MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 70)

Schaffhausen: Anfang Juli wurde die bis zum 29. September deuernde Ausstellung ..Die weit 
des Impressionismus" im Museum zu Allerheiligen eröffnet. Gezeigt werden werke von Boudin. 
cezenne. Carol. Courbel. Deges. Delacroix. Gerieeuit, van Gogh. lngres. Menet. Millet. 
Munei, Morisot. Pissarro. Renoir. Sisley und Toulouse-Lautrec. 
Hauptleihgeber sind private semmler aus Deutschland. den usA. Frankreich. der Schwei 
Holland; unter den wenigen Leingeben eus Museumsbesitz befindetsich auch Renoirs ..Badende" 
des Kunsthtstorischen Museums in wien. Dieses Gemälde war zuserninen mit enderen Beständen 
der "Modernen Galerie" im ienre 1956 zuletzt in wien zu senen gewesen. 
Pillnitz: wie vbn ..Alie und mederne Kunst" bereits kurz angekündigt. wurde ein Pfingstsonntag 
im Wasserpalais des Plllnitzer Schlosses eine bedeutende Ausstellung von Mbbeln und Geräten 
des 1B. ienrnunderts eröffnet. ln dem in tietem Purpur geneltenen Hauptsaal vveren silber- 
vergeldete Augsburger Leuchlerstdnder. Prunkllsche. vergeidete Hacker und ein cembele 
zu senen. irn rechten Flügel des Baues befand sizh iidnsenes Mobiliar - französische und deutsche 
Kommoden. Boulleuhren. Goldstühle. sdchsische Sptegelschränke sowie Porträts von Rosalba 
cerriere und Rotarl. Die ensenlieilenden iidurne benerbergten bürgerliches Mobiliar eus 
Deutschland und Holland. unter enderern eiien Denziger Dielcnschränke und ein Rollbureau 
von Devid Roentgen. Der linke Flügel des Palais diente der Autsteiiung seltener und kostbarer 
Musikinstrumente.sdensisener Gläser. ostasiatischer Lackmöbel und europäischerViauxrLacques. 
Landschaft. Bauwerk und Einrichtung verbenden sieii in der Ptllnilzer Ausstellung zu einer 
besonders wirkungsvollen svninese. 
Dresden: Zu Pfingsten wurde eine Ausstellung alldeutscher Handzeichnungen in der Dresdner 
Galerie eröffnet. Zu den reichen Beständen des Dresdner Kupferstichkabinelts treten Leihgaben 
aus Bautzen. Berlin. Dessuu. Leipzig. senwerin. Weimar. Brünn, Budapest. Leningred. Moskau. 
Prag und Warschau. 
zu den Besonderheiten der Ausstellung zdnit eine irone. 1495 deiierte Dürer-Zeichnung rnit 
sieben tenzenden Knaben eus Moskauer Besitz, ein Kopf eines bärtigen Mennes ven Wolf 
Huber eus dem Nationalmuseum Warschau. zahlreiche Arbeiten von Matthias Grünewald 
und e in besonders großer Zahl werke der Donauschule. Liniv-Prei. Dr. Otto Benesch. 
der emeritierte Direktor der Alberiine. nieit anläßlich der Ausstellung einen vielbeachteten 
Vortrag uber frühe Österreichische Landschaftskunst. 
München: Die bis s. Oktober geöffnete "Große Kunstausstellung München 1963" tiei bei der 
Kritik geteilte Aufnahme geiunden. 535 Künstler sind mit 921 werken vertreten; nach Meinung 
von weiter Abendrolh lSl die Ausstellung viel zu groß. auch war vbn revotutionärem Elan 
gerade bei den jüngeren Künstlern nient viel festzustellen. De die Ausstellung um eine 102 Bilder 
umtessende Schau von werken zeiigendssisener emerikenisener Künstler der semmlurig 
Herbert r, tdnnsen bereieneri war. ergeb SICh und des wird eis Fosilivum vermerkt e 
REFLEXE - Rückblicke auf das Ausstellungsleben von Ende Mai bis Ende Juli 1963 
 
Nicht alle Ausstattungen konnten besucht werden; nur diejenigen wurden berücksichtigt, deren 
Veranstalter der Reduktion und ihren Mitarbeitern Verständigungen zukommen ließen. Vollständigkeit 
wird]: weder erzielt, noch kann sie beansprucht werden. - Wir beginnen unsere Chronik mit einigen 
ac tragen. 
