MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 66)

BELGISCHE MALEREI SEIT 1900 
Zur Ausstellung im Museum des 20. Jahr? 
himderts. 19. 11 15. 12. 1962 
Mit dieser Veranstaltung nahm das 
neue Museum seinen Alltagsbetrieb auf; 
nunmehr ist die Situation so. dciß die 
Parterrehalle den Wechselausstellungen 
zur Verfügung steht. während sich 
Eigenbesitz und Dauerleihgaben auf 
der großen Galerie behnden. Diese 
Lösung ist vorzüglich. die Dauerschau- 
stellung hat an Pragnanz und Schlag- 
kraft zugenommen. Außerdem ist ein 
erfreulicher Zuwachs an Objekten zu 
verzeichnen. die bei der Eröffnungs- 
ausstellung nicht gezeigt werden konn- 
ten. 
Die Belgien-Ausstellung greift uber den 
zeitlich abgesteckten Rahmen hinaus, 
sind doch in ihr auch Künstler ver? 
treten. die noch im 19. Jahrhundert 
starben: vor allem denken wir an die 
beiden Vertreter der Generation ..um 
1840". Guillaume Vogels (1836?1896) 
und Henri de Brackeleer (184071888). 
Beide sind genaue Zeitgenossen der 
lmpressionisten; Vogels verharrt noch 
tief in den Traditiowcn von Barbizon. 
Brackeleer ist ein penetranter Natura? 
list. bei dem in einer das Surreale 
vorwegnehmenden Weise das über? 
betonte Detail lSgllChES Zusammensehen 
zu großen Formen überwuchert. 
Die in den sechziger Jahren Geborenen 
bilden eine Generaliansgruppe von 
größter Schlagkraft (vergleichbare 
Altersgenossen: Klimt. Munch). James 
Ensor (1860). Khnapff (1858). Ryssel? 
berghe (1862). van de Velde (1863) und 
Saedelaer (1867) sind die markantesten 
Vertreter. Die Möglichkeiten weisen 
ins Parapsychologische und Forma- 
listische an deh Extremen (Ensor. 
Rysselberghe). impressionistische Tradi? 
iionen geben eine gemeinsame ver? 
bindende Basis ab (Saedelaer), Be- 
sonders Ensor kam gldnzend heraus 
und kannte in der ganzen Vielschichtig? 
keit seiner Ausdrucksskala gezeigt 
werden: sie reicht vom Impressioni- 
stischen (Dame iri Blau. 1881) bis ins 
ProtoSurreale (Die seltsamen Masken. 
1892). 
Die Künstler. deren Geburtsdaten in 
den siebziger Jahren liegen. bilden 
eine weniger klar akzentuierte Gruppe. 
Hervorgehoben seien Edgar Tytgal 
(1879 1957). bei dem Ensorsche Ten? 
denzen ins Volkstumlich?Parabolische 
übersetzt werden (Die Jahrrncirktsbude. 
1923). und der grandiose Gustave de 
Smel (187771943). der im wesentlichen 
dem Naturvorbitd treu bleibt. es aber 
durch gelinde Abstrahieruig ins Monu- 
mentale und Typische steigert (Akt am 
Bettrand.1930). 
Wie in Frankreich. Österreich und 
Deutschland ist auch in Belgien die 
Gruppe jener Künstler. die in den 
achtziger Jahren zur Welt kamen. am 
entscheidendsten für die Entwicklung 
gewesen. Der Hauptmeister ist ohne 
Zweifel Kokoschkas Jahrgangskamerad. 
Constant Permeke (1886 1952). ein 
Künstler. der seine Herkunft aus dem 
Impressionismus nie geleugnet hat. aber 
zu einer gewaltigen. düsteren. elemen? 
taren Urkraft varstieß. in der sich der 
zeitlose Genius des Flämischen wieder 
einmal überzeugend manifestiert (Grüne 
See. 1924). Doch auch Spilliaert. 
Wouters (der Faistauer unter den 
Malern Belgiens). van den Berghe, 
Saverys und Brusselmans haben eine 
Stimmgewalt. die ein Uberhören nicht 
zulöllt. 
