vor 
ern auf seine Kenntnis auf dem Gebiete der Himmelskunde 
t, nicht ohne gleichzeitig den Zauberkünstcn verfallen zu 
n. Friedrich III. wurde ebenso wegen seiner Sammlungen 
ausgewählten Perlen und geschnittenen Steinen berühmt," 
lt er doch als einer der reichsten Kleinodienbesitzer seiner 
it. Er verfügte über eine umfangreiche Biichersammlung und 
rsah die einzelnen Werke wie etwa die ererbte Wenzelsbibel 
t seiner Devise AEIOV. Der hl. Antonius, Erzbischof von 
)renz, nahm in seiner Weltchronik an der Habgier und dem 
iz des Kaisers Anstoß. Ein ähnlicher Vorwurf wurde gegen 
t in einem Pamphlet um 1470 erhoben. Die Dichtkunst der 
tmanisten schätzte Friedrich gering und wurde deshalb mit 
shaften Versen und dem Vorwurf der Menschenscheu be- 
:ht. 
r Kaiser zeigte niemals Vorliebe für Wien als Metropole; in 
ner Haltung wurde er durch die Belagerung in der Wiener 
lfburg im jahre 1462 bestärkt. Daher zählten die Städte Graz, 
lener Neustadt und seit 1489 Linz zu den vom Kaiser bevor- 
gten Aufenthaltsorten. Friedrich III. nahm 1440 in Wiener 
ustadt die deutsche Königswürde an und wählte diese Stadt 
' die nächsten drei Jahrzehnte zu seiner Residenz, um diese 
r 1442 zur Königskrönung nach Aachen und 1452 zur Rom- 
se zu verlassen. 
t seinem Fürstenhofc hielt sich längere Zeit der Kanzler Kas- 
r Schlick auf, der den 1442 zum Dichter gekrönten Aeneas 
vius Piccolomini als Sekretär zur Seite hatte. Seine Tüchtig- 
it und Gewandtheit schätzte Schlick so sehr, daß sich bald 
te echte Freundschaft zwischen beiden entwickelte. Aeneas 
vius bemühte sich mit Wort und Schrift in der Kanzlei, bei 
rche und Adel, ja selbst dcn Kaiser für den Humanismus zu 
winnen und verfaßte zu diesem Zwecke den „PentalogusW 
talt der neuen Kultur, die zu verbreiten er sich bemühte, war 
: „studia humanitatis", die Pflege der dichterischen und red- 
"ischen Künste. Mit Aeneas Silvius weilten zahlreiche an- 
"e gelehrte Mitglieder am Hofe Friedrichs, überwiegend 
ibärzte und Astrologen. Der bedeutendste Arzt unter ihnen 
r Magister jacobus )ohannes de Castro Roman-o, der 14-47 und 
52 zu politischen Missionen in Italien herangezogen wurde. 
ge Freundschaft verband Aeneas mit diesem wie auch mit 
n übrigen Medizinern jacobus de Lodrono sowie mit jacobus 
Castelbarco, Leibarzt der Kaiserin Eleonore. Der Hofastro- 
0rvinus"-Bccher von Wolfgang Zulingcü, Wiener Ncustadt, um 
70-90. Wiener Ncuslndt, Städtisches Museum. 
25
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.