johann Georg Plnzer sind wir in der
Lage, ein unlängst von den Fisher Gal-
leries, London (Inhaber: Ernst Fischer),
angekauftcs Werk des Künstlers zu ver-
öffentlichen. Bei der vielfigurigen Dar-
stellung handelt es sieh wahrscheinlich
um die Begegnung von Antonius und
Kleopatra bei Tnrsus, wie sich aus
der Wiedergabe römischer Feldzeiehen,
eines jugendlichen Feldherren, exotischer
Bäume und pyramidcnzirtiger Gebilde
links im Hintergrund schließen läßt.
Wie die meisten Bilder Plazers ist auch
dieses auf Kupfer gemalt; das Format
beträgt 36,5 X 53 cm.
Ernst Fischer, ehemals Wien, hat sich
um die Kunst Österreichs insoferne
große Verdienste erworben, als er stän-
dig bemüht ist, auf den Miirkten des
Westens Werke heimischer Kunst zu
um rhcn und damit für Österreich Kunst" ihm Cinc ausführlichere VÜürdi-
Sichtrzualvllvn. [Änlüfilich scinvs 60. Gc- gung scincs XVL-rdcns und Wirkens zu-
hurlslugts wird „Alte und moderne cigncn.
Ein sensationelles Uersteigerungsergebnis
Bei der 553. Kunstnuktion des Doro-
theums war unter KaL-Nr. 40 cin Ge-
mälde von Friedrich Gauermzinn (1807
bis 1862) ausgcbotcn. Der Rulpreis be-
trug S 40.000,- der Schälzwert war
mit S 120.000,- angesetzt. Zur allge-
meinen Überraschung konnte das Bild
erst nach erbitterlem Kampf mehre-
rer Interessenten zum Meistbot von
S 130.000,- nn einen österreichischen
Sammler zugeschlagen werden. Tatsäch-
lich zeigt das Gemälde, „Der Doribrun-
nen in Mittenwald", sig. u. dnt. 1841,
Ol auf l.wd., 73x99 cm, ehem. Slg.
Fellner, Wien, angeführt in Böttger, Ma-
lerwerke Ifl, p. 358, Nr. 133, alle Ei-
genschaften des Gauermnnrfsehen Mal-
stils, die den Werken dieses so frucht-
baren Künstlers eine konsequent anstei-
gende Beliebtheit sichern.
Zwei unbekannte Kaixerlzilder von josej Kreutzirxger
In der 553. Kunslnuklion des Dorothe-
ums wurde um 19. September 1961 ein
Ponriit des Kaisers Leopold II. (1790
bis 1792) an einen prominenten Wiener
Sammler verkauft, das von Unim-Proi.
Dr. Bruno Grimbchitz als Werk des Ma-
lers Jnscl Krculzingvr (Wien 1757 bis
1829) erkannt worden war. (Abb. 1.)
Es stellt den Ilcrrscher als Souverän
des Orden: vom (joldcnen Vlies mit den
Grollkreuzsxcrnun des St. Stcphzxns- und
Militiiie-Mnriaifhercsicnorduns dar. Auf
l Josef Krcutzingcr. Bildnis Kaiser Leo-
pold Il. Öl au! l.wd., 1-11 )(11+cm.
Vcralüigtfl in dcr 553. Kununuktion
des Dorolheums um S 22.000,-.
2 Josef Kreulzingcl", Bildnis Kaiser
Franz I. Ol auf Lwd., 62 )( 47 cm. Pri-
vntbcsilz, erworben aus dem Wiener
Kunsthandel.