MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 10)

 
wird, (lall kein lehrhttlt erhohentlti, drohender. prt)less'ot'itlet' Zeigefinger 5 in I; 
eines pharisiiischcn Erwachsenen moralisiereßnd herumluclttelt, sondern ein 
junger Mensch cs ist, der selbst sagt: „Das sind w' . "i 
Auch vom Formale-n her sind Bosch und die Qurie tsten der Neuzeit keines- 
falls die einzigen Voraussetzungen für Korzths Kunst. lir betont selbst, dttll 
die Beschäftigung von Pruhlemen dcr Flächcn- und Rztttmgestztltung der ah- 
straktett Richtungen maßgebend iiir seine eigenen formalen Lösungen mit 
ihren komplizierten Strukturen sind. Alles in allem kann man sagen, daiÄ 
auch Korah den Weg aller echten Künstler geht: in der Beschäftigung mit 
der Kunst anderer Zeitgenossen und vergangener Zeilen wird das ausge- 
lesen, zurückbehalten, angewendet und umgesetzt, wtts als lnstrtimentarittnt 
zur Auss ge des Persönlichen hrttuehbat" erscheint. 
Korzths Sensibilität, sein Pessimismus, seine Sehnsucht und seine (irausttlttkeit, 
sein llang 7.um Rallinement, sein llingctansein zur Nachtseite des Lebt-ns 
lassen ihn, der bey iehnendertvacise von l: nst liuchs entdeckt wurde. ;tls 
liurtiiihrer gewisser ilivundenzen erscheinen, die die Kunst Wicns seit langer 
Zeit charakte isteren. 
liin Künstler wie er würde etwa in Berlin schlechthin undenkbar sein. 
  
 
 
 
 
 
4 
1 Norwegischer Fjord, Feder, uqunrcllierl, 24 )( 33,5 cm. 
2 Clown, Feder, 30,5 x 16 cm. 
3 Frau mit Flcrentinerhur, Öl und Tempcm auf Holz, 254x355 cm. 
4 Zwei Mädchen, Feder, 21.5 X 32 cm. 
5 Weiblicher Akt, Kohle, 44 x Z6 cm. 
6 Stillcben (Schädel, Muscheln und Zwiebel), Ol und "Fcmpcrn auf Holz, 22 ) 
38,5 cm. 
UNSERE AUTOREN 
Fritz Pfeffer, Architekt Dr. Ing" geh. 14. II. 1919 in Wien. 
Studierte Bauingenieurwesen (Diplom) an den Technischen 
Hochschulen Graz und Wien (Prof. Craemer, Prof. Pongrxttz), 
sowie Architektur (Diplom) an der Akademie der bildenden 
Künste Wien (Prof. Welzenbacher). Arbeitsgebiet: Planung 
und Gestaltung vorwiegend technischer Bauten und Verkehrs- 
bauten, Konstruktion und Formung von Stahlbetonbauten. Bis- 
herige Tätigkeit: U. a. Entwurf der Stahlbetonkonstruktion für 
Bühnenhaus Staatsoper, Ringturm, Steyrhaus, Kulissendeput 
Arsenal. U. a. Gesamtplanung von Industriebauten, Brücken, 
Rasthausanlagen, Flughalen. 
llljred Scbmeller, Dr., geb. 1920 in Erlangen, Studium der 
Kunstgeschichte und Archäologie in Berlin und Wien. Nach dem 
Krieg Sekretär des Art-Club, Redakteur der Zeitschrift Mn- 
gnum, wissenschaftlicher Assistent im Bundesdenkmalamt, seit 
1960 Landcskonservator für das Burgenland. Kunstkritikcr 
des Kurier. Mehrere Publikationen. 
28 
johrmne: Dubai, Dr. phil., geh. 1929 in Budapest, Studium der 
Kunstgeschichte bei Tibor Gerevits und Ludwig Fülep an der 
Universit" in Budapest. Dissertation und Museologendiplom 
1950. Tätig in der Denkmalpflege, an der Städtischen Galerie 
und als Assistent an der Akademie für Kunstgewerhe, zuletzt 
Kustos an der Modernen Galerie des Museums der Schönen 
Künste in Budapest. 1956 RockefellerJänrschungsstipendium für 
einen Oeuvrekatalog von Gemälden Klimts an der Österreichi- 
schen Galerie in Wien. 1959 Dissertation über Gustav Klimt und 
Promotion an der Wiener Universität. Fehruar bis August 1959 
Assistent am Berner Kunstmuseum. seither wissenschaftlicher 
Mitarbeiter am Schweizerischen Künstlerlexikon des Z0. Jahr- 
hunderts in Zürich. (Siehe Heft 8, Seite 8 ff) 
Lixelolle Popelha. Geh. 1931 in Wien, Dr. phil. (Kunstgeschi- 
chte, Geschichte, Germanistik), Mitglied des Instituts für öster- 
reichische Gcschiehtsiorschung. 1957 wissenschaftliche Hill's- 
kraft am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien, dann 
in Rom als Bearheiterin der „Quellensehriiten zur Geschichte 
der Baroekkunst in Rom" tätig. 9'] 1959 am Heeresgesehirht- 
lichen Museum Wien. Arbeiten über barocke Architektur und 
Ikonologie. (Siehe Heft 9, Seite 7 n") 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.