MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)

Innigkeit und religiöse Verklä- 
rung seiner (jestalten. Der Ent- 
wurf der Erzabtei Sankt Peter 
ist ein Arbeitsexemplar, die Neue 
erxverbung der Residenzgalerie ist 
jedoch das fertig gemalte Modell. 
Beide Exemplare zeigen eine Di- 
vergenz zum Hochaltarbild in 
der Handhaltung des jesuskindes. 
Der Ankauf ist für Salzburg be- 
sonders erfreulich, da Kremser 
Schmidt noch zahlreiche andere 
Altargemälde für Sankt Peter 
schuf. 
VUertvoll ist auch die Erwer_ 
bung eines XVerkes von  G. 
Plazer: „Der reiche Fischfangwl) 
und eines Gesellschaftsstückes 
des Grazers Franz Christoph 
janneck. Beide vertreten eine 
kleinmeisterliche, fast miniatu- 
renhafte Feinmalerei, wobei Jan- 
neck vor allem durch franzö- 
sische Vorbilder (XVatteau) inspi. 
riert scheint. 
Von Carlo Loth, einem in 
Venedig tätigen Münchener, er. 
warb die Galerie die „Heim- 
kehr des verlorenen Sohnes". 
Seine Bedeutung liegt vor allem 
darin, daß er der Lehrer zahl- 
reicher österreichischer Barock- 
maler war, darunter Rottmayr, 
Weissenkirchner, Strudel u. a. i 
Rottmayr und Vifeisscnkirchner 
sind in der Galerie bereits vertree 
ten -; so ist mit dieser Erwer- 
bung nun auch ihr Lehrmeister 
gewürdigt. 
Unter den italienischen Neuerwer- 
bungen ist wohl G. B. Piazzettas 
Modello für die Kirche Santa 
Maria della Fava in Venedig 
„Die Madonna erscheint San Fi- 
lippo Neri" das Glanzstück 
(Abb. 2). (Besonders, wenn man 
bedenkt, daß das Kunsthistorische 
Museum kein VUerk dieses vene- 
zianischen Hauptmeisters be- 
sitzt.) Piazzettas kunstgeschicht- 
liche Bedeutung liegt vor allem 
in seinem neuen Aufbauschema, 
seinem Einsatz für das Kompo- 
sitionsgesetz des Rokoko, das 
in einer vielfach gewinkelten Linie 
von vorne unten nach rückwärts 
oben in die Raumtiefe verläuft. 
Auch dieNeuerwerbung dokumen- 
tiert dieses Kompositionsprinzip 
in ganz besonderer Weise. Der 
Entwurf für die Favakirche ist 
zwischen 1725 und 1727 ent- 
standen. Ein zweites, wesentlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.