MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst IV (1959 / Heft 9)

BAROCKMALER DER SAMMLUNG 
WILHELM REUSCHEL VonBrunoGRlMSCI 
TZ 
Mit dicscm Aufsatz beginnen wir eine Publikationsrcihu zur österreichischen Malerei des 18. und 
jedem Hcll ein namhafter Autor einen Künstler dieser Epuche darstellen wird. 
. jahrh un dcrts, wobei 
Als großartige Stiftung kam eine Sammlung von läarockskizzcn 
süddeutscher und österreichischer Meister an das Bayerische Na- 
tionalmuseum in München. Wilhelm Reusehel, der Stifter, 
brachte im Laufe von fast vier Jahrzehnten hingabestoller Sam- 
meltiitigkeit mehr als einhundert farbige Studien und Entwürfe 
zusammen, die er, um sie als geschlossenen Sammlungskörpcr 
zu erhalten, als (icschenk dem Nationalmuseum überließ. lm 
Vorwort des Kataloges seiner Sammlung schreibt Wilhelm Reu! 
schcl: „ich war in diesen Jahren (1920-1923) in Bamberg he- 
rufstätig und empfing in der ,Siebcn-llügel-Stadt' die ersten Ein- 
drücke des fränkischen Barock. Architektur und Plastik des 
 
17. und 18. Jahrhunderts begegnen hier dem Intert ierten auf 
Schritt und Tritt und wecken die Sinne füi eine große deutsche 
Kulturepoche. Meine Attfmerksamkeit für die Baroekmalerei 
entflammte in Würzburg, als ich zum ersten Male die Fresken 
Tiepolos in Neumanns großartiger Schöpfung, der Würzburger 
Residenz, sah. l)ie unmittelbare Anregung zum Sammeln von 
Entwürfen für Fresken und Bilder des 18. Jahrhunderts erhielt 
ich durch die Riwhrer-Sammlung in Augsburg. Wiihrend meiner 
beruflichen Tätigkeit in der Fuggersladt besuchte ich fast tag- 
lich diese mich faszinierende Sammlung von Rokokoskizzen 
und Bozzetti für Plastiken. Meine Begeisterung für die deutsche 
Kunst des 18. Jahrhunderts erreichte jedoch ihren Höhepunkt 
in Wien, besonders in der Begegnung mit den Werken des Ba- 
rockmuseums. Damit wuchs in mir immcr stii ker der Wunsch, 
mich auch in meinem Heim mit Werken des 18. Jahrhunderts 
zu umgeben." Exemplarisch wird aus den Zeilen des großen 
Sammlers die anregende und erzieherische Bedeutung der öffent- 
lichen Museen und Sammlungen sichtbar. Sie hat Wilhelm Reu- 
schel in seiner Ausrichtung auf die deutsche Barockmalerei be- 
stätigt und bereichert, sodafi durch die Konsequenz des Samm- 
lers eine einmalige Repräsentation dieser lebensvollsten Zettgv 
nissu einer großen künstlerischen lipochc zusammenkam. 
Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts hebt für die süddeutsche 
und die {österreichische Barockmalerei die große Zeit der far- 
bigen lintwürfe und Skizzen an. Das 17. Jahrhundert hatte die 
Studien fast durchaus in Zeichnungen und Aquarellen festgelegt, 
im 18. Jahrhundert aber erfahren Frcsko und Altarbild in den 
Olstudicn ihren ersten und eindrucksvollsten Niederschlag. Meist 
dient der lintwurf als Unterlage für den Kontrakt über die Aus- 
führung des großen Werkes, nicht selten aber ist er für den 
Maler die erste und tirsprünglichstc Niederschrift einer Gestal- 
tung des Darstellungsthemas. Die erhaltenen Programme der 
großen lireskcnfolgen offenbaren, wie sehr der barocke Meister 
- unvorstellbar für den Künstler der Gegenwart - bis 
in die geringsten Einzelheiten an die Vorschriften des 
Auftraggebers gebunden war. ['nv0rstelllvat' aber auch, mit 
welcher souveränen lirciheit der Maler des 18. Jahrhunderts die 
strengsten gegenständlichen Bindungen überwunden hat, als 
seien sie überhaupt nicht gegeben gewesen. Die Vergegenwiirth 
gungskraft der Phantasie ist von einer statinenswerten, nie mehr 
erreichten geistigen Höhe. Ihr hält eine stupende malerische 
Virtuosität die Waage. sodaß auch die schwierigsten, scheinbar 
unrcalisierlvaren Darstcllungsvorwürfe mit einer unvergleich- 
lichen Leichtigkeit bewältigt werden. Das Fresko, nur im ein- 
maligcn Raumzusammcnhang wirkend und von ihm her konzi- 
piert, erscheint auf den Studien in jener konzentrisehen Kompo- 
sition, die alle Teilt: von den Bildrändcrn aus gegen die Mitte, 
von den dunkleren Randzonen in die zentrale llimmelsglorie 
führt. Das Architektonische und das Dekorative wirken bestim- 
mend auf die Malerei, deren raumbildende und raumztufliäsendtr 
Kraft ihren entscheidenden künstlerischen Wirkungsfaktor bil- 
det. Die repräsentative Aufgabe, der Sxenenreiehtunt und die rie- 
sigen Malie des lireskos zwingen zu Gestaltungsnormcn, die in 
den Bereich einer „lnszenierung" führen und ein Element des 
Theatrzilischen offenbaren. 
Das 17. Jahrhundert war die lange Vorbereitungszeit. lls trug 
Johann Jttctth Zt-iller, 0a- Verkündigung fxlllFiflü. 
10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.