j nainqßtb
m11 mahnt;
ä alfcinbanxzas
bnltumblzno
nlsnrißn nugb
Willi 30' W10
6mm: Co!-
b mana.
Ibgrigainm
12T 1178i
n ainö bnlbn gßlngoaa -
mvllayms m 550 II
bnwbxßmmo ltsn nunm-
' leovogan eine trn m von o!
birebefa m rosköaman-
ä mmcr. tboni.
' ' 21:13:05!!-
'- 005mm
_ 31mm wolß N monnranrs v3 " man m8
1 nzßawzß: aäsfggmämm
vtllicnu oarin crißinc Öü ur
g ninall ßgßznfm ninolrftawfcn:
ä?
fnmmuCrtf
. _ 74m 25111126!
tsllankopilan pi}; 95;.
N YM mßlnßn . o tnuuf ein!
_ bfflißlhb. m um veräul
tcnfusmtt a-
nzm bcylnunb
Mm 15. jhdt.
Wappen ungedeutet.
Inv. 1585: „Ain doppelter ßarlrirler
Kopf, m1"; einem Xillnr uergullerl FIIH",
darauf ain Zmlbr Rnßll."
9. Doppelscheuer (Pitti Inv. 162).
H 23 cm, Abb. 10
Holz; sparsamstc vergoldete Silber-
montierung, bestehend aus glattem
Fllßflllg und Bekrönungsreif. lm
Scheitel der Krone emailliertcs Wap-
pen (gevierter spanischer Schild,
erstes und viertes Feld Eiscnhütlcin
Schwarz vor Gold, zweites und
drittes Feld gekreuzte Schwerter).
Mitte 15. Jhdt.
Wappen des Domhcrrn Konrad
von Pappenheim 29).
Inv. 1612: „Ain ßadriuer Kap],
azgf dem Fan zin unbekannle: Wappen."
10. Doppelscheuer (Pitti Inv. 160)
H 21 cm, Abb. ll
Holz; vergoldete Silbetmomierung,
bestehend aus senkrecht gcripptem
Fuß, nach oben gebogenem GritT,
Hals und Krone. Im Scheitel der
Bekrönung emaillicrtcs Doppclwap-
pen (links in spanischem Schild
Wappen des Hochstiftes Salzburg,
rechts ablang geteilter Span. Schild,
vorne Schwarz, hinten drei rechts
liegende Spitzen Silber vor Schwarz).
Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts.
Wappen des Erzb. Burchard von
Weißbriach (1461 46) zs).
Inv.: Nicht erwähnt, jedoch durch
8
die Wappen eindeutig gesichert 30).
11. Doppelscheucr (Pitti Inv.163).
H 18,5 crn, Abb. 13
llolz; vergoldete Silbetmontierung,
bestehend aus reich graviertem Fuß,
Krone mit Hals und Griff, der ein
Sakramentshäuschen trägt. In den
Böden emaillierte bledaillons (drei-
passige Blumenornamente).
1. Hälfte des 15. jahrhunderts.
Vermutlich als Reliquienbehälter vcr-
wendet 20).
lnv. 1772: „Ein hälgerne: Köpf]
mit einem Lurk, silbernem Fuß und
Kleidung, aurh eine Handlmb, darauf
einer Kirchen."
12. Doppelbecher (Pitti Inv.154).
H 17,5 cm, Abb. 14
Kokosnuß; vergoldete Silbermon-
rierung, bestehend aus niedrigen
Füßen, Mundrändcrn, je vier Längs-
reifen, Innenfütterung und kleinen
Handgriffen. Auf den Innenböden
Emailmedaillons (Pelikan und Löwe),
ebenso an den Spangenenden kleine
Emailmedaillons.
Um 1400.
Wohl als Rcliquienbehälter ver-
wendet Z0).
lnv. 1612: „Aine doppelte indianirebe
Nuß, innen mit uerguldtem _Yiiber an:-
geßeriert und mit rilbern verguldten
Raißln eingefußt, mmbt einem Lugle,
eiarinnen ein Pelimn."
13. Doppclbecher (Pitti Inv. 155).
ll 14,5 cm
13 Doppclschcucr (Rcliquicxxbchäller). Salzburg, 1. u:
12 Aus dem Wiener Hcillumsbuch von 1502
14 "Meemuß". Doppclbcchcr. Salzburg um 1400
1a Wcihwaserkcsscl des am. Johann Jakob v. Kucn 1
m ,.Meerschnegg", silberlnnnlivrrcr um, Salzburg u:
Re15.]h.
clasy 0560786)
1 1500