MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 75)

"ührten Bau unterblieben. Vor den 
elpfeilern stehen mächtige Doppelsiiulen, 
1 weit vorkragendes (iebiilk, nicht aber 
(uppelwölbung, wie in den Bauten 
sar Neumanns, tragen. Die Säulenpaare 
inen an Raumgrenzpunkten und akzene 
n sie, ohne dic Wßantlabschnitte zu 
gen. Mönchschnr und Altarraum, von 
gewiälben eingetleckt, fallen wieder 
förmig ab. ln dem Grundriß sind 
iausanlage und kreuzftirmiger Zentral- 
ereinigt, die beiden Linien, die Franz 
genast in seinen Plänen getrennt an- 
agen hatte. Sie sind eine Vereinigung 
gangen, die in ihrer Zeit nicht allein 
Josef Hueber hat in der Wallfahrts- 
am Weizberg in den Jahren 1757 und 
Michael Ehmann in der Pfarrkirche von 
Langegg von 1765 an dieselbe Raum- 
e verwirklicht. Franz Munggenast ist 
Saumeistern vorangegangen, denn die 
rgenburger Stiftskirche begann bereits 
Jahre 1743 an zu entstehen. Es war 
t Frigdian Knecht, 1740 zur Regierung 
gt, der den Neubau durchsetzte und mit 
lie große Klosteranlage vollendete. Der 
e erhaltene Aufriß unter den Plänen ist 
lerschnirt durch den Kuppelraurn (Stifts- 
Nr. 13). Die steile Kuppel mit acht 
Jvallichtern trägt eine hohe Laterne. 
usgeführte Bau ist breiter, die Kuppelr 
, über dem reinen Halbkreis konstruiert, 
ger, völlig geschlossen und unter dem 
verborgen. Auch hier folgte Munggenast 
Ieittendenz, die geschlossene Kuppel- 
ingen, wie in der Wiener Piaristenkirche, 
ialerischen Dekoration überließ und die 
ektonische Struktur der malerischen 
an unterordnete. 
' "v1 rermw Feßurwkfb 
7 Joseph Munggcnuxl. Projekt rnr den unrtnn der Stiftskirche 
von Altcnhurg. Hcrzogctiburg btiflsnrrbix" Plan Nr. 4') 
x Franz Munggenast, Huzogcnlviug Stiftsarthiv Plan Nr. zu 
u Franz Nliuiggt-nust. Hcrzogcitlwilrg Stiftsarchiv Plan Nr. 4a 
lt) Franz Mnnggt-nnr. Hcrmgenburg Sti(ts.1rrliix' Plan Nr. 50 
n Franz Mutiggenast. llerzngcnlvtirg Suftxarcluv Plan Nr. 4 
1: Franz Mnnggenasl, Hcryogcillwtlrg 3lil'lszir(liiv' Plan Nr. 13 
LITERATUR: 
Cäcrliard Wagner: Jinrpir Mtlnggcuust. Ungvdr. Dissertation, 
Wien 1940 7 Jakob Pnmdtatlct und sein Kuustkrcis, Katalog 
der Ausstellung in Mclk 1'161! mit den ut-n gen von Karl Gutkzs, 
Rupert Fcticlitmullcr und (icxlratld Stnkola - Ausstellung 
l'un] Tragt-t im snn Altt-nburg win, mit LlCf Einleitung Joseph 
Mitnggt-nast _ m; barocke (icwunlkuilstxwwcrk zur Zeit Paul 
rrngi-rr. von Rupert Fcuclitmullcr - Hugo Hantxch: Jakob 
Pmndtzitier. wir-n wzn r (icruuutl sr-inknin; Beiträge zu einer 
PmmlnwtiuvMnnugraphiv. Ungvtli. nnrt-rrnnon. Wxen 1959 7 
Hans lketither: Das Plawlgc ulbc der BJTUCkZCII, Deutsche 
li nst und Denkmalpflege U) . Heft l i Htmx Rculher: Dit 
xudzlung und urrir-tnnng x r Vieningskuppcl m1 älßirl hen 
_ ltimlbau des Barock. lestwhrlfl [ur W. SJs-Zaluzlec y. 
LIXJZ 1956 7 Hcrm Professur Dr. Adnlhert Klrnr bin lCl) fur 
s PITIILIUÜIJIÄFIUUIX und Auskuuflu besonders vcrbimdeti. 
  
 
äe-nuv ' r 
23
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.