MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 46)

Die Innsbrucker Golds c hm i e de Klaus Burkhart, Hans 
Altensteig und Heinrich Stark lieferten neben den be- 
kannten Augsburger und Nürnberger Werkstätten das 
Hoigeschirr und die prunkvollen Hochzeitspokale, die 
Ferdinand seinen Räten, Amtsmännern und Diplomaten 
verehrte. 
Die Glasmalerei fand in Paul Dax einen tüchtigen 
Meister, der vor allem Wappenscheiben in „welsehen 
Gehäus" für die llofburg und die lsloikirche lieferte und 
sogar der Konkurrenz der Augsburger Meister standhal- 
ten konnte. ln Hall wurde mit Ferdinands Förderung von 
den Augsburger Handelsherren Wolfgang Vitl und Se- 
bastian Höchstetter eine G l a s h ü t t e errichtet, die 
erste, die in deutschen Landen Kunstgläser in veneziani- 
scher Manier erzeugte und hohe Qualität erreichte. Die 
Innsbrucker U h r m a c h e r Andreas Ilmer und Niko- 
laus Lanz schulen herrliche llalsuhren, Stunden- und 
Viertelsehlztguhren und Spieluhren für Ferdinand und 
seine Söhne, Paul Dax und Johannes Butsch zeichneten 
als K a r t o g r a p h e n die ersten verläßlichen Land- 
karten Tirols, Butsch ließ eine eigenartige Europakarte 
in Gestalt einer Frau in Druck gehen. 
Die schon unter Erzherzog Sigmund und Kaiser Maxi- 
milian berühmte llofplattnerei erlebte unter Fer- 
dinand ihre größte und letzte Blüte. Hans und Jörg Seu- 
senholer schlugen in Innsbruck zwischen 1530 und 1550 
die prachtvollsten Harnischgarniluren. An die Stelle ein- 
zelner Harnische waren durch das kombinationsreiehe 
„Welsche Gestech" die vielgestaltigen Harnischgarnitu- 
ren mit Doppel-, Feld- und Fußküriß, Trab- und Knecht- 
harnasch und zahlreichen Weehselstücken in Mode ge- 
kommen. Die klare und doch elegante Renaissanceform 
mit üppiger Ätzmalerei fand in jörg Seusenhoier einen 
Meister, den kein Italiener und kein Augsburger, nicht 
einmal der Hoiplattner Karl V., Desiderius Kolman, an 
 
Schönheit und Qualität übertreffen konnte. Die beiden 
Seusenhofer sehltigen Harnische für Karl V., Philipp ll., 
die spanischen Granden Cordova, (iamhozi, Granvella. 
Gusman. Nlereado, den König von Polen, für Ferdinand 
und seine Sühne. l)ie Harnisehgarnituren, die als diplo- 
matisehes (iesehenk dem König von Frankreich, dem 
Dauphin, dem (Ionnetahle und dem Herzog von Orleans 
gewidmet waren (1540), sowie die prachtvolle Adlergtir- 
nitur für Erzherzog lierdinitnd ll. (1547) sind Höhepunkte 
europäischer Plattnerkunst. 
Auch ein anderes, in Tirol heimisches Kunsthandwerk 
errang unter Ferdinand Weltgcltung: Der Geschütz- 
und Bronzeguli. Gregor Löffler von lnnsbruek ver- 
stand es, das Gesehützwesen durch Ausgleich von Zweck- 
mäßigkeit und Dekoration und Vereinheitlichung der 
Kaliber zu reformieren. Mit seinem Geschütz konnte 
Karl V. die zahlenmäßig weitaus s " 'e Artillerie der 
Schmalkaldisehen Fürsten ausschalten. Daß Löffler das 
Geschütz der Reichsstädte Augsburg und Nürnberg goß, 
ist der beste Beweis für seine Bedeutung im deutsehen 
Geschützguß. lir war aber auch Kunstgießer, wie zahl- 
reiche erhaltene Epitaphien und nicht zuletzt die edle 
Figur des Königs Chlodwig in der lnnshruekei- Hofkirehe 
bezeugen. 
Alle Kunstbestrebungen Ferdinands treten aber zurück 
gegenüber den zwei großen Projekten, der Hofburg und 
dem Grabmal Kaiser Maximilians. Das aus verschiedenen 
Zeiten stammende Hiiusergewirr der lnnsbrucker Hof- 
b u rg ließ er 1536-1538 vom Meister Lucius de Spaeiis 
aus Como unter einc gemeinsame, von fünf Türmen 
gegliederte Fassade bringen. XVelsehe liensterformen, 
Gesimse der Renaissance und deutsehgotische Rippen- 
 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.