MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 67)

istempellc Signatur: Jeansehnc und Imcntarzcichr-n "N" 
rucknapf und Hocker 
uhl 
"mstuhl 
ige Details als Merkmale der Spätphase des Stils Charles X. agnosziert werden: die Rücken- 
nen der Stühle, die gitterförmig durchbrochenem Lehnen der Kanapees, die Stuhlbeine, 
en obere Ansätze als Voluten und deren untere Enden schnabelförmig gebildet sind, und 
ließlich die Stützen der Armlehnen des Fauteuils, die einen Delphin darstellen. VUenn wir 
1 alle diese Beobachtungen zusammenfassen, so kommen wir zu dem Ergebnis, daß die 
ibelgarnitur in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre, gegen 1830, von Jeanselme hergestellt 
rden sein dürfte 6). Zu dieser Zeit war Villa Vicentina im Besitz von Elisa Bacciocchis Tochter, 
poleone Elisa, die seit 1825 mit dem Grafen Philipp Camerata vermählt war 4). Die Ver- 
tung liegt nahe, daß sie es war, die sich nach ihrer Verehelichung die schönen Möbel von 
nselme aus Paris liefern ließ. Vielleicht deutet auch das „N", das mittels einer Schablone 
schwarzer Farbe auf die Unterseite der Möbel gemalt (Abb. 3) ist und nur als Inventar- 
:hen gedeutet werden kann, auf Gräfin Napoleone Elisa hin. Alle anderen Deutungsversuche 
ses „N" führen zu keiner befriedigenden LÖsungV). 
weiteren Verlauf der Begebenheiten erweist sich das Schicksal der Möbel als eine einzige 
ge Wanderung durch verschiedene Kronländer der alten Österreichisch-ungarischen Mon- 
hie, bis sie schließlich in dem heutigen, kleiner gewordenen Österreich an ihr vtirläunges 
'l gelangten. In den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, nach dem Tode von 
poleone Fulisas einzigem Sohn, Napoleone Camerata, der 1853 in Paris durch Selbstmord 
lete, spätestens nach dem Tode der Gräfin, 1859, wurden die Jeanselme-Möbel von Heinrich 
iiherrn von Ritter-Zahony zur Ausstattung seines (iörzer Palais erworben4). Von dort 
angten sie auf dem Erbweg in den Besitz des Grafen Pälffy nach Preßburg, von wo sie nach 
llOß Stübing in der Steiermark übersiedelten. Nach dem Verkauf dieses Besitzes kam die 
rnitur nach Schloß Schleinz in Niederösterreich. Hier ereilte nun die Möbel, die auf ihrem 
rzehntelangen Weg von Villa Vicentina bis herauf vollständig erhalten geblieben waren, 
gleiche Schicksal wie so viele niederösterreichische Schloßeinrichtungen, als sie in der auf 
l Krieg folgenden Besatzungszeit bis auf einen geringen Rest dezimiert wurden. Aber auch 
se wenigen, übriggebliebenen Stücke vermögen uns eine eindrucksvolle Vorstellung von der 
ien Leistungsfähigkeit Jeanselmes und der Pariser Ebenisterie in den ersten Jahrzehnten 
19. Jahrhunderts zu geben. 
 
 
MERKUNGEN : 
hbildungcn von Jcansclmc-Möbcln bei: Denisc Lcdoux-Lcbard. Lcs Ehel-nisrcs Parisims (1795-1830), Gründ. Paris 1951, 
afcl XXXVI. a c. januezu ni M. iany. (Pierrc Devinoy), u Siägc en Fruncr. Hartmann, Paris 194a, Tafel 300. 305, 312. 
n: Ubcrselzung der Angaben bei Dcnisa: Lcdoux-Lehard. a.a.0.. 5.1513. 
ina Bnnaparte. vcrlnähll 111i! kitlll konischen Hauptmann Pascha] Felix Bacciocchi, 1s0s Fürstin vun Piombino und Lucca, 
106 Herzogin von Mana-canain, 11-209 Großherzngin vun Tnskana. Sie rcgierrc ihr Lann mit Klugheit und Energie. Alle 
ne Tin-l nnn Würden, die sie nnmi ihren kaiserlichen BfHLlCf erhalten hatte, wurden iin 1814 nach n U! Sturz Wieder nbcrkmml. 
nn Clrn Östcrrcichem gefangen genommen, ein: Zcitlang anr der Fcstung Spiclbcrg in Brünu rriicrl. zog sie sich nach 
iua Viccnlina zurütk. das anr östcrrcichisrhem Territorium gclcgtn war. a Li1.: Josef Tür n Lcs soeurs n: Napnienn. 
iiuons julcs "Fallandicr, Paris. Zwei Binde, 1. Band Lcs socurs dc Napnienn. s 1-13, Elis: JCCIxKChi, s. 15,110. 
i Anplwn verdanke ich n" freundlichen Mitteilung von Wilhelm Gflf Cnronini, Görz. 
11i er Lcfucl, Mobiliar (Le Sryl: Charles x) in: Lc XlXc Siiäclc Franqzis, Collcction Connzissnncc 111-5 Ans, Hachcnc. 
axis 1957, a7. 
ergleiclnbcispiclc von Möbeln des Srylß Charles x. 111.- in manchen Details 111i! dCr Jeanscllnc iarllilur übereinsrimmcxx, bei 
vonnc Brunhnmlrltr. Mcubles Cf Eilscmbles Restauration - Louis Philippe, Edition: Charles Massi . Paris o. 1., Tafel 17. so, 31. 
iShEt komm: das Zcichcn„N"11ur auf Möbeln feslgcsrcllr werden. die Zllm lnvcntar des Schlosws Ncuilly gehörten 11-1. Lefuel, 
Cob-Dcsmnllcr, s. 449). Dieses Schlnß bbrnnn sich aber in jenen Jahren, aus denen die Molwcl stummen, bereits Stil 111011 im 
csirz der Familic Orldans. Es 1'511: nicht 1mm. eine klärung dafür zu lindcn, daß Möbel der Ürlöans in das Eigentum 
Jn Verwandten der Familie Bonaparte gelangt wircn - Rückfragen bei M. Picm: VCIICC, Cun Välltur en Chef ain Louvre, 
rrd bei M. Pmrrc Szhommcr. Direktor des Museums in Scbloß Malmnisun bei Paris. ergaben. daß das "N" weder von 
lapolcon sc s! noch Ynn Mitgliedern der Familie Bonaparte als Invenrarzciclien verwcndct wurde. Für die freundlichen 
uskünfle 5c) auch an dlßer Stcllc herzlich gedankt. 
  
 
 
 
 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.