vmagm gvigw
Wurm-wem?
liulu iiind tiuldrni-nNnilwviiii l-
"leihe:
limt: lliillßllmllllvllljg. iän;
ll7l7llfg. 13m
nun:
S.iiiimlun4;en der
um iliskiinii sind sei iclllieh 18 v4
lle itx de italienischen
St it s geworden und damit auch
s ölzburg stammenden
(irnliherztigc
neuen
qenstzintlea}.
lXir xiele Stur "e des Sallzliurger
Seha nach lilnrenz gelangt
sind, kunnte Nlartin icht fest?
stellen, dii ihm damals eine Lintere
snchung der (iegenstaintle im Pur
lzizzw Pitti nicht gestattet worden
ist.
X enn . nun ninglich ist für
5 bedeutende Objekte
de . - '_Qli Argenti den
Beweis zu erbringen,
HUPIIHQlIT
sicheren
dilß sie Teile der Slllltjflxililllllijf
des iloehstiftes 511i irg waren,
da n ist dies d r heutigen Direk-
tion des Äluseu degli _
und der Suprintentlenm delle
Belle Ärti in lilurenz zu danken
die eine eingehende lntersu-
chung der aus estellten Oliiektc
erlaubt haben").
Zur ltlentitizierung dienten neben
den Wzippeip dflxtll und lnw
schritten vor llllClll die lzltsfllltjle
bunwen in den Inventar
S Jßurg bei jeder .
angelegt wurden und
erhalten sind I"). l
gebnis zeigt den ( iinz und Reich-
äelizxtv, iiilnei" Cntraitct nur. Lan-
lenm 15,; ind die XVlCelüfgCflllr
denen Objekte nur ein gerinver
Teil der urspr nglichen l le
und wiihl auch nur ein Teil der
im Piil. JH Pitti aufbewahrten
Siilyhurger Stücke. Y andere
(iegens inde, die vermutlich salze
können wegen
der ungeniigentien Beschreibung
in den lnvcntaren und des Fehlens
vrin Wappen und Äiarken nicht
niiehixeislich i(lCIl[ii'lZlCIt werden.
Die beweisbaren 5 Stücke sind
ietlueh größtenteils auch hCSiwne
de v: llutiprtu ke der bal' mrger
Schzit7
burgisth sind,
mmer gewes n.
im anschließenden Katalng wird
vnrerst eine "tippe mittelaltere
lich (iol chmiedearbeiten be-
"lden auch in den
In x-ntarcn eine geschlossene
Gruppe des mittelalterlichen
Schatzes d S Erzstiftes. lni ln-
ventar von 1585 werden ie
bezeichnet . s „ i. Silberge. hirr,
sn vnm Schluli herahgennnimcn
xiortlen" 11'). Sie standen alsn vnr-
her in den gutisch ausgestatteten
PfLlHlxfÄlLllUCH der Hnhensalzburg
(Älih. l), Noch 1771 befanden sie
sich zusammen in "einem Schran-
lte" der „(ifUlJLfl (iJllCfiCH 11).
i' sind xi (zehn (ieftiße des
H. und 15. Jahrhunderts a
mitiseheri Materialien. Straußenr
eiern, Zedern- und (ijlbztumholz,
schrieben. hie
lxkilmsnf sen und Biiliielhtirnern,
in vergnldeteni Silber montiert.
Die geheimnisvolle S genweit des
Mittelalters lebt noch in diesen
l)UPPClPUl(}tlCH, l lörnerri und Flur
derkääpfen. Es ist die Welt vor
den lintileekutigeti die kleine
alte XX elt Europas, umgehen von
entllusen Meeren, a unbekannte
Liintler grenzend, in denen unge-
heure 'l'iere, Riesen und Zwerge
wuh en: die XYelt der Siegen untl
Vnlltsliiieher. wie „Hcrztug Ernst"
oder „Helllflvil! der iinvc", und
der i witastisehen. "Bestiaritn"
genannten Tierhücher.
Xl" „(ireifeneief hatten Kre z-
liihter die ersten Stniullencicr
n; "h l- irupa fehri in Gnld
und Silber wurden e lu tlich
i Duplwellwn en und lxrtigen
getlilit. da die 1'
vugel. s heilbringentl galten. Die
vier als sidzhtirgi "h gesicherten
Straullen ier (Ahh. 4, 5, (i,
sind fei i inuntiert. Einer der
Dnmielpnkiile tragt das Klappen
iiiwerhiirtls lll. vnn Netihzitis (14!
h. 141, t r
Sehlulil Nctihiius bei
(lxlälü. 4).
r „(im enklatien" hielt man
lhlrner des B rlels oder fu 'le
lirbauers vnn
Gnigl 13)