Ab 12. Mai: Stift Gcittwelg. Niederösterreich: Barocke Graphik. Vierte Ausstellung des graphi- 
schen Kabinetts. Leitung und Gestaltung: P. Emmeram Ritter OSB. Historische Ereignisse und 
Persönlichkeiten. barocke Baukunst. bedeutende und interessante Blätter der graphischen 
Kunst des 1a. Jahrhunderts und Dekorationsgraphik lieierten die Tnemen der systematisch 
aufgebauten Schau. der ein hervorragend eingehender Katalog beigegeben war. 
Ab 13. Mai in der Galerie Fuchs. Wien VI. Mitlöckergosse: Malerei und Graphik von John Heu. 
Ab 22. Mai in der Galerie Welz. Salzburg: Rudolf Hradil. Dieser jUflQS Künstler gehört zu 
den prominentesten Vertretern einer ..postexpressionistischen" Generation. deren Grundtenor 
die volle. leidenschaftliche persönliche Hingabe an Gesehenes und Erlebtes ist. 
Ab 24. Mai im italienischen Kulturinstitut. Wien lll: Ferdinando Ronchetti. Zeichnungen 7 
Radierungen e ölgemdlde 
Ab 30. Mai im Palais Falffy: Graphische Arbeiten von Renv Lohner. 
Ab S1. Mai in der Galerie Fuchs: Ausstellung Ernst Steiner Maria Hufstätter. 
ab Aiitrng Juni in der Kleinen Geierie. wien vlll. Ncudeggergasse: ldset Buttirtger. Malerei e 
rap i . 
Am s. Juni wurde im Peleis Falffv. wien I. ein Japanaberid ebgeiieiteri, in dssen iteninen 
Direktor Dr. Viktor Griessmaier über seine dreiwöchige Kunstfatirt durch Japan berichtete. 
Ab e. Juni in der Galerie Wetz. Salzburg (im Ausstellungspavitlon Zwerglgarten): Herwig 
Schubert. Olgemälde und Graphik. Auch Schubert ist Nachfahre des deutschen Expressior 
nismus. 
Am 6. Juni fand in der Galerie im Griechenbeisl, Wien l. dcis Gespräch über St. Margarethen 
statt. Es wurden Pläne für ein .Haus der Bildhauer" gezeigt und diskutiert. Komm.-Rat ing. 
Franz Auineuser segie für des diesjährige Bitdhaucrsymposian drei bis vier Steine zu. Aus dem 
vorgelegten Gesamtbericht über sämtliche svmpesien seit 1959 gent nerver. deß die Zahl der 
Teilnehmer von Jahr zu Jahr absinkt (1959: 11. 1960: 11. 1961: 9, 1962: 5). 
Am gleichen Tag wurde in der Zentrale der Ersten österreichischen Spar-Casse die Ausstellung 
Günther Kraus. Malerei und Eiscnätzung. eröffnet. 
Bibliothek und Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste übergaben am gleichen 
Tag zwei wichtige Ausstellungen der Öffentlichkeit" .Auf vielen Wegen lll" und "Die römische 
Landschaft des 17. und frühen 1B. Jahrhunderts". ..Auf vielen Wegen" brachte Aquarelle und 
Handzeichntmgen lebender dslerreichischer Künstler. die Ausstellung in der Akademie-Galerie 
machte mit Kostbarkeiten dieses Instituts vcin Pleter van Laer bis Wilhelm von Kabell bekannt. 
iin Palais retttv zeigte vom gleichcn Tag ein Dr. ceri Rotky eine Ausstellung von Aeuereilen. 
