MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 43)

4 Elfenbcinschnilzerei der Benin-Kul- 
Kur. Nigeria, Wcslregion. 
5 "Ferrakorlakopf der Ife-Kullur. Nige- 
ria, Westregion, 17. Jahrhundert. 
nähernd 1500 jahren in der Ge- 
schichte der afrikanischen Kunst 
geschlossen. 
Aus Ife selbst sind Steinmetz- und 
Terrakottaarbeiten sowie Messing- 
plastiken zu sehen, darunter einer 
der heute berühmten Ile-Köpfe. 
Überhaupt bilden wohl die nigeri- 
sehen Bronzen und Messingarbeiten 
aus Ife, Benin und dem Nigertal so- 
wie die scheinbar völlig isoliert da- 
stehenden Funde aus Awka in der 
Ostregion den eindruckvollsten 
'l"eil der Ausstellung. Bei diesen Ar- 
beiten erweist sich die Methode der 
Aufgliederung nach Fundorten als 
besonders glücklich. An Hand der 
gezeigten Stücke leuchtet die durch 
die jüngsten Funde in der Ostregion 
nahegelegte Vermutung ohne wei- 
teres ein, daß diese Stücke. die zwar 
selbst nicht älter als 300 Jahre sein 
dürften, stilistisch den Kulturen des 
Benue-Tals und Ghads näherstehen 
als den Messingarbciten der Ife- 
Benin-Kultur der Westregion. 
Über der Fülle von Bronzearbeiten 
aus Benin vergißt man nur allzu 
leicht die erlesenen Elfenbeinscltxiit- 
xereien derselben Kultur. Unter den 
neueren Sachen war nichts Bemer- 
kenswertes, aber ein geschnitzter 
Ellenbeingong - eine Leihgabe aus 
Privathesitz _ zeugte von einer, 
hohen Handwerkskunst und gehört 
zu den besten bekannten afrikani- 
schen Elfenbeinarbeiten. Er stammt 
vermutlich aus dem 16. Jahrhun- 
dert. 
So entzückt das Auge auf den Bron- 
zen und Steinskulpturen verweilt - 
die Holzschnitzereien der südlichen 
Stämme vermitteln am stärksten 
den Geist des traditionellen Nige- 
riens, der auch heute noch kraftvoll 
lebendig ist. Die meisten dieser 
Schnitzereien sind noch nicht ein- 
mal SO Jahre alt, und man darf froh 
sein, daß wenigstens diese der wei- 
ßen Ameise und ihren Legionen 
Verbündeter entrinnen konnten, die 
einen unaufhörlichen Krieg gegen 
alle Holzarbeiten Afrikas führen. 
Diese, in lebendiger Folklore wur- 
zelnden Stücke passen gar nicht in 
eine Museumsausstellung: ihr Platz 
sind die kultischen Zeremonien, de- 
ren Bild mit dem rhythmischen 
Klang der Trommeln, dem Stamp- 
len der tanzenden Fülle und der 
(Jlut Afrikas sie unmittelbar herauf- 
beschwören. 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.