MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 43)

zur 
Geburt 
Josephs 
II. 
borene Erzherzog als ein mit dem Lorbeer gekröntcr 
Knabe dargestellt war. Dieser Sonne näherten sich von 
rechts der Triumphwagen der Tugend und Liebe und 
von links ein von Löwen und Pferden gezogener Wa- 
gen mit Pallas Athene und dem von ihr erwählten Tu- 
gendhelden. Alle Figuren samt der Sonne waren „auf 
feiner Leinwant von durchscheinenden Wax-Gcmälhdc" 
gemalt und konnten von hinten mit 8000 großen Licht- 
gcfäßen und Lampen so beleuchtet werden, daß es als 
ein „vielfärbiges Feuer anzusehen war". 
Vor dem Gebäude stand auf einem 5m hohen Sockel die 
Gestalt des griechischen Helden jason neben einem 
Baum, in dessen Ästen das goldene Vließ hing. Er träu- 
felte dem es bewachenden Drachen einen einschläfern- 
den Saft in das weitaufgesperrte Maul. Zur „größeren 
Verherrlichung der allgemeinen Fröhlichkeit" des Volkes 
entsprang dem Draehenmaule aus zwei Röhren roter und 
weißer Wein. Schon um 2 Uhr nachmittags begann der 
Drache Wein zu speien und dieses Ereignis verursachte 
„beständig gedauerten Tumult". Mit Kannen und Eimern 
drängten sich die Wiener hinzu und in den drei Tagen 
spendete der Drache 150 Eimer Wein. 
Zwei in den Stadtfarben gekleidete Musikkapellen mit 
Trompeten und Pauken sorgten abwechselnd für die 
musikalische Untermalung. Der Bürgermeister und die 
Stadtkämmerer befanden sich jedesmal vom Anfang bis 
zum Ende der Beleuchtung auf dem Gerüst, um nicht nur 
von der oberen Galerie „Brod und allerhand Gebratte- 
nes" unter das Volk zu werfen, sondern um vor allem 
die äußerst feuergefährliche Installation des Freuden- 
gerüstes ständig im Auge zu behalten. 
Dieses prächtige Ehrengerüst war von dem Wiener Ar- 
chitekten Franz Rosenstingl errichtet worden. Das Pro- 
gramm hiezu, „die wunderlichen Einfälle", lieferte ihm 
der kaiserliche Kamrnermaler Martin von Meytens. Für 
den malerischen Schmuck hatten die beiden Maler Angst 
und Bendel gesorgt. Salomon Kleiner aber verfertigtc 
einen Kupferstich davon, der die Situation mit größter 
Treue festhielt. 
Diese für den Augenblick geschaffene Architektur ist 
aber der Nachwelt nicht nur durch den Stich allein über- 
liefert. In den von dem Hofbuchdrueker Johann Peter 
von Ghelen zusammengetragenen „Wiennerischen Be- 
leuchtungen oder Beschreibung aller deren Triumph- und 
Ehren-Gerüsten, Sinn-Bildern und anderen so wohl herr- 
lich und kostbar und annoch nie so prächtig gesehenen 
Auszierungcn, welche bey denen zu Ehren der höchst- 
gewünschten Geburt josephi... zu bewundern und zu 
sehen gewesen", wird der Bau genauest beschrieben und 
als ein Werk gefeiert, „welches an Kostbarkeit, llerr- 
lichkeit und Größe alle anderen so bey dieser Gelegen- 
heit allhier gesehen worden, übertroffen". 
Im kunsthistorischen Zusammenhang kommt diesem 
Werk des Wiener Architekten Franz Rosenstingl (1702 
bis 1785), der ein Schüler der Wiener Akademie war und 
von justus Schmidt als ein „beachtenswerter Vertreter 
der volkstümlichen Richtung" bezeichnet wird, eine be- 
sondere Bedeutung zu. Denn Thomas Zacharias, der 
Autor der erst kürzlich erschienenen Monographie 
über Johann Emanuel Fischer von lirlach, bean- 
sprucht es für diesen, da er zu jener Zeit Leiter 
des Hofbauamtes gewesen ist. Obwohl Zacharias' 
stilkritische Untersuchung durchaus einleuchtend ist 
und in der Zurückführung der Architekturelemente 
Rosenstingls auf die gesicherten Bauformen des jün- 
geren Fischer überzeugt, ist durch die Angaben der 
„Wiener Beleuchtungen" das Freudengerüst eindeutig 
als ein Werk des Franz Rosenstingls anzusehen. Diese 
Tatsache bringt erneut die von Moritz Dreger bereits 
1915 ausgesprochene Warnung zum Bewußtsein, „wie 
vorsichtig man mit rein stilkritischen Untersuchungen 
gerade bei der Barockkunst sein muß". 