Ab 7.Juni in der Galerie St. Stephan. Wien I: Feslwochen-Ausstellung Österreichische Kunst 
seit 1945. Eine repräsentative. wenn auch nicht lückenlose Schau auf die "wirkenden Kräfte" 
der letzten beiden Jahrzehnte. 
Am gleichen Tag wurde im Ausstellungsraum des Kutturamles. Wien Vlll. Friedrich-Schmidt- 
Platz eine Ausstellung "Neuerwerbung von Olbildern und Kleinplastiken" eröffnet. 
Ab 10. Juni im Historischen Museum der Stadt Wian: Sonderausstellung Otto Wagner - das 
Werk des Architekten. Siene unsere gesonderte Besprechung! 
Vom gleichen Tag an zeigte Kurt Steinwender im Wiener Künstlerhaus (Französischer Saal) 
Montagen. Die hinter diesen mit basllerlscher Sorgfalt und bestechender Sauberkeit zusammen- 
geklitterten Gebilden Stehenden Einfälle waren treffend und gut. ihre Umsetzung ins Bildhafte 
scheiterte jedoch an der Tatsache.daß die Baustoffe ihres ursprünglichen Charakters vielzu- 
wenig enlkleidet und kaum je transportiert wurden. Deshalb mißlang auch der Durchbruch 
zum svmbelnetten. 
Am 12.Juni wurde in München die Große Kunstausstcllung eröffnet: in ihr waren folgende 
österreichische Künstler mitWerken vertreteniOskar Kokoschka. Kai Krasnitzky. Fritz Wolrubo. 
Fred Gillesberger. Herbert Breiter und Aritdn Watzl. 
Ab 14.Juni in der Neuen Galerie der Stadt Linz: Ausstellung Grazer Forum mit Malerei. 
Graphik. Plastik. Eine Dichtcrlesung. ein Jazzkonzert und Kabarcttabcnde ergänzten das 
Programm der rührigen Grazer Institution. 
Ab 18.Juni in der Galerie im Mirabell-Casino. Salzburg: Rudolf Baschant. Zeichnungen 7 
Aeuereile -- Druckgraphik. verenstelier war die Salzburger Kulturvereiriigung. 
Vom gieieiien Tege en zeigte die Gelerie im arieenenbeisl ..Osierreienisene Kunst-Tendenzen 
seil 1960" (Biljan-Bilger, Declcva. Fabian, Fruhmann. Hartlauer. Hauer. Moswitzer. Prantl- 
Pevrer. Prantt. Riedl. Rotterdam. Scii-tary). 
Ab Z1. Juni in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum. Graz (Gemeinschaftsveran- 
staltung von Neuer und Aller Galerie): Italienische Druckgraphik vom 16. bis zum Z0. Jahr- 
loundigl (in Zusammenarbeit mit dar Calcografia Nazionale. Rom. und der Assaciazione lncisori 
ene i . 
Vom gleichen Tage an präsentierte das Nö. Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem 
British Cauncil eine Schau mittelalterlicher englischer Keramik. 
ein fast lückenloser Uberblick über die Strömungen und Tendenzen der Gegenwai 
österreichische Künstler waren auf der Ausstellung vertreten allen voran Oskar Kot 
dessen Doppelbildnis (Setbstproträt mit Gemahlin Olda. 1963) Aufsehen erregte. Anlq 
der junge Linzer Graphiker. halte ebenfalls einige Blätter zur Ausstellung gesandt. bz 
schluß noch die Schlagzeile der HAZ" vom 12.I'i3. Juni: "Die Großen sind müde. dic 
noch nicht da." 