Die nächsten entscheidenden Entwick? 
lungsimpulse kommen von den Künst? 
lern der Jahrgänge knapp ver 1900. 
Dieser Generation gehören die Erz- 
surrealisten Delvaux (ein melancho? 
iischer Erotiker) und Magritte (ein 
monumentaler Konfusionisl und tief- 
ernster Taschenspieler). aber auch ein 
Victor Servranckx an. der sowohl auf 
dem surrealen Sektor (Opus 2.1927) 
als auch als Postkubist Legeresker 
Observanz (Opus 45.1923) ein sehr 
gewichtiges Wort mitzureden hat. 
Die breite Generation der um 1910 
Geborenen 7 sie klingt mit den Kin? 
dern des 1. Weltkriegs aus 7 bringt 
den Durchbruch zur ..reinen" Ab? 
straktion; an wesentlichen Namen 
seien Antoine Mcrlier (1908). Luc Peire 
(1916). ein ganz im Gegensatz zum 
Vorgenannten an streng geometrischen. 
mondricinesken Gebilden Orienlierler. 
der gleichgesinnte Gaston Bcrtrand 
(1910) und der noch kompramißlosere 
Jean Rets (1910). aber aurh der die 
Rolle eines Vorlaufers spielende. dem 
Expressionismus verpflichtete Jacques 
Mae; (1905) und der schon informelle 
Marc Mendelson (1915) genannt. 
Eine letzte Generatiorisgruppe wird von 
den etwa um 1925 Geborenen gebildet. 
Sie sind im Gegensatz zu den vor? 
nehmlich an der geometrischen Ab? 
straktion interessierten Gruppe der 
nNeunzehnhundertzehner" nun schon 
echte ..tnf0rrnels". Der eindrucksvollste 
unter ihnen ist Jan Burssens (1925). 
 
der mit dem Riesenparineau ..Das 
Gespenst" (1958) eine erschreckend 
monumentale Leistung setzte. bei Ale- 
chinsky (1927) löst sich Expressiv- 
Folkloristisches zu beherrscht-chaoti- 
schem Farmengeslrudel auf. Maurice 
Wnkaert wühlt mit Erregtheit in 
pastosen Farbstromen und produziert 
echtes 'action painting" 
Das Fazit der Ausstellung mull lauten: 
Die Kiiristler Belgiens sind Nachfahren. 
aber keine Epigonen ihrer großen 
Landsleute Bruegel d. Ä, und Rubens. 
Ihnen liegt das Parabolische. Hinter- 
gründige. Abstruse. aber auch das 
Monuinenlale. Sinnennahe. Daseins- 
bezogene. Alle stehen mit den großen 
Strömungen der europäischen (seit 
neuestem auch der amerikanischen) 
Malerei in inniger Verbindung. aber 
sie sprechen die übernationale Sprache 
der zeitgenössischen Kunst mit einem 
sehr eigenen. sehr harten. sehr kom? 
promißlosen Akzent. sie sind entschieden 
keine Allerweltsproduzenten. die es 
überall geben könnte. lhre Stimme ist 
deutlich. stark und vermag Wesent- 
liches zu berichten. 
Die Ausstellung. die von vortrefflichen 
und eindrucksvollen Filmen über Ensor 
und die Surrealisten begleitet war. 
stand im Zeichen der Zehmahres- 
feiern zum belgiscnösterreichischen 
Kulturabkommen. Ernst Köller 
 
 
DIE SAMMLUNG 
FRANZÖSISCHER MALEREI 
DES 19. um: zu. JAHRHUNDERTS 
IN nen PRAGER NATIONALGALERIE 
Die Prager Ndliondlgolerie herindel sich im 
ehemoligen Poldis siernberg oiir dem 
Hrcldschin. einem zwischen 1698 bis 1730 
ei-riehlelen lnleressanlen Bdrdekbdii. Im 
Erdgeschaß der Anlage isi seil Anfang 1962 
die Sammlung fruruö scher Malerei des 
19. und 20. Jahrhunderts unlergebrachl; 
im Herbsl 1962 erschien auch der FSlCh 
bebilderle, leider nur ln lschechischer Sprache 
ubgelaüte wissenschaflliche Kalalog. der 
156 Nummern umfaßl; V. V. Siech und 
Olga Mackovd zeichnen für 
wOflllCh. 
