MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VI (1961 / Heft 50)

CABL LEOPOLD HOLLITZ ER 
Ein Künxtlerleben aus Öxterreicb - Oktav, 16 Seiten Text, 24 Bilder einfar- 
big, 4 Bilder mehrfarbig. Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Lambert 
Haiböck. Kartoniert, Schutzumschlag, Preis S 30.-. 
Der Karilaaturist Altöxterreicbs 
Wer Carl Leopold Hollitzer war, das wissen heute viel zu wenige . . . 
Unter dem Geleitwort „Ein Künstlerleben aus Österreichs" gedenkt Lambert 
Haiböck des 1942 verstorbenen Freundes. Sein hübscher, kleiner Bildband 
bringt (zum Teil in Farben) virtuos gemalte Schlachtenbilder aus dem Bruk- 
ker Tor und der engeren Heimat Hollitzers, Deutsch-Altenburg, einige seiner 
flotten Figurinen zu Hauptmanns „Florian Geyer", Sassmanns „Metternich" 
und Werfels „juarez und Maximilian". Aber vor allem das, was Hollitzer 
weit über das Vergängliche seiner Zeit hinaus weiterleben läßt: seine pracht- 
vollen Karikaturen. Hollitzer hat immer ins Schwarze getroffen, ein Scharf- 
schütze, der nicht mit Bosheit schoß, sondern seine Zeitgenossen mit einem 
liebevollen Verständnis konterieite. Karikatur, Porträt? Von beiden ist We- 
sentliches in diesen mit sicherer Hand hingeschriebenen und endgültigen 
Formeln, die da heißen: Karl Kraus, Egon Friedell, Peter Altenberg, Franz 
Werfel, Hermann Bahr, joachim Ringelnatz, Paul Stefan, Roda Roda, Oscar 
Straus, jehudo Epstein, Stefan Hlawa, Helene Thimig, Peter Lorre. Sie alle 
hat er gekannt und mit meisterhafter Sicherheit ihre Bildnisse der Nachwelt 
hinterlassen. 
Amulf Neuwirth im „Expreß" vom 7. April 1959. 
erschienen bei: 
BUCIIDRUCK 
KUNSTDRUCK 
OFFSETD RUCK 
(floziduß 
Vom Entwurf 
WIEN XXl. 
zur fertigen Drudisortc 
BRÜNNERSTRASSE 20 
Von der 
TEL. 37 23 38 
Visitenkarte 
bis zum Buch, ein- und 
mehrfarbig
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.