MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 68)

e und toskanische Xlfappen mit der Aufschrift: Leopoldo et Claudiac 
znissimis PP. pro felicissimis Thalamis. Rechts war in der ersten 
ge eine Salzpfanne zu sehen, wo einige Arbeiter die Salzknollen 
und Wider trugen, einer im Stoßen, ein anderer im Zuschieren 
riPien war; in der zweiten Etage erschien der Salzberg mit seinen 
llen, in der dritten trieben zwei Männer das Wasser auf. An der 
eren Seite links zeigte sich ein Bergwerk mit zwei Gruben und 
jelehnten Leitern, wo teils die Truchner mit ihren Lichtern ein- und 
fuhren, teils die Knappen auf- und abstiegen, teils das Erz zer- 
lugen. ln der Mitte ober dem Hauptbogen War ein Weinberg ah- 
iildet, WO sich Manns- und Wfeibspersonen mit Wimmen, Zutragen 
l Torggeln beschäftigten; voran standen mehrere schön geputzte 
aben, darunter drei artig gekleidete Genien, deren einer eine Salz- 
"e (Salis), der andere ein Bergerz (Argenti) und der mittlere eine 
intraube (Vini) in der Hand hielt; diese empßngen die höchsten 
rrschaften mit schönen Reimen und zierlichen lateinischen Anreden; 
der Spitze des Gebirges stand in der Mitte der rote tirolische Adler, 
sich gegen die fürstliche Braut neigte und mit den Flügeln schlug (I). 
r Kupferstich zeigt außerdem auf den beiden anderen Bergspitzen 
ikan und Phönix, als Symbole für Liebe (Amori) und Unsterblich- 
t (Aeternitati). Das Ganze fürwahr eine höchst einfallsreiche und 
"chdachte Darstellung des Landes und all seiner Reichtümer, die 
r dem eintretenden Fürstenpaare in lebenden Bildern vorgeführt 
rden (Titelbild). 
ähnlicher, doch nicht so aufwendiger Form wurden beim Einzug 
iser Leopolds 1. in Innsbruck 1665 und beim Einzug des Gubernators 
rl von Lothringen 1679 an der lnnbrücke Triumphbögen errichtet; 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.