UNSERE
AUTOREN:
Hans Ankwic: von Kleeboven. Geb. Z9. IX. 1883, Böheim-
kirchen (N.-O.). Dr. phiL, ord. Mitglied d. Inst. f. österr. Ge-
schichtsfnrschung. 1907-1915 am Archiv und Bibliothek des
Unterrichlsministeriums, 1915-1918 Kriegsdienst. Kust0s-
adjunkt am Österr. Museum f. Kunst u. Industrie, 1925 Biblio-
thcksdirektor, 1935 Hofrat, 1945 Direktor der Akzidemiehiblio-
thck, 1947 Genernlstaatsbibliotheknr, 1950 Ruhestand, 1952 Pro-
fessor. Werke: „Das Tagebuch Cuspinians" (1909), „Bernhard
Strigel in Wien" (1916), „Wiener Humanisten-Exlihris" (1919),
„Der Briefwechsel johann Cuspininns" (München 1933), „Cra-
naehs Bildnisse des Dr. Cuspinian und seiner Frau" (1927), „Das
Totenbildnis Kaiser Maximilians I." (1937), „Hodler und Wien"
(Zürich 1950), „Documenta Cuspiniana" (Wien 1957), „Alexius
Funck, Bürgermeister von Wiener Neustndt" (1955), „Der Wie-
ner Humanist Dr. johann Cuspinian" (Wien, H. Böhlaus Nfgia,
1959), „Wiens kulturelle Beziehungen zu seinen östlichen Nach-
barn im 16. Jahrhundert" (1960), „Die Anfänge der Wiener
Secession" (Alte und moderne Kunst, Heft 6j7, 1960).
Ihm: [Werner Grobn. Geb. 12, III. 1929 in HagenfWestf. Stu-
dium in Greifswald und Berlin. Nach der Promotion seit 1952
zunächst Assistent, später Kustos an der Gemäldegalerie der
Staatlichen Museen in Ostberlin. Seit März 1960 Forschungs-
stipendium (Studien z. frühen Florentiner Manierismus); an-
sässig in Würzburg. Aufsätze in Kunstzeitschriften und jahr-
büchern (Bildende Kunst; Forschungen und Berichte, jahrb. d.
Stzuitl. Museen zu Berlin; Burlington Mag.) Veröffentlichungen
in Buchform: Hans Holbein d. j. als Maler, Seemann-Verlag,
1955; Hans Holbcin d. ]., Bildniszeiehnungen, Verlag d. Kunst,
1956; Vinccnt v. Gogh, Seemann-Verlag. 1. Aufl. 1958, 2. Aufl.
1959.
Heribert R. Hutter. Geb. 1926 in Wien, humanistisches Gym-
nasium, Kriegsdienst und amerikanische (Jcfnnge halt. Nach
Entlassung, einer Fnmilientradition folgend, Medizinstudium
und erst spät zur Kunstgeschichte gekommen. 1958 mit einer
Dissertation über gotische Wandmalerei an der Wiener Univer-
silät promoviert. 1959 Assistent nn der (Äemfildcgzllerie der
Akademie der bildenden Künste in Wien. Neben der historischen
Seite seines Faches mit Problemen moderner Kunst beschäftigt.
dßminiknnerhuxlli I0
lolnphon 52 40 532
l
ÖSTERREICHISCHE
LÄNDERBANK
GEGRUNDI-IT 1880
ZENTRALE: WIEN I. AM HOF 2
28 ZWEIGSTELLEN IN WIEN
FILIALEN IN ÖSTERREICH:
BADEN LINZ
BLUDENZ SALZBURG
ßnßcßuz
ST. PÖLTEN
uxucx A.D. MUR
GRAZ VILLACH
INNSBRUCK WELS
KLOSTERNEUBUKG WIENER NEUSTADT
D" I i -u-u_,n-n_u-.n_..u-.LIÄ
Y ;InnA1ra1ä Mä i
D
1
_ - w
w,
L-"äa
AFFILIATION:
EISENSTÄDTER BANK A.G., EISENSTADT