Paris: Am 13. August jährte sich zum hunderlstenmal der Todestag von Eugäne Di 
In Paris wird seiner an drei verschiedenen Plätzen durch Ausstellungen gedacht: Dit 
staltung im Atelier des Meisters auf der verträumten Place Furstemberg steht unter de 
..Delacroix als Pariser Bürger". der Louvre hat die Grunde Galerie zu einer 529  
umfassenden Schau auf das malerische Oeuvre von Delacroix zur Verfügung gestellt; in 
logischer Weise wird der Reihe der vom Künstler im ..Salon" von 1821 bis 1859 g 
Werke gefolgt. Schließlich zeigt d.e Blbliothäoua Nationale Delacroix' graphische . 
unter dem Motto: "Delacroix und die romantische Graphik." Zusätzlich zu diesen Vi 
tungeri wurden dem Publikum die großen Dekorationen im Palais Bourbori und ii 
de Luxcmbourg vom 1B. August bis 15. September zugänglich gemacht. 
Auch Bordeaux ehrt den Künstler durch eine Ausstellung "Delncroix. seine Meister. Seine 
und seine Schüler." 
Die Bedeutung dieses DelacrDix-Festivals für diejungcn Künstler ist noch nicht zu übi 
iedeen ist gerede in den Reinen der (abtretenden) ungegenstdndiienen Unruhe, je Res 
und Verzweiflung angcsichts des immensen Könnens und der ungesenrnelerien wirku 
der Arbeiten dieses größten aller Romantiker zu verspüren. 
Fi-ankturt: Mitte Juni veranstaltete der Kunstverein eine große Ausstellung von Werken 
Modlglianis (183471920). der als Schöpfer einer manieristischen Variante des Expressi 
zu den Vätern der Gegenwartskunst zahlt. Interessanterweise handelt es sich um c 
deutsche Modigttani-Ausstellung überhaupt. 
Dresden: Im Kupferslichkabinett im Alberttnum wurde Ende Juni zum 79. Geburt! 
unlangst verstorbenen Graphikers Josef Hegenbarth eine große Gedachtnisausstellung i 
die einen Auftakt für die anläßlich des 80. Geburtstages des Künstlers geplanten Ei 
darstellt. Es handelt sich vorwiegend um Arbeiten aus der letzten Schaftenszeil des 
Österreich durch große Ausstellungen in Wien (Secessianl und Linz (Neue Galerie 
bekannten Zeichners. 
Bukarest und Dresden: Eine Art von Austausch von Ausstellungen fand Mitte luli 1 
beiden Städten statt. Dresden stellte eine Auswahl alter Meister aus der Gemätdegalt 
Verfügung. Bukarest zeigte "Rumänisch: Kunst der Gegenwart" im Dresdner Albi 
repräsentiert durch 14 Künstler (Maler. Bildhauer. Graphiker). 
 
Einen Tag zuvor halle der ürgermeister von Wien in den Setidui-äumen der Staatsdr 
Wien l. Wollzeile, die erschütternde Ausstellung "Menschen im Krieg" (Aufnahmen voi 
Capa) eröffnet - eine Veranstaltung. die den sogenannten Kameradschafts- und Tri 
verbünden und all den unverbesserlichen Hurraschreiern zu denken geben sollte. g 
Die Galerin Fuchs zeigte vom 21. Juni an Tuschmalereien von Timothv Drever. Die 
Zeitung vom 29. iuni berichtete unter dem Titel ..Labyrinlhe der Angst". 
Am Z2. Juni eröffnete die Galerie Tao (ansonsten im Palais Palffy) im Rahmen des Festii 
Spoleto eine unbetitelte Ausstellung mit Arbeiten von Aratym. Ektieird. Hsido Chin. Olive 
Nina Caruso, Sho Chiba. Yosuda. Wltz und M. M. 73. _ 
In Linz gab es an diesem Tag gleich zwei wichtige Eröffnungen 7 irri Landesmuseum 
Ausstellung J. B. Reiter (siehe unsern Sonderbericht). im Rathausfestsaal "Das Linze 
Wappen 7 geschichtliche Entwicklung 7 Wappenwßtlbewerb1963". 
