MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst V (1960 / Heft 11 und 12)

wxcwiaix-lwr  [ i" -E'l'.Ail5-SVR.-28A 
Kopie des Wiener jünglingsporträts, wie dieses auf 
Holz gemalt, befindet sich in der Galerie zu Palermo? 
Über ihre Entstehungszeit läßt sich schwer etwas Siche- 
res aussagen, doch weiß man, daß der Oberkämmerer 
des Erzherzogs Leopold Wilhelm, Graf Schwarzenberg, 
durch seinen Leibmaler Peter Sporkmann und zwei an- 
dere Künstler (unter Beihilfe von Teniers) eine größere 
Anzahl von Bildern aus der Erzherzoglichen Galerie 
wiederholen ließ} Es erscheint durchaus möglich, daß 
die Kopie des Museums in Palermo damals entstand. Zu 
Anfang des 18. Jahrhunderts hat dann Ferdinand Storller 
das Bild bekanntermaßen erneut kopiert, jedoch nur als 
Deckiarbenminiatur für sein gemaltes Inventar der Ge- 
mälde-Galerie in der Stallhurg) 
Bei der Motiventlehnung wird nur eine einzelne For- 
mulierung vom Nachahmer dem Vorbild entnommen 
und in einem anderen Bild-Zusammenhang verwandt. 
Diese Art der Wiederholung - gleichfalls in der 
Kunstgeschichte keine Seltenheit - läßt sich auch in 
Holbeins Nachfolge aufzeigen. Aus einer größeren An- 
zahl von Beispielen, die bis hin zu den Zeichnungen des 
Künstlers führen, greifen wir zwei Motiv-Wiederholun- 
gen heraus, die sich eng dem Wiener Herrenbildnis an- 
schließen lassen. In beiden Fällen handelt es sich um 
eine Übernahme der unteren Bildzone, also in erster 
Linie der Hände, und zwar sowohl in der Art ihrer Hal- 
tung als auch in ihrem eigentümlichen Zueinander. 
Das „Bildnis eines Unbekannten", vormals in der Samm- 
lung Hirsch, London, später längere Zeit im Handels 
ist von Ganz sicherlich mit Recht den zweifelhaften 
Werken Holbeins zugerechnet wordenF Das Handmotiv 
des Wiener Bildes wird hier gennucslens wiederholt, 
nur fehlen die Ringe auf dem kleinen Finger. Das Ge- 
mälde trägt, was von vornherein mißtrauisch macht, 
rechts unten eine Bezeichnung „H. llolbein pingebat", 
die bei diesem Maler durchaus ungebräuchlich ist. Auf 
dem graublauen Hintergrund wurde es mit Goldschrift 
MDXXX datiert. Diese Datumsangabe ist zweifellos 
falsch, denn sonst läge die Entstehungszeit des - wie 
Ganz sagt - „schwerfälliger und in weniger leuchten- 
den Farben" gemalten und auch in der Art des Gestalt- 
aufbaus nicht eben meisterlich ausgeführten Bildes elf 
l Hans Holbcin, Bildnis eines jv 
Kunsthistorisches Museum Wien. 
mgcn Mannes, 1541 
Z Bildnis eines Unbekzu 
Sizilien. 
nun. Kopie in der Galerie zu Palermo. 
10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.