.S'nlun: Der Sekretär: Berlin, Klassizismus vor 180i),
aufgesetzte Reliefs und Säulchen aus Alabasu-r. Dic bri-
den Stühle: Typus „siäge gondole", Biedermeier, um
1825. Über dem Nählisch aus Marburg, Anfang 19. jhdl.
ein Olbild der Reynulds-Schule: Ein Mädchen füttert
einen Vogel, der ihm auf der Schulter sitzt.
Bibliothek: Die Siizmöbel: Paris. „Rcstaumtion", um
1820. Der Kannpectisch: Biedermeier, um l825f30. Das
Landschaftsbild: Philipp Hackert (1737-1807) zuge-
schrieben, Der gewirkte Teppich: aus Aubusson, Anfang
19. jhdt.
Speisezimmer: Dic Eckschränkc: Berlin. Biedermeier, um
1820,15. Die Stühle: Berlin, Biedermeier", um IBZSIZU.
Die beiden Olbilder: Allcgorische Vcrherrlichungen der
Mäßigkeil, lemperantia (links), und der Fürsichligkeil,
providentia (rechts), dem römischen Maler Ciro Ferri
(1634-1689) zugeschrieben. Wohl Teile eines Zyklus
über die vier Kardinaltugenden: Klugheit (Fürsichlig-
keix), Gerechtigkeit. Smrkmut und Mäßigkeit.