pold von Herberstein. An sie fällt nach dem Tode ihrer
Mutter 1754 Schloß und Herrschaft Eggenberg, das Pa-
lais in Graz im Sack und die Herrschaften Ober-Rad-
kersburg. Straß und Plankenwart. Diese Besitzungen ge-
hen. da alle drei Ehen kinderlos blieben. in der Folge
an die Herbersteinische Hatlptlinie über. Der andere Teil
der Eggenbergischen Besitzungen fällt an ihre Schwe-
ster Maria Theresia Leslie und deren Kinder.
Bereits in der ersten jahrhunderthälfte beginnt man das
Schloß, das ja anfangs. rein repräsentativen Zwecken
dienend, nicht ständig hewohnt war. - die Familie nahm,
wenn sie in Graz weilte. meist in dem unmittelbar an-
schließend gelegenen alten Schloß (Algersdorf) oder im
Stadtpalais Aufenthalt - mehr und mehr als ständigen
Wohnsitz einzurichten. S0 wurden im ersten Oberge-
schoß einige Appartements geschaffen und mehrere
Räume schlicht stukkiert. Die Maurerarbeiten werden
von der Baumeisterfamilie Stengg durchgeführt. Die
Prunkräume im zweiten Obergeschoß. dem piano nobile.
bleiben zunächst unberührt. Nur an der Fassade wird
der Altan, der an die Mitteltüre des großen Saales an-
schließt, erneuert und in seine reich stukkierte Muschel-
konsole die Steintafel eingefügt, die mit ihrem Chrono-
gramm 1673 an die Anwesenheit der kaiserlichen Braut.
lirzherzogin Claudia Felieitus von Tirol. erinnert. Diese
hatte nach ihrer Ankunft für die zwei Tage vor ihrer
Hochzeit mit Kaiser Leopold I. in der Grazer llofkirche.
mit ihrer Mutter. geb. Prinzessin Medici und großem Ge-
folge im Schlosse Aufenthalt genommen und war hier
Mittelpunkt großer Festlichkeiten und Empfänge gewe-
sen. An Ballustrade und Konsole läßt sich die Hand jo-
hann Georg Stenggs. des bedeutendsten Mitgliedes der
steirischen Bixumeisterfarnilie, die das architektonische
Geschehen in der ersten jahrhunderthälfte in Steiermark
prägt, erkennen. (Siehe Titelbild Heft 47.)
l Alliunx-Whppcn liggenbcrg und Herber-
stcln vom Bogen des großen Purktores, um
1760.
2 jzlgdzimmcr. Ausschnitt aus dem Himcr-
grund dur WandbcSpannung "Dir Hascn-
jngd" mnl Darstellung dvs ganzen Eggen-
bergischcn Gcbiiudcknmplexus. Vor dem
Ncucn Schloß das Standbild des Hcrkulcs
und Cincb der nicht mchr erhaltenen fünf
Tore des Vhrplntvcm. Weiler rechts Pferde-
stall und Wirlschnflagebiiudc, ganz rechts
das alle SchloR mit Türmen. - B. A.
Rnunachrr. um 1758,
3 Blick in die Räume der Wcswcitc, Wand-
bcspnnnungcn in reicher Roccuille-Rnhrnung
von joh. Bapt. Anton Rnunacher, um 1765.
4 Wnndgliedcrung am G'.xrtenpnvilI0n:
1763 64 von joscph Huchcl" crrichtel.