Die Proger Sdrnriilong wurde irri wesenllichen 
im Jahre 1923 erworben, die seilher hinzu- 
gekommenen Erganlungen sind xahlenmüßlg 
gering. Die Beslände Urrlldiiäfl rdsl riiir ersie 
Qudlilälen; in dlphdbeliseher Reihenfolge 
seien von vorimpressionisllschen Meislern 
52 
ihn veranl- 
des 19. Jahrhunderls cdroi. Courbel, ooii- 
bigny. Ddumier. Delacroix. DlClI de ld Peno. 
Fromenlin. Th. uoiissedii Und Troydn ge- 
ndnnl. Der Impressionismus Und seine zeii 
isl mii einer hervorragenden Kolleklion von 
nichl weniger dls 1s Gemälden von aoiidin, 
diireli drei cezorines. vier coiigiiins. einen 
Van Gogh. einen Monel, drei Monllcellls. 
drei Fissarros iind einen Renoir iierireien. 
In der gleichen Sachgruppe des Kalaloge; 
seheinen CILICh Puvls de Chdvannes, der 
Douanier Rousseau. seiirol, signor Und 
Toiiloiise-Loiilree der. viele dieser Aroeilen 
sind (AUCH in wien durCh grdßwgige Gar 
wdrirong von Leihgaben (GQIJQIJIYI. CÄZGHHE) 
beslens nekdnni. Die Molerei des 20. Johrr 
hunderls reprdseniieren sonnord, Braque 
(s Gemüldel). laeroiri (9 Bilder). n. Diily. 
Olhan Friesz. Chcgall, Mallsse, PICUSSO (mit 
14 Arbei'en e glückliches Prugl). Ulrillo. 
s. volodon iind Maurice Vlaminck. 
Bei den Bildhuuern finden wir unier anderem 
Werke von Archipenko. A. L. Barye, Bour- 
delle. COFPEQIJX, oegds. oespidii, Houdon 
(der hier eigenlllch nichls verloren hol). 
Henri Laurens, Mulllol. Rodin und Rude. 
Die Aufslellung isl lm Prinzip chronologisch, 
miin sieh jedoch den räumlichen Gegebenr 
heilen anpassen. SO hangen wunderschöne 
Boudlns Il'l der kleinen Eingangshalle. durch 
die man in einen großen quergelclgerlen 
ROUm gelangl. dessen reehier Flügel von den 
vorinioressionislen eingenommen wird. wäh- 
rend der linke Flügel ZU den lrnpressionislen 
und ihrer Nachfolge überleilel. Ein sich in 
schielem Winkel anschließender kurzer Ver- 
bindungsgnng mhrl zum ovalen KUDpGlSGCIlI 
hier hui das 20. Jahrhnnderi Unierkunh 
geriinderi, aber oiirh der große (nishl sehr 
gule) Renoir hüngl dorl. 
Die Plasllken siehen lexls ln den Museums- 
rüumen, lellä In dem reizvollen kleinen 
Pqlasigclrien. einem der slillslen und ver- 
iraumleslen Winkel von Prng. 
Die Äufileliurig der sornmliing isi rvluälerilafl 
iind wird mii den nierii gerode giinsligeri 
räumlichen Gegebenhcllcn blendend ferlig. 
Köller 
3 Lourbam Permeke. Over Per- 
rvveke 1922 (Pruvmzmuseum 
Permeke Jubbeke) 
4 Theo vun Rysselberghe. Por- 
m39 der Maria Leihe. 1881 
(Musäe Roycl des Beaux-Arls. 
Anlwerpen) 
s Rik Wouiers. Geburislags- 
blumen. 1911 (Sammlung 
C. Lussianß, Anuwerpen) 
6 Peoi WeixIgürlner-Neulru. 
Die drei Marien, Emml auf 
Kuufer 
Curl Hollilzer. Amen Kuh 
Curl Holliüzer, Helene Thimig 
Curl HolliYzer. Selbslkurikn- 
iur (zwe: Grenadiere, ge- 
sungen und qezexchnel von 
cm Holliner) 
omw
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.