MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 44)

 
l GEFIZCHT VON STEYR (4. November 1805). Die Infanteriebrigade des 
Generals Heudelet (3. Armeekorps, Marschall Davout), Findet zum Zusammenlluß von 
Steyr und Enns die Brücke verbrannt und die Stellung vom Gegner gehalten. Unter 
dem Feuer der Österreicher erzwingt eine Kompagnie des 13. leichten Infanterie-Re- 
giments unter dem Leutnant Mcunier schwimmend, oder mit Hilfe von Booten, die 
Übersetzung, gefolgt von der 108. Linientruppe. Diese Brigade des Korps Davonit 
wandte sich, nach der Plünderung von Waidhofen, Mariazell zu. Die Voltigeurs statte- 
ten sich mit himmelblauen Hosen, mit Mänteln und Grenadiersäbeln der ungarischen 
Infanterie aus, die in Steyr vom k. k. 60. Regiment (Guylai) zurückgelassen worden 
waren. - Vgl. Brief des Kur orals j. P. Blaise, der 108. Linientruppe, in: Fairen 
(Emile), „Letlres des Grognardg". Liege Paris 1936, S. 971i. - Unbekannter Künstler. 
Genaue Topographie. Unseres Wissen kein Vergleichsdokumcnt vorhanden. Vermut- 
lich stammen die Vorarbeiten aus der Zeit; man weiß, daß 1805 der Kartenzciehner 
Gautier Skizzen in Steyr, am 10. November in Melk und am 12. in Tulln anfertigte; 
ebenso der Hauptmann Genet. Sie gehörten beide dem topographischen Büro von Bacler 
d'Albe an, der Napoleon ins Feld begleitete. Das Aquarell wurde gegen 1835 hergestellt, 
die Soldaten im Vordergrund sind im Stil der Zeit Louis-Philippes und in der Ar! 
von Simeon Fort, oder von Hippolyte Bellange gehalten. 
SCHLACHTENBILDER 
AUS 
DEN 
FELDZÜGEN 
VON 
1805 
UND 
1809 
Die Tätigkeit G. P. Bagettis und anderer französisdier Zeichner während der Napoleonischen 
Kriege in Österreich 
GEORGES ENGLEBERT 
Seit Ludwig XIII. war es in Frankreich zur Tradition geworden, militärische 
Ereignisse, die für die Geschichte der Monarchie von Bedeutung waren, von 
namhaften Künstlern darstellen zu lassen. Es genügt wohl, jaeques Callot 
zu erwähnen und seine Bilder von den Belagerungen von La Rochelle und 
von Breda, den Chevalier de Beaulieu, den Flamen Van der Meulcn zur 
Zcit Ludwigs XIV., oder noch Lenfant, der unter seinem Nachfolger tätig 
war. Zwischen Ingenieuren und Künstlern hatte sich eine genaue Unter- 
scheidung herausgebildet; bei den Stäbcn mußten aber die Genieolliziere 
und ebenso die Ingenieur-Geographen imstande sein, auf Grund ihrer Re- 
kognoszierungcn exakte Terrain-Skizzen anzufertigen, und manche von ihnen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.