Am 25. Juni eröffnete Stadtrat Heller im Orangeriegebäude des Herrenhauser Schli 
Hannover die Wanderausstellung ..Wien r Stadt der Arbeit. Stadt der Kunst". die 
berichten zufolge herzlich und mit Begeisterung aufgenommen wurde. 
Am 27.Juni bei Franz Anton Coufol zur Erdrtnung der Ausstellung religiöser Arbeiten (i 
- Plastik) in den Kreuzgctng des Franziskanerklostcrs. Wien l. Aufsehen erregte die füi 
grabern bestimmte steinerne Pieta. in welchem Werk Coufal mit einer der wichtigsten Lel 
romanischer Bildhauerei im Donauraum in Wettbewerb treten mußte. 
Mit widerlictten und blödln Nlaniflstan ..baten" Otto Muehl und Hermann 
am 28. Juni zu ihrem "Fest dcs Dsychophystschen Naturalismus" in Wien XX. Perii 
(am Donaukanal). Aus Muehls Auslassungen: ..Die Versumpfung einer venus e die 
rische Gleichheit von SUMPF. MENSCH. FETZEN, KLEISTER. BROT. ZEMENT." Nils 
sprach: ..tch gebe meinen Leib der dffenttichen Beschüttung preis." De kann man nvr 
..Net arnal ignorieren!" 
Ab 1B. Juni in der Galerie Welz. Salzburg: Gemälde und Zeichnungen von Rudolf Karl 
Lehrer an der Internationalen Sammerakadcmie für Bildende Kunst. Salzburg. Doch eii 
zu kokoschkcskl 
Ab t. J in der Galerie Wutfengassc14. Klagenfurt: Graphiken von tieinnilde A 
Kaufmanni 
gleichzeitig wurden Graphiken der Schroll-Pressc gezeigt. 
Vom 5. bis B. Juli fand in Klosterncuburg das IX. internationale Kunstgespräch der 
St. Stephan statt. 
Ab 5. Juli im Museum des 10. Jahrhunderts. Wien lll: "Idole und Dämonen." Die mc 
Ausdrucksformen und die Dümonisierung von Mensch und Welt in der bildenden Ki 
10. Jahrhunderts wurden vortrefflich herausgearbeitet. 
Ab 6. Juli im Wiener Künstlerhaus: Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstl 
Österreichs. 
Vom gleichen Tage an war im Museum für Völkerkunde eine Sonderausstellung . 
indien 7 Länder und Völker" mit Neuerwerbungen zu sehen. 
Der 10. Juli sah im Künstlerhaus gleich zwei wichtige Eröffnungen: Anläßlich des Welt 
lreffens des IBFG wurde die Ausstellung iJunge Kunst 7 63" der Öffentlichkeit übe 
während im Französischen Saal fünf Tiroler (Drexel. Pöhocker. Prandstetter. Tiefe 
ihre Schöpfungen präsentierten. "Junge Kunst" war enttäuschend unjugendlich. vorzug 
haft. verwässert. die Tiroler boten durenwegs eigenständige. sympathisch kultivierte l_ei 
(nur der Bildhauer Pöhackcr ist viel zu wotrubeskl). 
Ebenfalls am 10. Juli batcn der Gouverneur der Provinz Brabant und der Landeshau 
von Niederösterreich z r Eröffnung der Ausstellung "Kunsthandwerk aus Brabant - Ki 
Glas. Emalt. Tapisseri 'ns N6. Landesmuseum. 
Die Albertina gab an diesem Tag durch Rundschreiben bekannt. daß in Abandert 
sprünglicher Pläne nunmehr von Oktober bis Dezember die "Graphik-Biennale 19l 
Laibach gezeigt werden würde. 
Ab 12.Juli im Künstlerhaus Krems: Kulturpreisträger des Landes Nicdcrösterretcl 
Oskar Matulla. Franz Coufal. Nach dem Katalog ZU schließen eine hervorragende, ii 
Veranstaltung! 
