MAK

Full text: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 50)

 
 
doch die Durchführung weiterer Aufträge ist ihm bis 
zu seiner Emigration 1938 nicht mehr gegönnt. 
Das Projekt eines Bürohauses für den IV. Bezirk (Abb. S) 
läßt die Weiterentwicklung seiner Arbeit ahnen. Der 
Entwurf für ein Sanatorium bleibt ebenfalls unausge- 
führt. 
Die Bauten Plischkes, die er bis zu seinem zweiunddreis- 
sigsten Lebensjahre unter den schwierigsten Umständen 
schaffen konnte. bleiben der einzige Versuch, die öster- 
reichische Tradition auf der Ebene der "international" 
gewordenen Formensprache weiterzuführen. Die Um- 
stände, welche diese Arbeit frühzeitig unterbrochen ha- 
ben, sind genügend bekannt. Später wurden sogar die 
wenigen Bauwerke durch Umbau entstellt (ihrer Umge- 
bung „angepaßtÜ, so daß heute nur mehr Reste erhal- 
ten sind. 
Nach 1945 ist Ernst Plisehke nicht mehr nach Österreich 
zurückgekehrt. Ob ihm hier der Brückenschlag über die 
Kluft des Zweiten Weltkrieges gelungen wäre, ist heute 
eine unnütze Frage. Im Dienste der Regierung Neusee- 
lands hat er sich als Community-Planer einen großen 
Wirkungsbereich aufgebaut. 1948 folgte er jedoch dem 
Wunsche wieder selbst zu bauen und ist seither aus- 
schließlich mit seiner Privat-Praxis beschäftigt. Die Ab- 
bildungen 6-8 zeigen eine kleine Auswahl aus dieser 
Tätigkeit. 
l Haus am Atlcrsee, Außenansicht. 
2 Haus am Attersee, Innvnansicht. 
3 Arbeitsamt Licsing, Außenansicht, 1930-31. 
4 Arbeitsamt Licsing, Innennnsicht. 
5 Bürohaus für den Wiener 4. Bezirk (Projekt). 
ß Haus Masscy, Wellington, Neuseeland. 
7 Haus Raumali, Außenansicht, Neuseeland. 
8 Haus Raumaxi, Innenansicht, Neuseeland. 
30
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.