MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VII (1962 / Heft 58 und 59)

a5 Ösierrelchische Museum m qngcwqme Kunsl m: im 1mm Kne; empündliche Einbußen an Seiner Mobefscmmhmg erHNen 0.5 Fwrrna Blosxus Fornach mm daher eme u 
answeräe w. als w dem Museum am obenslehend abgebildeten Mdbel m; Yangfrlslige Leihgabsn w Veriugung säelHe. 
ihrewbschrunk. 7 Oberrhelnlsch. ms ÄU, der lnnensewle der Türe bezewchnei: "Anno 1745. lahr den 13 Odob. vor Herr. F. T Fubwc vcrfcrhg? von Johann Gcorg Wohl in 05W 
rmer, grovwerlc Ahornmurkelerwe, Zlnn- und grcwerle Bememiugen auf Welchholz 7 Bublioihekshsch m11 emgeschobcnem swm Noch Umkluppen der halben nahm"; 
eksärcppe verwendbar. _ WIEN, um 1735 Nun. Elchen- und Ahcrnfurnwer auf Weichholz. Au; der uHen Unwersivütsmbholhek m Wien. - Fumemw. r Wien. um 17307171 
vrn nach frunzoslschcm Vorbüd (Sßyle Rägence). Nußhoiz. Rokoko-Schrank i Mmel- oder Norddeuischlond. um 1750 1760. Nußfurruer und Ahornmarkeierie, szhrameräe E 
M Wemhholz (Reihenfciqe von hnks nach rechls) 
 
lEFLEXE- 
UCKBLICK AUF DAS 
USSTELLUNGSLEBEN lM MAI 
i zeigten: 
die Galerie IUHI roten Apfel. wisii lll.' 
s 12. Nlat 7 Aquarelle von Martha Jung- 
irth. Alfred Schmeller schrieb u. a.: „Brav 
id die Aquarelle itle...es ist eine Ma- 
rei ...die nirgends im Uiigeföhren. im 
iilasaohischen verschwimmt..." 
)19. Mal: Kallnadelradierungen und Feder- 
ilchnungen von Muhammad Malli; eine 
tmantlsche Welt aus durchaus motiwerbun- 
znen Schraffenstrukturen. Gute Architektur- 
id Stadtebilder. 
die Galerie Würthle, Wien l.: vom 8, bis 
i, Mai: Joannls Avramidis r Biennale- 
Jswahl, vorgestellt durch Dir. Prof. Dr. Vin- 
nz Oberharnrrter, 
i Z5. Mai: Aquarelle, Handzeichnungen. 
raphik und Plastik unter dem Motto: 
Ion Klirnt bis Picasso," 
der Neue Hagenburid im Künstlerhaus 
ranzötsischer sddi), wien l.: Frühjahrs- 
isslellung rriil Werken von sukdo. Hansa, 
rher. Zotter. Autzinger. Donin. Luby, 
erberth. Pieit, Tohedi, Baminger. 
die Galerie Ernst Fuchs. Wien VI: Helmut 
es. Olbilder. Zeichnungen; "Weltland- 
haften" vor der schdotung und nach dem 
ngslcn Tag. Portratköple iri steinhafter Er- 
xrrtheit - gewissermaßen Lots Weib heute. 
die Galerie im Griechenbeisl. Wien l.: 
lhos und Kupferstlche von Pierre Soulages. 
ne Welt, die sich hinter monumentalen, 
isteren. künstlerischen wie technisch ein- 
ucksvollen Supergitlerstrukturen verbirgt; 
zusagen Karl Pranll auf zweidimensio- 
il . . . 
die Galerie Willy Verkauf, Wien l.: Aus- 
rllung der Kunstlergruppe .,Der Kreis" 
iter dem Motto .,Pocket Plctures". Wer den 
(reis" kennt, weiß. daß seine Mitglieder 
ich äußerster formaler Knappheit. Ver- 
chtung und einer beinahe schon zu routi- 
erter Vollendung streben, 
die Neue Galerie in der Galerie St. Stephan. 
ien l.: Zeichnungen, Druckgraphik und 
ulptilren von Käthe Kollwitz. Otto Kalllr 
achte aus New York eine knappe. aber 
isolui wesentliche Ubersicht über das 
benswerk dieser großen Sazialkritikerin 
id Kämpferin gegen Unrecht und Terror. 
2 es verstand. dds Anekdotlschc. Tages- 
bundene zur Aussoge über die coiialtio 
mana aller Zeiten emporzulüiltern. Ein 
znetekel tur so manche iunge. rat- und 
2llose Künstler! 
das Äntiquarlat Christian M. Nebehay. 
ien l.: "Wiener Kaufrufe und andere 
rufsdarstellungen". Wer Nebehay kennt, 
ro auch wissen, daß dieses gepflegte 
itiquarial stets rnit Obieklen erster Qualität 
(warten kann: vorbildlich der Katalog mit 
nen knappen. klaren Bildbeschreibungen. 
die Galerie a1. Kldgeririin: Gemalde. 
wachen und Aquarelle von Anton 
xhrlnger, Dieser aus Schwaben gebürtige 
instler ist der legale Erbe der "GGlltGlEF 
hule" von Wlegele und Kali Bruno 
'lVl'lSCl1llZ schreibt im Katalog: Es ist. als 
lle sich die Kunst Anton Mahringers liir 
z großen Figurenmaler Wiegeto und Kolig 
z Gestaltung der Landschaft nach. um die 
irsiellungswolt der Nötscher Schule erst 
llig zu runden " 
die Neue Galerie der Stadt Linz: Skulp- 
"en von Kenneth Armilage, Diese Aus- 
llung ist vom British Council initiiert. 
tveranstalter sind außer den Linzern auch 
ch die Galerie Kunst der Gegenwart in 
lzburg. die Neue Galerie am loanneum. 
az, das Karntner Landesmuseum und die 
llerie St Stephan in Wien. Armitage 
Wcltl: ,.lV1tl' gefällt, don die Skulptur dus 
m Zufall geboren scheint und dall sie eine 
ES so einldch wie möglich ausdrückt." 
die Kunsthalle Düsseldorf: Gouciche- 
illagen, Ol-Coildgen und "ohnlici-ies von 
dre Verlon, recte Willy Verkauf. Trotz 
; Larmes urn Verkdurs durchaus tolerablen 
AUSSTELLUNGSVORSCHAU: 
Galerie Welz 
Salzburg, Sigmund-Hafner-Gasse 16: 
30. Mai-8. Juli, ..Corrado Cagli" 
12. Juli-BO. September. .ltalienische 
Meister des XX. Jahrhunderts 
Außerdem im Ausstellungspavillon 
ZWERGLGARTEN: 
25. Mcli-28. Juni. "Walter Gropius" 
4, Juli-7. August. ,.10 Jahre Inter- 
nationale Sommerakademie für bil- 
dende Kunst mit Oskar Kokoschkcl und 
seiner Schule des Sehens" 
11. August-Z}. September, ,.Gerhart 
Frankl" 
Galerie Wuliengasse 14 
Heide Hildebrand, Klagenfurt, Durch- 
laßstraße 7: 
Juni. Bilder von Jean Baier. Genf 
Juli. Bilder und Plastiken von Henk 
Peelers. Schoonhoven. Henderikse, Ar- 
mando 
DAGOBERT FREY GESTORBEN 
Univ,-Prol. Dr. Dagoberl Frey starb Mitte 
Mai in Sluilgari im Alter von 79 Jahren. 
Sein Name ist mil der Denkmalpflege 
Österreichs untrennbar verbunden: er be- 
arbeitete mehrere Bünde der osterreichischen 
Kunsttopographle und war lange Jahre 
Herausgeber des Wiener Jahrbuches für 
Kunstgeschichte. Hauptstütte seiner akade- 
mischen Lehrtätigkeit war die Universität 
Breslau, 
GEORGES BRAQUE - 80 JAHRE 
Am 13. Mai beging Georges Braaue. welt- 
berühmter Maler und einer der Vater des 
Kubismus. seinen 80. Geburtstag. 1882 in 
Argenteilll-silr-Selne geboren, wird er zu- 
nächst zum Dekorationsmaler bestimmt. 1902 
entschließt er sich. die Laufbahn eines Kunst- 
rnalers zu ergreifen. 1907 wird er mit Picasso 
und D.-H. Kahnweiler bekannt und stellt 
im folgenden Jahr in dessen Galerie aus. 
Seither verlauft sein Leben. arm an äußeren 
Ereignissen, in standiger Entwicklung dahin. 
1915 erleidet er eine Kriegsvertetzung. 1945 
unterbricht eine schwere Erkrankung für 
längere Zeit Sein künstlerisches wirken. 
Seine Kunst vertritt irri Rahmen des Kubismus 
die lyrische Komponente: "Braque rnalt wie 
ein Engel" (Äpalltnaire); gleichzeitig ist er 
der große Vertreter französischer Mal- 
kultur im Sinne einer vollendeten formalen 
kompositorischen und koloristischen Durc - 
arbeitung, In der Wahl seiner Motive bleibt 
er dem ,.klassischen" kubistischen Slilleben 
rnil Gitarre. Früchten und Mdlulensilien last 
stets treu. In giiickliclislei- weise stellt sich sein 
Schaffen dem des ungezügelten Dynarnikers 
Picasso ergonzend und beruhigend an die 
Seite. 
DAVID ALFARO SIQUEIROS 
VERURTEILT! 
SIQUEIFOS, einer der größten Maler Mexlkos 
und der Moderne überhaupt. wurde nach 
fast zweiiohriger Untersuchungshaft vom 
s. Strafgerichtshof der Republik Mexiko IU 
acht Jahren Gefangnls verurteilt. Mdn hatte 
ihm Aufwiegelung der Lehrerschaft vor- 
geworfen. Der Kurtstter ist es Jahre all. 
FRANZ OTTMANNT 
Am 33. März starb in Wien nach langem 
schwerem Leiden im 88. Lebensjahr Prof. 
Dr. Franz Ottmann. Mit seinem Namen 
wird die tntßrrsntinriril rinerurinnte- iierin-r. 
DIE AUKTION 
SOMERSET MAUGHAM 
BEI SOTHEBY 
LONDON. 10. APRIL 
Somerset Maugham, einer der ganz 
großen Ertolgsautoren unserer Zeit. 
entledigte sich unvermittelt seiner be- 
deutenden lrnpressionistensclmmlung. 
Was für Motive den greisen, gro- 
ßen Mann immer auch geleitet 
haben mögen - er hat der inter- 
nationalen Sammlerschaft mit sei- 
nem Verkaufsentschluß einen ehrlichen 
Dienst erwiesen. 7 Die Kollektion 
selbst umfaßte 35 Objekte, der Gesamt- 
ertös betrug 3771936065, Um sich 
den genannten Betrug plastisch vor- 
stellen zu können. ist es gut. Wiener 
Verhältnisse als Vergleichsbasis heran- 
zuziehen. ln der Kunstcibteilung des 
Dorottieums werden alljährlich etwa 
8.000 Objekte versteigert, das Jahres- 
meistbot macht etwa 15.000.000.- öS 
aus. Ein weiterer Kommentar ist wohl 
überflüssig . .. 
Die Auktion Mciughcim lieferte treff- 
liche Möglichkeiten, Schlüsse in Bezug 
auf das kommerzielle Verhältnis von 
Namen, Qualität und Preis zu ziehen. 
Dcl ergibt es sich nun, daß zwischen den 
Werten für Sterne erster Ordnung und 
den Beträgen, die für Lichter gerin- 
geren Glanzes erzielt werden. bereits 
horrende Abstände liegen. Das teuerste 
Bild war Picassos doppelseitig bemaltes 
Jugendwerk,„Morld'Harlequin"(recto) 
und ,.Fernme assise dans un jardin" 
(verso), Öl auf Karton, 65 x95 cm. 
Dieses Bild brachte mit 5,760.000.- öS 
den höchsten Betrag ein, der le für 
das Gemälde eines lebenden Malers 
erzielt wurde. Die Entstehungsjahre des 
"Dappelgemöldes" sind 1901 resp. 
1905; der süßliche Lyrismus des "Todes 
des Harlekins" ist damals wie heute 
von besonderer Publikumswirksamkeit. 
Das Gemälde wurde seinerzeit durch 
Wilhelm Uhde von Picasso erstanden 
und befand sich vorübergehend in der 
Obhut von Rainer Maria Rilke - eine 
überaus bezeichnende Tatsache. Picas- 
sos .,klassische" Periode, in der Kollek- 
tion Mclugham durch das Gemälde .,Lo 
Grecque" von 1924 vertreten. wird 
wesentlich geringer gewertet: immer- 
hin erzielte das überlebensgroße Bild 
(18Zx74 cm) seine 30.000 Pfund. das 
sind immer noch 2,160.000,- öS. 
Wertmüßig der gleichen Kategorie ist 
Renoir zuzurechnen: zwei der insge- 
BERICHTIGUNG - Bezugni 
die in der Varnummer unserer 
aulSelte 59 erschienene Notiz übe 
sel in der Führung des Land 
wion - Handel rnit Antiquitäten, 
Kuiistgegenstanden geben wir zi 
Zuschrift von Herrn Kommerzia 
Fornach loyalerweise bekannt. c 
nannte freiwillig von seinen Fur 
Vorsitzender der Bundesberufsg 
qanz Österreich) und CtlS Vo 
Larldesgremiums WIEN zurückg 
uni lurigeren Kräften Raum lu s 
der laeldiigung zu geben. lin lnti 
licher Richtigkeit wird testgehalte 
Komrnerzialrat ialdsius Fornach 
Rücktritt als seine Nachfolger Her 
Karl r. Stclnek als Vorsitzenden 
gruppe und Herrn Koinrnerzialmr 
als Vorsteher des Landesgremiurrt 
geschlagen hat. Beide Vorschlf 
von den Ausschußiviitgliedern an 
KUNSTWERKE ALS WERl 
1 Romanische Skulptur eines tiiri 
schofs in Glockenkasel. Ltndei 
rund. altere Fassungsreste. Mit 
H, 57 (in, Süddeutschland. Z 
12, Jahrh. Ruf und Meistbal: l 
Das interessante Stück konnte 
der prominentesten deulschei 
und Kenner min Rtlfpreis ersti 
den. Der Wiener Markt zeigt fü 
der Romanik keine Aufnahmel 
Z Skulptur r- Linde, Halbfigur eil 
(oder Gott Valersl). H. 47 crn. 
Martin und Michael Zurn, Z. 
17.Jahrh.. siehe: Heinrich Deck 
plastik in den Alpenländern 
(Haupt eines Rochus). Reste c 
in den Fallenzllgen erhalten 
S 12.0007. Trotz schwerstei 
gungen fand dieses Stuck. da 
desdenkmalamt für die Ausfu 
worden war. mehrere lntereS 
konnte uin s io.0oo.- Ertip 
werden. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.