Ab 1B. Juli im Zwerglgarlen Salzburg: Alfred Hrdlicka 7 Steinskulpluren und G 
l-lrdllcka hat sich rtiit rasanter Geschwindigkeit zu einem der führenden Exponenten l 
österreichischer Kunst emporgearbeilet: Friedrich Welz berief ihn als Lehrer an die die: 
Sommerakademle nach SalzburgÄür das Kleine Festspielhaus wurde eine Sleinskulpt 
pheus lt" erworben. Bei der Vernissage dieser Ausstellung gab Friedrich Welz seinen Ei 
bekannt. sich von nun an vom öffentlichen Kunstlcben Satzburgs zurückzuziehen. da se 
mühungen dreier Jahrzehnte. das Gesicht Salzburgs in positivem Sinn zu beeinflussen. erg 
geblieben sind. 
Am 19. Juli bat der "Bücher-Herzog". eine der originellsten Erscheinungen des Wiener 
leberis in seinen ..Salon 33 Stufert' um inmitten von Antiquitäten neun Ötbilder von 
Hartmcinn. einem "Harznäurolike vorzustellen. Für den Herbst kündigte Herzogdic Er 
seiner ..Galerie Pferdestall" mit Werken von Anton Wcitzl an. 
Ende Juli zcigtc dic Galerie der Jungen Generation am Börseplatz eine kleine Auss 
in Salzburg stellten sich im Mirabetl-Casina Hamburger Künstler vor. 
Am 3. August bat die ..Grupp: 3" zur Eröffnung der Ausstellung Fritz Dobretsberger. M. 
bauer-lwanska, Ernestin: Retter-Peter's und Franz Milan Wirth ins Künstlerhaus. Französisch 
 
  
 
Das Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, zeigt im Herbst 1963 folgende Wechsetaussteilungen: 7. September bis 31. Oktober 1963: .,Die 
Leute des Mittelalters" (Darstellungen auf Teppichen. an Minnekästchen. als Leuchterfiguren. auf Graphik und in Büchern. auf Ofenplatten. Kacheln u. 0.. als 
zeichen in Holz, auf Glasgemülden u.a. m.). 
Die Hamburger Ausstellung zeigt mit Leihgaben aus dem Besitz von in- und ausländischen Sammlungen an gotischen Bildteppichen (Basel. Frankfurt. Freibu 
Lüneburg. München. Nürnberg, Regensburg). gotischen Minnekästctien (Basel. Berlin, Köln. Hamburg. Offenbach, Wien) und deutscher Graphik des 15. bis 16 
hunderls (Berlin. Hamburg. München u.a.) die Bedeutung des wilden Mannes in der spätmittelatlerlichen Kunst. Außerdem wird die dekorative Verwendui 
Figur des wildert Marines an weiteren Arbeiten des Kunstgewerbes demonstriert. z. B. an Bronzefiguren von Kronleuchtern. Holzschnitzereien von Chorgestühl 
Glasgemülden. Goldschmiedearbeiten. Kacheln. Münzen. 
Die wilden Leute werden mit ihren Vorläufern und Verwandten und als Karnevcilsfiguren als Verkörperung der ..wilden Welt" - im Gegensatz zur "zahmen 
der des Ritters) - gezeigt. Die Darstellung ihrer sirinbildlichen Bedeutung nimmt den größten Teil der Ausstellung ein. Schließlich werden sie in der Verwendu 
Wappenzeichen. Wappenhalter. als Haus- und Bücherzeicheri dargestellt. 
Ebenfalls 7t-September bis 31. Oktober 1963: ..Alle deutsche Bauernschüssetn". Ausstellung der Sammlung Dr. Konrad Strauß. Zu beiden Ausstellungen ersc 
reichbebilderte ausführliche Kataloge. In einer kleinen Sonderschau werden volkstümliche Textilien. Beiderwandgewebe und Prunkhandtücher gezeigt. 
54
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.