MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 46)

kanthof (wenn es statthaft ist, mitteleuropäische Be- 
griffe auf ostasiatische Architektur zu übertragen), des- 
sen Räume sich nach außen und innen öffnen und Ein- 
blick geben in die mannigfaltigen haushälterischen Tü- 
tigkeiten. So sieht man eine auf einer Leiter stehende 
Gestalt, die Früchte (Maulbeeren?) von einem Baum 
hrockt; sie ist von zwei Kindern assistiert. In einem 
abgesonderten Gemach sitzt eine Frau vor dem Web- 
stuhl, im Zimmer nebenan stillt eine junge Mutter ihr 
Kind Anschließend sehen wir vor einem leeren Raum 
ein Mädchen, das an einem Spinnrad beschäftigt ist. In 
dem dem Beschauer am nächsten liegenden Gehäudeteil 
ist eine Trockenanlage in Betrieb, vor ihr knien zwei 
Frauen am Boden und bearbeiten ein Bündel von Fa.- 
sern(?) mit Holzsehlägeln. Ein wenig weiter nach links 
beobachten wir eine Heizanlagc, davor einige Männer, 
die mit der Manipulation von großen Gefäßen befaßt 
sind. Ein schlafender Hund, kämpfende Hähne und eine 
llenne mit Küchlein unterstreichen das Genrehafte der 
Szene. lis ist denkbar, daß es sich bei dem dargestellten 
Betrieb um eine Gewinnungsstätte für Naturseide han- 
delt und alle hier wiedergegebenen Tätigkeiten mit der 
Seidenproduktion in Verbindung stehen. Trotz Umfrage 
Pavillon-Baues vor einem Tisch mit aufgeschlagenem 
Buch. Es scheint, als hätte ihn ein Geräusch oder irgend- 
ein anderes äußeres Ereignis aus seinen Studien geris- 
sen, denn er greift sich mit der Linken etwas erstaunt 
in den langen, spitzen Bart und blickt auf den zu seinen 
Füßen liegenden Betrieb. Ganz rechts außen schließen 
zwei Pavillons, von denen wir den unteren wiedergeben, 
die Komposition ab. Dieser Pavillon ist von einer klei- 
nen, in idyllischem Frieden lebenden Familie bewohnt; 
der Vater beugt sich in legerer Haltung aus dem Fenster. 
die neben ihm stehende, jugendliche Gemahlin wird von 
dem Kind umschlungen, das sie auf dem Arm trägt. 
Wie bereits angedeutet, ist die umgebende Landschaft 
von zahlreichen Figurengruppen reich belebt. Wir grei- 
fen die Darstellung eines taoistischen Weisen heraus, der 
von einem charakteristischen Attribut des vergöttlichten 
Lao-Tze (Shou Lao), dem Sika-Hirseh, begleitet ist. Ein 
kleiner Diener folgt ihm, vor ihm steht ein Mann mit 
geschorenem Haupt, der an einem Knotenstoek einen 
Korb mit Blumen gesehultert trägt. Eine andere taoisti- 
sehe Persönlichkeit steht im Raume zwischen Gutshof 
und Herrschaitspavillon; auch sie ist an einem mächti- 
gen Knotenstock erkennbar. Ferner fällt im Bereich un- 
MANDELLACK IM PALAIS SCI-IWARZENBERG 
ERNST 
KOLLER 
in Fachkreisen konnte für diese Vermutung weder eine 
Erhärtung, noch eine Widerlegung gefunden werden. 
Dem Gutsherrn ist eine eigene Architektur gewidmet. 
Er sitzt im Oberstock des einzigen zweigeschossigen 
mittelbar über dem Gutsgebäude eine Begrüßungsszcne 
zwischen zwei Gruppen von Leuten auf. In der rechten 
beobachten wir wiederum einen taoistischen Weisen mit 
Knotenstock. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.