kommt. In etwa Eindrittelhöhe von der Standfläehe aus
ist die Wandung scharf eingezogen. Der dünnwandige
Rand ist stark ausladend. Trotz dieser Abweichungen
bringt auch dieses Stück den fortentwickelten Typus des
Mörscrs von 1264.
Lis entsteht nun die Frage, 0b der beschriebene Typus
mit den llorizontalwülsten nur am Oberrhein üblich war
oder ob er eine allgemeine Verbreitung hatte. Da es
sich um eine verhältnismäßig leicht herzustellende liorm
handelt, liegt eine allgemeinere Verbreitung auf der
Hand.
Die Städtischen Kunstsammlungen in Bonn besitzen
einen 21,5 cm hohen Bronzemörser (Abb. 6), dessen
Wappen (Spitzschild) zeitlich auf seine Entstehung im
I4. Jahrhundert und dessen Mainzer Rad im Schilde ört-
lich auf seine Provenienz, den Mittelrhein, weist.
lm Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, wird der
20,8 cm hohe, zylindrische Bronzemörser (Abb. 7) auf-
bewahrt, der drei horizontale Wülste in der Mitte der
Wandung aufweist} Die Zahl ähnlicher Mörser, wie
dieses Hamburger Stück, läßt sich vermehren, so
Lanna lI, Nr. 1235, Taf. 95, Abb. 6, ein Stück, das eben-
falls einen kleinen Drachen als Griff hat wie das Hamv
burger. Hier zeigt die Verbindung der vertikalen und
horizontalen Rippen bzw. Wülste allerdings den Über-
gang des Stils vom I4. zum I5. _ ihrhundert. Diese Mör-
ser gelten allgemein als niederländisch. Das Hamburger
Stück wurde auch in Holland erworben.
Ein weiteres niederländisehes Stück (Abb. 8) ist neuer-
dings im Münchener Kunsthandel aufgetaucht. Dieser
zweihenkelige Mörser hat eine schön patinierte braune
Oberfläche und gehört ebenfalls in die Übergangszeit
H. bis 15. Jahrhundert, wie aus der Verbindung von
sechs paarweise geordneten llorizontalwülsten und
sechs Vertikalrippen hervorgeht. Besonders bemerkens-
wert ist die tellerförmige Basis, die stilistisch die Ver-
bindung zu den norddeutschen Stücken herstellt. Der
Mörser hat eine gegossene Hausmarke (verkleinert),
und ein punktiertes Erinnerungsdatum aus späterer
Zeit: 1647. Die Höhe ist 22,5 cm.
ß M" rscr, Mittelrhein. H.)h.. Bronze,
Slädusche Kunstsammlungen, Bonn.
7 Mörser, wahrscheinlich Niederlan-
de. 14.-15. Jh., Bronze, Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg.