öffnete, die gerade führend waren. Auch die Be-
steller bewiesen damit ihre Aufgeschlossenheit für
die Kunst, ohne dadurch ihren Stammescharakter
aufzugeben.
ANMERKUNGEN:
I) Roher! Schmidt Südalpcnländischc Wappenfayenccn. 95. Jahres-
bericht des Germanischen Natiunzlmuscums Nürnberg 1950. S. 7i10;
A. Rusconi: A propotin dclla dilTusiom: dei "bianchi" in Alto Adigv.
Zeitschrift „Facnza" 1942, Band 30.
1) jnsci" Ringler: Beiträge zur sudtirolischcn Fayencekunsr des 16. ]ahr-
hundcrrs. Der Schlem 1953. S. 6720.
3)W;i1[er Slengel: Deutsche Keramik 1111 Germanischen Museum, An-
zeiger des Germanischen Nationalmusculns Nürnberg 1911!. S. 24-25:
Derselbe: Studien zur Geschichrc der deutschen läcnairsancc-Fzyrnmm.
Mitteilungen aus dem Germanischer: Nationalinusculn Nürnberg 1911,
S. 40e42.
4) ]. Ikinglcr: a. a. 0., S. 15.
s) Urkunden und Regcslcn. Jahrbuch der KullSlSllilllllullgßn des Aller-
höchsten Kziserlnuses. . Band vn, Regal 55a (r. 256).
6) Bibliothek des Tiroler L: dcsmirsarums Innsbruck: W 2114, Nr. 5.
i) ]lrln2 VydrDVÄt Italienische Mnjolikß, Prag 1960. S M (D11! Lileralur-
uui-hwi-ii).
l)Al1'rcd Walcher-Mollhrin: Die deutschen Keramiken der Sammlung
Figdor, Kunst und Kunsthandwerk, Wien 1909. S. M): R. Schmidt:
a. a. 0.. Abbildung 2.
v) J. Vydrovä: a. a. 0., Abbildung 51.
l") Für die folgende Lirsratilr über Crrlamclli und für viele Hinweise zu
dieser Arbeit bin ich Herrn DipL-Ing. Bclz Kriszrinkovich vom
KunSKgeWCrbCmuSCllm iu Budapest zu herzlichem Dank verpllichlct:
G. Ballardini: Note imorno ai pinori di farnze della sccoudo mcra
dsl cinqueec u, „Faen12" Anno XXIV, 1936. 75.
(i. Bnllzrdin Note su Virgiololto Calamclli di Fzenla, llaswgm
d'Arte XVl 1916. p. 59; faenza" Anno V1. 1918. p. 34.
L. Z. Nnldi: Plasrichc mziolicarc facnrine del cinqurcenm ibid.
Rtickhain: Guido. V. A. M. No.1024: - salt rellar. plain whire
rnoulded in lhe shape cf threc dolphins. sopporring on tlliS iails Ihre:
shclls. Murks VR i AF in hlue.
Giuscppc Livßrani: La rivolurinne dei bianchi nclla Maiolica di Facnza.
"Fuenza" Anno XLlV Nn. 2. 1958.
G. Ocnnari: Virgiololtn Calamelli e l: sua bottcga. "Fcicnza" Anno
X1.ll No. 3. 1956, p. 52.
Topographie der Kunsrdcnkmnlc in Böhmen, pol. Bezirk Raudnitz,
Band XXVlllPng 1910, Abb. 165-7.
Bei: Kriszlinkovich: Anabaptistischc Kcramikdcnkmälcr im oberen
Erschml. Der Schlcrn 1961. S. 88.
1')W. engel: a. a. 0.. s. es.
H) Laut Mitteilung von DipL-lng. n. Kriszlinkovich
U) Mitteilung von Dr. Adolf Mais, Wien, Dsterreic iisehcs Museum Gir
Volkskunde. Wappcnbeslimmung von Dr. CICXHCIIS Milyr.
14)]. Vydmvii: a. a. 0., Abbildung 55.
9
10
11
12
Teller I Wappen a" Frrihtffn von "niuii; um 1530190 7 Schluß
Tiiiiii (Nonsbcrg)
Tfillkithillt in Fonn einer MCCfjüngfflU, die eine MHSÜIC] häl: (nmir.
sirht),mit iiiibekaiiiimn Wappln 7 Ntllmdlll! bei Sand in Tallfüß
Durchbrorhcner Teller mit dem Wappen im GfJfCll Hohcnems;
iiiii 15mm - Vornrlberger Lilldcilhllßnum
Tlrltlilllridll "in Wnppfn du Emimiigs Leopolds v. und Chlldiß
von Medici; um 1626m Schloß Schcnna bei Meran