MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 56 und 57)

der Stephansrurm. Das gleiche gilt für die nach den den Rand des deutschen Kulturbereichs vorgescho- 
alten Plänen erst im 19. Jahrhundert zu Ende gc- bene Position konnte Wien im gotischen Turmbau 
führten Türme zu Köln und Ulm. Durch seine an eine durchaus einmalige Lösung entwickeln. 
') Uuberl, Paul: Die Kunstdcnkmäler du's Zislerzicnscrkltistcrs Zwcttl 
(Oslmzirk. Kunstmpographic 1111.29). Baden n. W l 1940, s. 34. 41. 
1) Tictzc, Hans: (lt-schichte und Beschreibung des Stephans-Donna's in 
Wien (Käsn-n. Kunslmpographie 114.25). Wien m1. 5.14. 
3) Staub. Franz: Die Michacl-Wcinwnun-Legende. Urkundl. Beiträge 
zur Wiencr Kunstgeschichte d. XlV. u. Xljnhrhundcrts (Abhnndv 
lungcn zur (iCSClllCllKC u. Qucllcnkundc d. Stadt Wien lld. 5). Wien 
1934. S. 52. 
') Dnnin, ll. K . Meister Michael Knab. ln: Dnnin, K. K.: Zur Kunst- 
geschichte Österreichs. WienY-lnnshruck Wiesbaden 1951. 5.202. 
Dort auch das weitere Schrifttum iihcr Knuh. 
n) „Pin quibus ctnliumlnilndls ex (initiibus prdvllluiii fnmnßos npcrurins 
ncccrsivit, quoruni nmniuln Magisnum tandcin in Ncobllrga-Clail- 
trrnli compcrit virum mirnc indmtriae in arrhitertnniro npere, Opiblß 
ilinpem. sed ingcnio Clinlmi 0b cuius ingenium (IITIIICS latnmi ex 
imagine ipsius eccltsiae in stupomn Vüflllnlllf. ut cnganlilr pmtiterii 
y.- non scirc istins pfiml Magistri ingenii subtilitatcs in operis n:- 
ductionc comprchcndcrc." (Tholnze EbendorITeri de: Hmelbiich 
Chronicon Austriacum LL V rnniprchrnsutn. Zit. nach Pcz, 
Hieronymus: Scriptorcs rer. Ausrr. veteres ac gelulilli tnm. n. Lipsine 
17:1. Sp. sosr.) 
") Donin, l{.l(.: Der Wiener Slllphllßdßtll als rcifstes Werk boden- 
ständiger Bnulradiliuti. (in: Ztschr. d. dtsch, Vcr. f. Kunslwisscnsch. 
1011943, s. 233. 2:15 .) 
7) Pinder. Wilhelm: Die deutsche Plastik v. ausgehenden Mittelalter 
bis zum Ende d. Renaissance (Handb. d. Kunstwissensclinfl). Wildpark- 
Potsdnm 1924. Bd. l. 5.120. 
l) 15. November 1399: „maistcr Vlrcichcn dem Hclbling, die zeit 
plwmälättf dacz Sand Stephan." Zlt. narh ]h. n. kunsthist. Samm- 
hingen Hd. 16b. Kegest 12.900. 
V) Donin, R. K ' Der Wiener Stcphnnsdtim . . . S. 243. 
w) Staub. a. a. O. ".16. 
H) Klctzl, Otto: Zur Identität der Dombaumeislcr Wcnzcl Parlcr d. Ä. 
von Prag und Wcnzcl von Wien. (In: Wiener ]b. r. Kunstgeschichte 
911934, 5.4311.) 
11) Uhlirz, Karl: Die Rechnungen des Kirchmeisteramtcs von St. Stephzn 
zu Wien. Wien 1902, S.XX. 
13) Uhlirz, 3.2. O. 5.2 „den ncrhtcrn (d. i. Dnmgeistlirhkeit) von 
HILllSICP Wenczla gedechtnuess wegen. Sutntna 1 n. dn." (Bczichl 
sich auf (1115 Begräbnis Wcnzels.) 
 
 
 
 
 
H) Grixnschitz, Bruno! Hanns Puchsbaum (Wolfruru-Biichcr 13a. 12). 
Wien 1948, S. b. 
I5) Uhlirz, a. a. O. S. XXTX. 
M) "Hint er qnidam in hac an: perixi et diebus nosrris famosi in smictum 
turris praefame in devilverunt. quod omnia. quzu pluribus annis 
sumnlose in e: slruuz sllnl. vicevcrsu m id. ubi primus rciiquaal. 
nmmotn sunl anno Domini 1401, proul ipso: conspcxi." (Zit. nach 
m, n. .1. u. spmos.) 
17) Ticizc. n. n. O. 5.18. 
w) Tictzv. 1.2.0. s. 1a. 
w) Dchio, Georg: im Srnßbilrger Münster. 19:2, s. 21. 
1") Uhlirz. a. n. O. S. XX. 
3') Klotz]. a. 1. O 56. 
v) unnin, lkK cr Slwphlnsdom . .. s. 22m. 
33) Uhlirz. n. a. O. S. 38: "den hcrrcn und den gesellen umb wein, do 
man das pan bcschaut Im. 52 du." 
14) 3. August 1416: „den maistcrn. die den turn beschaux habcnt, in die 
invenrioilis sclnrti Stephani umb wein. Summa Z5 du." (ZiK. nach 
umm, n.:l.O. s. 321.) 
35) Uhlirz. 3.3. O. S. 384: "so geslel da: mal, da man maistcr Pctem, 
paumaisltr, und seinen pmn gctrcr hat, an frciug vor Banholomei 
(21. Aug.) umb visch so dn." 
I") Zykan. Josef: Zkll Baugcschichte des Slcphnnslurmcs. (In: Min. a. 
Gcs. r. vergleichende Kimsrforschuiug 811955, s. svr.) 
17) Akidex i: der bildenden Künste. Wien. Bibliothek N0. 16.817. 
u) Buchowiecki. Wulthcr: Die gotischen Kirchen Österreichs. Wien 
1952 159. 
1') "Tun: cniin c! Magistri Ecclcsian ocnlis johunnis Knulfrnan xelntiouc 
cognovi, quod non sil iapiS doiatns in Kurri praefaza, quin constct 
prerio er labcre dncarum au: Horenum Ungariac." Pez, .1. a. O. 
Sp. B06. 
3") Akademie Nr 16.998. 
3') Uhlirz, 3.2.0. 5.189. Zahlreiclw Eintrngungcn „stukch zu dem 
dnch". 
11) Paula. 0. ' 
 
 
 
 
 
 
n; Annnymi Vienncnsis brave chronicon Austriacum 
.cu ad Mccccxun . ex cod. ms. bibl. admodum 
lLlkDD. Lnnon. rcgul. o. s. Augnslmi, ad divam Domtheam 
Vicnnnc Austr "um enden: anno wnio hat man den ChnopfT auf 
den Turn zu Sand StckTmn gcsctzt. das div: hörli des Turns volprarht 
ist worden, qnana dic posl Michaclis." 
 
 
9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.