476
Mosksu.
- Vaehon, M. Ä propos de Plixposition
de Moscou. (Revue des srts dem, 11, 12.)
M n n c h e n.
4 Geschenke-Ausstellung, Die, in der kgl.
Residenz zu München. (Zeitschrift des
Bayer. Kunstgevn-Vereins München, 7, 8.)
- Pecht, Fr. Die dritte Münchener Jahres-
ausstellung. (Allgem. Zlg., 176 E.)
Paris.
- Uexposition de la plante. (Revue des
arts decon, 11, n.)
- [Jexposition de reliure. (L'art pour tous,
Juillet.) _
- Phillips, Cl. The salons of the Champs
Elisees und the Charnp de Mars. (Ar:
Journal, Aug.)
Paris (Weltausstellung 1889).
- Expos. univers. intern. de 1889, ä Puris.
Rapport du jury international, publ. sous
la direction de M. A. Picard. Deuxieme
partie: Material et Procedee des arte libe-
raux (classes g ä 16). 3'. 791 p. Paris,
lmpr. nationale.
- ThibouvilIe-Lamy,.l. Expos.univers.
internat. de 1889, ä Paris. Rapports du
jury internem, publ. sous la direction de
M. A. Picurd. Classe 13: Instruments de
musique. 8'. 33 p. Paris, lmpr. natiou.
Torgnu.
- Führer durch die Ausstellung von Alter-
thümern im Rathhnusaale zu Torglu am
13. bis 17. Juni 1891. Veranstaltet vom
Torgauer Alterthums-Verein. gr. S". 28 S.
Torgau, F. Jacob. 4c Pfg.
Venedig.
-- Boni, G. Catalogu delle r. gallerie
di Venezia. Venezia, tip. dell'Ancors L.
Merlo. 16'. Fig. p. 352. L. 115.
Wien.
- Bucher, B., s. Gruppe IX.
- Hofmnnn, A. Zur Teppichausstellung
des k. k. Hnndelsmuseums in Wien.
(Zeitschr. des Bayer. Kunstgevn-Vereines
München, 7, 8.)
- Museum, Das kunslhistorische, in Wien.
(Die Presse, 201, 208.)
- Stoekhauer, I. Die Teppichausstellung
in Wien. (Bnyer. Gew.-Ztg„ 13.)
- Teppichausstellung des k. k. österreich.
Handelsmuseums in Wien. (Mittheil. des
Mehr. Gen-Museums in Brunn, 7.)
Notiz.
Sammlung Danke in Pressbuxg. Der Titular-Bischof und Propst
zu St. Martin, Dr. Jos. Dankö, hat kürzlich seine bisher nur in engerem
Kreise bekannte Kunstsammlung allen Kunstfreunden eröffnet und trägt
sich mit der Absicht, nach Erscheinen eines Kataloges, seine Sammlungen
dem allgemeinen Besuche zugänglich zu machen. Dieselben umfassen
Miniaturen, seltene Druckwerke, Gemälde, Werke der graphischen Künste,
Münzen, Medaillen und endlich Reproductionen in Gyps und Photographie.
Der bedeutendste Theil der Sammlung ist- jener, welcher sich auf
die Geschichte der inneren Buchausstattung bezieht. Man findet hier eine
fortlaufende Reihe von vorzüglichen Beispielen vom 9. bis zum Ende
des 18. Jahrhunderts. Zahlreiche Miniaturen, Initialen und Randeinfas-
sungen, sowie eine Sammlung von 3000 Buchtiteln, Alphabeten, Buch-
drucker- und Bibliothekszeichen vereinigen sich mit seltenen Drucken,
lncunabeln und Prachtausgaben zu einem sehenswerthen Ganzen. Auch
einzelne Florenliner und französische Bucheinbände des 16. Jahrhunderts,
sowie ein Band aus der Bibliothek Alexander Vl. Borgia sind hier zu
erwähnen. - An eine Anzahl von 75 Tafelbildern, hauptsächlich mo-
derner Meister, reihen sich 4x5 ältere Miniaturen. Aquarelle und Hand-
zeichnungen. Ihnen schließt sich die prächtige Dürer-Sammlung an,
welche in 50 Bildnissen A. Dlirer's eine hübsche Ergänzung Findet. Auch
sonst ist das Porträt, namentlich mit Rücksicht auf die Geschichte Un-
garns (rund 4.600 Nummern) reich vertreten. Endlich besitzt Dr. Dankä
eine höchst ansehnliche und in mancher Beziehung in Ungarn einzig da-
stehende Bibliothek.
Für die Rcdlctiou vennuiionlieh: 1. Folien-in und F. Mm.
Selbstverlag den k. k. Oesterr. Museums Kir Kunst und Industrie.
Burhdrurkerel VDI! cm oemiau w... in Wien.