MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VI (1891 / 1)

410 
enge Verbindung zwischen dem Museum und der Industrie wieder her- 
stellte, war daher gerade der Weihnachts-Ausstellung nicht zum Vortheil 
gewesen. 
Diesen Uebelstand konnte nur eine Verschmelzung beider Aus- 
stellungen in eine gemeinsame, in eine und dieselbe, aufheben, zumal 
der Ausfall der Museums-Ausstellung im vorigen Jahre gezeigt hatte, 
dass die Weihnachts-Ausstellung des Vereines für sich allein nicht die 
nothwendige Anziehungskraft auf das Publicum auszuüben vermochte. 
Es war daher ein glücklicher Gedanke, den zuerst Ludwig Lobmeyr in 
einer Sitzung des Curatoriums aussprach, auch die Weihnachts-Aus- 
stellung des Museums dem Verein zu übertragen, so zwar, dass dieser 
verpflichtet sei, auch Nichtmitglieder aufzunehmen, wenn ihre Arbeiten 
und Leistungen den Anforderungen des Programmes entsprächen. Der 
Verein ging bereitwillig auf -den Antrag und seine Bedingungen ein, 
bildete ein Comite aus seiner Mitte, und neue Leute und neuer Eifer 
kamen in die Sache. Selbstverständlich lieh das Museum dem Verein jede 
mögliche Unterstützung und Mitwirkung. 
So macht die Ausstellung, obwohl nicht wesentlich größer als in 
den besten Jahren, in manchen Zweigen sogar minder bedeutend, im All- 
gemeinen einen sehr günstigen Eindruck. Sie nimmt dieselben Räume 
ein wie früher, die des Museums sowie die des Vereines zusammen- 
genommen, und auch das Arrangement schließt sich an das der letzten 
fünf Jahre an. Was den Inhalt betrifft, den wir an dieser Stelle nicht 
näher besprechen wollen, so liegt ihr Vortheil, wie gesagt, in der Ver- 
einigung der Arbeiten zweier Jahre, und so bietet sie gemäß der Länge 
dieses Zeitraums -und der fortschreitenden Bewegung von Kunst und 
Geschmack manches Neue und manche Veränderung. Auch sonst haben 
einige ungewöhnliche Erscheinungen ihre Anziehungskraft vermehrt. 
Dahin gehört vor Allem der ebenso reiche wie schöne Schmuck der 
Erzherzogin Marie Valerie_', sämmtlich Arbeiten des Juweliers Köchert, 
und desgleichen der silberne Tafelaufsatz, welchen Professor Stephan 
Schwartz für den Maler Angeli verfertigt hat. Neuheiten und Veränderungen 
zeigen unter Anderem die Möbel, die allerlei feines Luxusgeräth zur Aus- 
stellung gebracht haben neben den gewöhnlichen Credeuzen, Schränken, 
Betten u. s. w. Einiges Neue ist auch in farbigem Glase zu sehen, 
während Lobmeyr wiederum durch gravirte und in Gold verzierte Glas- 
gefäße glänzt, Gegenstände von feinstem Geschmack und feinster Arbeit. 
In allen Zweigen sehen wir die ersten und wohlbekannten Namen: 
In Glas außer Lobrneyr noch Schreiber und Neffen, Bakalovits, Graf 
Harrach in Neuwelt, Lutz' Witwe (Spaun) in Klostermühl; in Porzellan 
und Faiencen Wahliß, Haas 8c Czizek; in Silber V. Meyer's Söhne und 
Goldberger, Brix und Anders; in Zinn Ertl in Znaim und Zamponi in 
Graz; in Bronzen Hanusch und I-Iollenbach's Neffen; in Möbeln F. Michel, 
S. Jaray, Ludwig Schmittl, Reschenhofer, -Klöpfer, lrmler u. A. Auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.