MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 3)

um . 
 
suche, die bewegte Natur darzustellen (nachdem bis jetzt 
alle Veduten und auch die komponierten Landschaften 
Erde, Wasser, Menschen und vor allem die Atmosphäre, 
selbst Wolkengebirge, gleichsam in idealer Ruhe zeig- 
ten). Dieses Interesse an atmosphärischen Vorgängen fin- 
det sich etwa in einem kleinen Bildchen von 1785, einen 
erfundenen Landschaft mit niedergehendem Streifregen 
im Hintergrund (Prag, Narodni Galerie). Es entspricht 
einem neuen Gefühl für die Vorgänge in der Natur, einer 
Ahnung von der stillen Gewalt des Elementaren. Auch in 
einzelnen Blättern aus den „Divers paysages avec figures 
d'apres nature" von 1786 ist das Allgemeine tradi- 
tioneller Titel (le soir, la lune) mit dem sichtbaren Erle- 
ben dieses Elementar-AußermenschIichen verbunden. In 
dieser Serie sind auch einsame, im Gegenlicht stehende, 
die Natur betrachtende Menschen dargestellt, die eine 
Rückerinncrung an niederländische Beispiele des 
17. Jahrhunderts sein können ", jedoch wie eine Vor- 
ahnung des romantischen Einsamen vor der Natur an- 
ner Anirnir liit ein gering gekürzter Abdruck der xnri Gnrzarolll-Thurii- 
lnekli rnni Abschied von der Usterrelchlnchan ceierie gewidmeten iiei- 
irnger in den Mitteilungen der Unterrelchllehen Galerie, Jnnrgeng in, 
Nr. 34-36, Oktober-Dezember 1959, 12 ii. 
1 vgi. dazu nnd zum Folgenden: Nekrulog eni du Jahr 1795. Eiilhullend 
Nurhrlrhten von dem Leben merkwßrdlger In diesem Jnirr verstorbener 
nenireirer. cernrnnieir von Friedrich Srhllrlitogroll. s. Jlhrgang, n. Bund, 
senin 1798. 3921!. 
1' vgi. wiiii Flomniliig, 0er wenriei der deutschen Nuturgefühls vnm 
15. zum iii. Jahrhundert, neiie II. d. seeie m1, ai u. 
1 (lhrliitlan Ludwig von nngedern, ßeirreiiinngen über die Mahlerey, i, 
Leipzig im, m. 
1 Siilnmon Geßner, ßriei über die Lnndimhnllsiuahlerey (: sarnriieiie 
seiirmen, lI, wien 1813) m. 
F- vgi. Theodor v. Frlmmel, Lexikon der wiener cenraiderernrninngen, 
i, München 191a, m; derreibe, xieine Gnlerlcxtlldlen i, ßeriindnipnig 
im, 17a; Arehlv der Stadt Wien, ueeirinrrenrrirnnrvernendinng iiir 
i. (zii. Hund (du verreiennir der Gemllde fehlt); wiener zeirnng vom 
2-1. August 1795, 2m (Versteigerung). 
ß Bruno Grlmsehltz, Johann Chrlistlun ßrendr ßiider der Relherbeizu In 
Lnrrnbnrg, In: Amlcls, wien im, sa ii. 
"i Arrlilv der Akademle der bildenden xiinrre ln wien, Rutspmtokoll 
vom B. Mal 1111 nie Kenntnis dlesen nnd nnderen, nni Brand bezüglichen 
Mnierinir verdanke ich dem besonderen Entgegenkommen von rrnn 
nirrd. iieeinnrernr Puullne Abel. 
H vgi. Kutulog der B. Ausstellung der Hlhlloiliek der Akademie der bil- 
denden Künste, Kuplelxtiehkubllielt: Altmeister der Wllme! Altaiielule, 
von S. Frelherg und P. Abel, 1954, Nr. 9 um] 15. Zur Identifizierung de! 
14 
muten. Die weitere Entwicklung Brands im Akademische 
Offiziellen kann aus dem Gutachten des Präses des aka- 
demischen Rates, Freiherrn joseph von Sperges (17S8)19 
abgelesen werden, der Brands „Manier" wegen ihrer fast 
Geßnerisehen Kleinteiligkeit ohne Schilderung von „Sze- 
nen der Natur im Größeren" nicht gerade schätzte. Wir 
kennen ein drei Jahre vor Brands Tod entstandenes to- 
pographisches Gemälde „Blick auf Klosterneuburg vom 
Bisamberg" (Stift Klosterneuburg. Gemäldegalerie. 
Abb. 4), eine Auftragsarbcit, wie sie ähnlich auch für. 
Schloß Austerlitz in Mährcn und Sehloß Rosegg in Kärn- 
ten überliefert sind. Wohl nach dem Wunsch des Auf- 
traggebers wird hier eine genaue Wiedergabe der Stifts- 
pfarren und des stiftischen Grundes geboten, von Lang- 
enzersdorf über die Auen und den Donausti-om bis zum 
gegenüberliegenden Steilufer mit dem Stift, der Stadt und 
den Orten am hochwassergeschützten „Wagram", den 
Viehweiden und Weingärten; bei allem beabsichtigten 
Detailrealismus aber ein Arkadien voll kleinteiliger 
Urtlluhkolt: II. Feuchtmüller, Eli: nniieiienniee Gemälde ienenn ciirirrinn 
llnmdl, Unsere Heimat xxvii (1956), so. 
9 Axehlv der Akademie der bildenden xiiniie in wien, Rntsprotnkoll vum 
13. April im (Pirat Kuunltz, der Prutektur der Akademie, nnllllllch 
einer Erörterung von Prelnulguheu iiir die Landschaltiimulor, die iirend 
zusammengestellt neue). 
w Vgl. Karl Gurznrolll-Thurnlackh, Usterrelchlsehe Barockmalerel, wien 
im, u, Teiei xii. 
11 Herbert vdn Einem, Elu Voxlluler Caspnx iievid Friedrichs? Zell- 
reiiriii den Deutsrhen Verelnn mr Kunstwlsseunchaft VIl (1940), 1561!. 
11' Areiiiv der Akademie der blldendan Künste in Wien, cnieriiien vein 
ia. August im. 
18 Zucnit erkannt von Karl cnrrnrniii-iiinrnieeirir, nie barocke Haml- 
zalchuluig in Usteneich, Zürlch-Wlcn-Lelpzlg ms, 75. 
14 Vgl. Fritz Novotny, iinnrieri Jniire üuterrelehlscher Landschafts- 
rneierei, wien 194a, d, Tafel i. 
1-5 Pnni Ferdinand seiiinidi. Deutsche Lendrrirenrnreierei von 1750 hln 
im, München im, 14 
16 Nicht vlel anders als Jenenn Wllhelin Bau: im 11. Jeiiriinndnri in 
seiner „lconographla" die Lungonzersdorfer Auen rnn dem Bllck eni Klo- 
elerneuhulg (noch legendär als Sehlelorllnduiig motiviert) nnd die Pra- 
teruuen, beide mit einer Jngdgesellnehult, Wledergab. 
11 Heinrich Schwarz, Salzburg und duii Salzkammergut. wien 1926, 
i. Aufl. man. 
18 vgl. ilnzu eiigerriein ln lllppolyte Tnine, Pniieeepiiie der Kunst, nnr 
ilunl Frunzbslscheu übertragen von Ernst Hardt, 3. AnlL, Ienn 1912, liaii. 
202 H.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.