kleinen Bilderfolge in sehen War.
Auch hier ist der bildnerische Geist
forschend unterwegs, wobei es ihm
offenkundig weniger um die Sieht-
barmachung der realen Prähistorie
als um eine Bilder- und Hierogly-
phensprnehe geht, die analog der
Prähistorie das „Ur", das Anfäng-
liche, anschaulich gegenwärtig und
als Quelle wirksam machen will.
Die Italiener wieder bringen durch
zwei bedeutende Retrospektiven ein
anderes und wesentliches, aber ge-
rade heute vielfach nicht gerne be-
achteles Thema aufs Tapet, das man
als „persönliche Entwicklung" des
Künstlers bezeichnen könnte. Es
handelt sich um die Gedächtnisaus-
Stellungen für den 1959 verstorbe-
nen Maler Birolli und den 1958 aus
dem Leben geschiedenen Turiner
Spazzapan. Bei Birolli beginnt die
Entwicklung mit dem Nach-Impres-
sionismus und setzt sich dann in
eine immer freier werdende Um-
setzung aus der Natur gewonnener
und expressiver Impressionen um.
Die fast 60 Arbeiten von Spazzapan,
Ol- und Temperabilder, kommen
aus einem anderen Temperament
und mehr von der Imagination als
von der Impression her. Auch sind
sie nicht eigentlich expressiv, son-
dern Visionär. Auch bei ihnen aber
verliert sich nach und nach der An-
halt an die optische Erfahrungswelt
zugunsten einer immer reicher, in
Farbe und Klang tiefer werdenden
Malerei von ungewöhnlicher Leuchv-
kraft, der selbst die Einbeziehung
1 Cino Scvcrini (gtb. 1883): „'li.'in:l".
Öl, 1913 (Italien).
Hiur zrigl sich die Bcivcgung der Tan-
m-ndcn deutlich in ihre cinzclnen PhJSlJn
aufgegliedert und dann Hia Einheit du
Bildes knmponicrt.
2 Polar Luhnrdn (gcb. 1907): "Div Lu-
gunr". O1, 1958 (Jugoslawicn).
Wie bßi Weiler ist auch hier cin Lau-l-
schzxfiskomplex und zwar dcr dcr mnri-
iimcn und mediterranen Wuli für den
Charakter des VOn Wind, Licht und
XX".isSul' milbcslimmlen und mithcwcglcn
Bildes mnßgcbund.
3 Oscar jcspcrß (gvh. 1887): „Der
schlaicndc jünger". CvFJHiK. Liingc
120cm, 1932 (Belgien).
Die siiulenh ftc Form xhcscr Figur mit
dcm nuigcbrüizu-n Arm und cintr nuf
du: Nonvendigsie ruduzicru-n Dm-ucl-
lung, in die das Spiel du!" 29- und
Qucrimlltn Ruhe und Sßhwingunp zu-
gitich bringt, hat bvzwingcndc Gültig-
kcit.
14