MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst VIII (1963 / Heft 71)

21 jah 
plisl Sm 
ohann Baptist Sn-aub, Chmnm. Derail von 
, Bozzctto an den Gonvatcr im Auszug des Huchalmrcs von Münc en-Berg am Laim (vor 1767). Hellbrauner 1 
22 Johann Baptist Slraub, Entwurf an den St.Johann-Nepomuk-Brunncn in München (vor 1751). 
1 Chtdllßsoftn (um. Brühl, Schloß Augustu 
m; H. 29,5 cm. Berlin. Ehcmaligc staatliche M 
Detail. München, Staatliche graphische Slmrl 
17, 1a 10m 
wn Baptist Smuh, Zw: 
15 vorn Chronosofen (1141). Brühl. Schloß Augustusburg 19 _ 
uhanu Baptist Srraub, l- 
u, Kunigundü. Detail vom um 
r (1763).1 
ling. ehemalige Stifts! 
 
24 Joh 
2a johanu Baptist Straub, Ballone -- vom gleichnamigen Fayenceofen (1141). Brühl. Schlcß Augustus 
n Baptist Slraub, Bcllona, H. 2,40 m. Stuck, um 1136137. München, ehemaliges Poni Palais, jetzt Ba erischc Vereins 
25 lgnaz Günther, Bellona. Holz; H. 1,99 m. M nahen, Bayurisc es Nazionalmw 
2a Johann Baptist Slraub, Bcllunz. Bozzetto, gebrannter Ton; u. 4a cm. Münqhen, Bayerisches Natiomlmu: 
AN MERKUN GEN I (Z1 M33) 
v) München, smu. Graph. Slg. lnv. Nr. 30.492; 60,6x35,2 Cm. - Vgl. Kat. der Clemcns- 
August-Anm. Nr. 202. f C. Giedion- lcker. J. B. Srraub. München 1922, S. 44 m. Abb. 89, 
wo freilich in Anmerkg. 12a. s. 74, v lig falsche Schlußfolgerungen daraus gezogen wurden. 
- R. Klcßmann. Unbekannte Allartntwürfc von I. B. Srraub, in: Zeitschrift Hi! Kunstwissen- 
sehafl, 13a. x. um 112, 11mm 195a, s. 73m, m. Abb. 2, s. 74. 
7-1) C. Gicdion-Wclckcr. a. a. 0.. S. 8 
11) Vgl. A. 11g, Berichte u. M leilungen des Wiener Altertumsvcrcins. Bd. u. 1936. 
 2 u. 130. H Fr. Maschek, Barocke Kunstwerke aus der Wiener Scliwarzspanierkirche. in: 
Unsere Heimat, Monatsblalt des Vereins für Landcskunde von Nicdcrösterreidi und Wien. 
Wien 1955. S. 115-120. Div freundlichen Hinweise auf diese beiden Aufsätze verdanke ich 
Herrn (anrhhisnart. Gerhard Hojer m München. - ln der auf den 11mm Iosephs u. ab m4 
rcgolisiertcn Augustinerkirchc stammen außer dem unverkennbar von der Hand Slraubs ausr- 
gcfuhrten Stuhlwurk und den Bekrönungcn des n dlichen und südlichen Scilenaltzrßs. 
deren Vcröifvnllichung wir uns zu gcgchencr Zeit in dieser Zeitschrift vorbehalten. 
noch zwei ältere Smckügureu {h}. Augusrinus und Ambmsius) und die jezzr zerstörte 
Orgel (von Hengv). nachweisbar aus der 17a: aufgchobencn Srhwarzspanierkirchc. Vgl. 
Dchio-Ginlurl. Wien, 3. Aufl. Wien 1954. S. 18. 
14) C. Giedion-Welcker. a. a. O, 28 u. Abb. 69 u. 70, S. 52, 
H) Guy 41:1: Tcrvarcnl. Attributs symbolcs dnns i'm profan. 1450-1600. l, Genäve 1958. Sp. 155 
und 56. 
24 
 
 
 
1h) München. s11111. Graph. Slg. 11111. 194111 21; Feder 11111111; 22,4 11 15 1-111. 
v) A. E. Brinckmann, 131111111-1311111111 1v. 0111111111 1311111111111, F111111r1111 1. M. 1924. T11: 3 
s. 30,131 (111. 18 11. 17.7 1111). 
H) G. F. Schwarzbauer. 1. 1. 0.. s. 2s 11. Abb. a9 11. 70. s. a2. 
w) 011 gleiche Motiv 11111111 11111 11111111 111 den von 1. 1311111111 geschnitzten 1211111111111111-111 1n 
von 11711211951 entworfenen Audienzzimmct 11:1 1111111111 z11n11111 111 11111 Münchener 1x11 
(11111 . 
w) c. Giedion-Welcker, 1 11. 11.111111. 93. 1111 11111 angqgchcue 1311111111 177171114 111 nach n11 
Forschungen 11n1111111g. Vgi. dagegen s. 1111r1111n11. Beiträge 1111 12111- und 1411111191111 
von 12111111111, 11111111. 1211., Schongau 1954. s. 15. 
11) c. Wocckrl, Ein "rnn1111m1111 von Iohznn 131111111 s1111111,1111 Bcrliner 11111111111. v1. 111.. 
s. 34-37 1113111111. 1 
H1 K. Steinhart. J11111nn 0111111 011111, Berlin 1935. s. 26127 111. Anmcrkg. so 11. T11. so n11 
richtigen Dztierung gcgcnübcx c. Giedion-Welckur. 1.1. . s. 711 111. 4111111111111. 11111, : 
11. Abb. 113. 1141111111111, s11111. 011,111. Slg. 11111. Nr. 3 . o (1111111-111111111 xv. an). r 
1011111111. 31111111111-111111 111111 gelbgrau 1111111 . 44,4 x 29 C111. 1 12111 111 1111-1 1111111111 
1111111111111. befindlicher holzgcscbnitzlcr 1301111111 (111. 11.3 cm) 11111 111111 rhemenglc 
Darstellung 112111 den Entwurf 1'111- 11111: Gruppe 1111. Vgl. A. 1111111111, Die Slg. 51g: 
Röhrer. Augsburg 1926, II. Nr. 52 m. Abb. 63 auf Taf. 43. 
v) w. 1a111111r111. 11111111111 0111111111. w111z11111g 193a, s. ss (WO 11111 111111111111111 2111111111111; 1 
Stuckfigurcn 111 J. n. z11111n11-1n11111 111011111, m1 1111 11 r11 11111111 1111111111 11111111111 1111111 
gibt). Die 1111111 11111111 s111111ng111 111. 2.40111. 7 111111111 111111111111; Nr. 123.441 11. 123.442 
  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.