Aber auch die übliche Differenzierung der architektani- 
sehen Leistungen der Barockzeit in solche eines „Reichs- 
stiles" und solche einer mehr „volkstümlichen Richtung" 
wird, wie dieses Beispiel zeigt, in Frage gestellt. Denn, 
wenn das Werk des „volkstümlichen" Rosenstingl auf 
Grund einer exakten stilkritiscben Analyse auch als ein 
Werk des jüngeren Fischers von Erlach, des Repräsen- 
tanten eines „Reichsstiles", angesehen werden kann, dann 
hebt diese Tatsache die spezifische Differenz völlig auf. 
Der vorliegende Fall bestätigt nur wieder von neuem die 
Einsicht, daß einer Zeit, der die Imitation alles bedeu- 
tete, die Originalitätssucht völlig unbekannt war und 
„die Leistungen des Einzelnen gegen die der Zeit häufig 
zurücktreten" (Dreger). Es verwundert daher nicht, daß 
auch das rosenstinglische Freudengerüst selber wieder in 
eine neue architektonische Dcszcndenzlinic gebracht 
werden kann. Es ist die eindeutige Vorstufe zum Melker 
Gartenpavillon, den Rosenstingl mit der Anlage des Mel- 
ker Stiftsgartens im Jahre 1746 entworfen hat, und der 
von justus Schmidt als „von Johann Emanuel Fischer 
von Erlaeh abhängig" bezeichnet wird. Dieser Pavillon 
aber wurde zu Lebzeiten Rosenstingls von Franz Mun- 
kenast 1747MB erbaut. 
Unsere Untersuchung rückt aber auch die Bedeutung der 
literarischen Quellen in den Vordergrund. Es gilt eben 
nicht nur die Archivalien heranzuziehen, sondern auch 
die Sekundärquellen, wie es z. B. die „Wiennerischen Be- 
leuchtungen" sind, die für die Jahre 1716, 1741 und 1745 
vorliegen. Diese Quellen enthalten nicht nur eine Fülle 
von ikonologischen Programmen - im Band von 1741 
sind über 200 enthalten -, sondern auch zahlreiche An- 
gaben über Programmgestalter und Wiener Künstler. Sie 
sind ein noch nicht gehobener Schatz zur Kunst und 
Kulturgeschichte der Barockzeit. 
Literaturhinweis: 
Thomas Zaeharias, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Verlag 
Herold, Wien-München, 196D 
Wienerische Beleuchtigungen... zu Ehren der Geburt des 
Durchlauchtigsten Erz-Herzogs zu Österreich... den 14., 15. 
und 16. April 1716 angestellten Frcudens-Bczeugungen... zu- 
sammengetragen und verlegt von Johann Baptist Schönwetter, 
Wien, Kaiserliche Reichs-Hof-Buchdrukerey 
Wiennerische Beleuchtungen. . . zu Ehren der höchst-gewünsch- 
ten Geburt Josephi. Zusammcngetragcn und verlegt von Johann 
Peter von Ghelen, Wien 1741 
Wiennerische Beleuchtungen... wegen der höchst-erfreulichen 
Geburt des zweyten ErtzHerzoges von Österreich Caroli. .. 
Zusammengetragen und verlegt von Johann Peter von Ghelen, 
Wien 1745 
Wiennerische Beleuchtungen... wegen der zu Frankfort glor- 
reichest beschehenen Kaisers-Wahl und Crönung seiner römisch- 
kaiserlichen Majestät Francisci . . . nebst ihrer gleichfalls Kaisera 
lieh-auch zu Hungarn und Böheim Königl. Majestät Marias 
Theresiae .. . von gedachten Frankfort in die kaiserl. Residentz- 
Stadt Wienn erfolgten glücklichen Zurückkunft... angestell- 
ten Freuden-Bezeigungen. Zusammengetragen und verlegt von 
Johann Peter von Ghelen, Wienn 1745 
Thieme-Becker, Künstlerlexikon, Bd. XXIX S. 20, Roscnstingl, 
(Justus Schmidt) 
11
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.