MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 42)

 
Im Jahre 1905 reiste der belgische Großindustrielle 
Adolphe Stoclet durch West- und Mitteleuropa, um 
für sein vor den Toren Brüssels zu erbauendes neues 
Haus einen geeigneten Architekten zu finden. In Wien 
wurde er durch den befreundeten Maler Carl Moll auf 
die Hohe Warte geführt, wo er Prof. Josef Hoffmanns 
wenige Jahre vorher errichtete Villenkolonie in der 
Geweygasse und Steinfeldgasse kennenlernte und von 
ihrer ganzen Anlage sowie einzelnen Häusern so stark 
beeindruckt wurde, daß er alsbald auch die Verbindung 
mit ihrem Erbauer und der von ihm geleiteten „Wiener 
Werkstätte" aufzunehmen beschloß. Und Hoffmann 
dankte es Mr. Stoclet noch nach 50 Jahren in seiner 
Festrede anläßlich des fünfzigjährigen Bestandes des 
Stoclet-Palais, „dnß er den Mut gehabt hatte, der jun- 
gen, kaum zum Bewußtsein ihrer Sendung gekommenen 
Kün tlersehar der „Wiener Werkstätte" den Bau seines 
Hauses anzuvertrauen und sie mit aller Kraft und Liebe 
zuläfördern". 
Mr. Stoclet war aber auch ein idealer Bauherr. Denn 
abgesehen davon, daß es ihm seine Mittel gestatteten, in 
jeder Beziehung aus dem Vollen zu schöpfen, war er 
sich auch mit seinem Architekten in dem Wunsche 
einig, mit dem neuen Hause ein Gesamtkunstwerk zu 
schaffen, bei dem nur die besten und kostbarsten Ma- 
terialien zur Verwendung gelangen, nur die geschick- 
testen Handwerker und erfindungsreichsten Künstler 
herangezogen werden sollten. Und so wird jeder, der das 
Palais Stoelet in der Avenue de Tervueren 281 (Brüssel, 
Woluwe St. Pierre) selber gesehen hat, in das stolze 
Lob seines ersten Besitzers einstimmen, der nicht ohne 
Recht behauptet hat, sein Haus sei „la plus belle maison 
du monde". Sind doch auch noch die Enkel Mr. Stoc- 
lets so sehr in ihr Haus verliebt, daß die jüngste Toch- 
ter Mr. Jacques Stoclets mir gegenüber den Ausspruch 
getan hat: „C'est une m'ison pour les angesl" 
Werkstätte" hatte auch die Elite ihres Künstlerstabes auf- 
geboten, um dem Namen Wiens im fernen Ausland alle 
Ehre zu machen. Unter der Gesamtleitung Josef Hoff- 
manns schmückte Gustav Klimt den Speisesaal mit 
einem Mosaikfries, der, seiner Zeit weit vorauseilend, 
bereits eine teilweise abstrakte Ornamentik aufwies. 
Ludwig Heinrich jungnic kel bemalte die Wände 
des Kinderzimmers mit einem lustigen Tierfries, Ber- 
told Löffler und Michael Powolny zierten einen 
weiteren Raum mit farbigen Majoliken und bunten Ka- 
cheln. Auch Richard Luksch und Elena Luksch- 
Manko w sk a betätigten sich als Keramiker; Kolo 
Moser, Carl Otto Czeschka und Leopold Forst- 
ner stellten ihre starke dekorative Begabung eben- 
falls in den Dienst der Flächenkunst. Nicht minder 
sorgte der Sammeleifer Mr. Stoclcts mit erlesenen an- 
tiken und ostasiatischen Plastiken, afrikanischen Schnit- 
zereien und köstlichen Arbeiten seiner Landsleute Fer- 
nand Khnopff und James Ensor für die künst- 
lerische Ausschmückung der Räume. 
Der Umstand, daß die Außenwände des Hauses mit 
norwcgischem Turili-Marmar, die Innenwände großen- 
teils mit gelbbraunem italienischen Paonazzo-Marmoi" 
verkleidet sind, hat mitsamt der sorgfältigen Pflege, die 
der gegenwärtige Eigentümer Mr. jacques Stoclet dem 
3 In Kupfer gchämmerle und vergoldete Einfassungen der 
Wände. 
4 Große Halle. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.