MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)

ricli lll. von Sonnenburg, um 
1460, in der Begräbniskirche der 
Gurker Bischöfe zu Straßburg 
in Kärnten, zeigt besser als alle 
Worte die sonderbare Erschei- 
nung: Ein Gewirr von weißen 
Adern zerlegt den Marmor zu 
einem Muster, das allein dem Auge 
sichtbar wird. Das in Wirklich- 
keit sehr fein ausgearbeitete Re- 
lief muß man greifen, aber man 
kann es nicht sehen. Bei den 
rund 200 kleinen Figürchen am 
Friedrichsgrabe im Wiener Ste- 
phansdom gehen dicke weiße 
Adern oft mitten quer über die 
Gesichter. Das vergrämt-ver- 
geistigte Gesicht des Königs 
Kasimir jagiello im Krakauer 
Dom ist von den roten und wei- 
ßen Flecken in surrealistischer 
Weise vollkommen zerrissen. 
Wiederholt wird in Beschreibun- 
gen solcher Arbeiten, z. B. bei 
LEONHARDT und bei WERT- 
HElMER, bedauert, wie (z. B. 
am Friedrichsgrab im Wiener 
Stephansdom) die Einzelheiten der 
Plastik „von den Flecken des 
Marmors verschlucktwerden", claß 
man den Kampf Gerhaerts mit 
dem ihm [von wem und warumP] 
aufgenötigtcn Material spüre, daß 
(beim Grabdenkmal des Bischofs 
Kamern in Wiener Neustadt) 
„die Wahl des kostbaren getiger- 
ten Marmors den künstlerischen 
Eindruck störe", daß (beim (irab- 
kommen lasse und dergleichen 
Äußerungen mehr. 
Die Dutzende, ja Hunderte gleich- 
zeitiger Arbeiten in einheitlich 
rotem Marmor beweisen, daß 
von einer Zwangslage der Bild- 
hauer, gerade diesen sonderbar 
gemusterten Stein zu verwenden, 
keine Rede sein kann. Die An- 
zahl der Arbeiten, der hohe 
Rang der Künstler wie ihrer 
Auftraggeber (weitaus an der 
Spitze das Friedrichsgrab) bürgen 
uns dafür, daß hier viel mehr 
dahinterstecken muß als eine ge- 
legentliche skurrile Laune, die 
man mit dem Schlagwort eines 
spätgotischen Manierismus abtun 
könnte. Was mag nun wirklich 
dahinterstecken? 
Zunächst einige Beispiele (ohne 
irgendeinen Anspruch auf Voll- 
ständigkeit), alle aus Adneter 
Sorten: 
14.3? Berchtesgaden, Grabstein für 
den 1435 1' Propst Peter Pienzcn- 
auer. Rotscheck. 
Nach 1460 Straßburg bei Gurk, 
Doppelgrabstein der Bischöfe Jo- 
hann V. Schallermann und Ul- 
rich lll. von Sonnenburg. Rot- 
Scheck. 
1468-1513 Wien, Stephansdom, 
Grabdenkmal Kaiser Friedrichs lll. 
von Niclas Gcrhaert, vollendet von 
Max Valmet und Michael lichter. 
Tumba und Reliefs Älandlscheck, 
Umrahmung Rotscheck, Teile des 
Sockels Rottruof. 
l. 
l 
Y.l'.1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.