MAK
ITALIENISCHE OENAMENTE. 
Druck erschien. Unglücklicherweise wurde er während des Bartholomäus-Blutbades auf seinem Bau 
gerüste am Louvre, in 1572, erschossen. Bartbelemy Prieur, ein Künstler, der sich noch in einem hohem 
G-rade als Jean Goujon den Geist der italienischen Schule von Fontainebleau eigen gemacht hatte, war 
nahe daran sein trauriges Geschick zu theilen, wurde aber durch den Schutz des Konstabels von Montrno- 
rency, dessen Bildsäule er zu errichten bestimmt war, vom Tode gerettet. Zu gleicher Zeit mit den zwei 
benannten Meistern lebte Jean Cousin, ein eifriger Nachfolger und Verehrer der Weise des Michelangelo. 
Er ist besonders wegen der von ihm ausgeführten Statue des Admirals Chabot berühmt, und auch wegen 
seiner Glasmalerei, deren wir schon im Cap. XVII., Erwähnung gethan haben. Unter den Künstlern jener 
Periode thut sich besonders Germain Pilon hervor. Er wurde zu Loue bei Mans geboren, und ward 1550 
von seinem Vater nach Paris gesandt. Zu seinen frühesten Werken gehören die Statuen im Kloster von 
Soulesmes. Im Jahre 1557 wurde das von ihm verfertigte Denkmal zu Ehren des Guillaume Langei du 
Bellay in der Kathedrale zu Mans errichtet. Ungefähr zur selben Zeit vollendete er das Monument 
Feld eines Plafonds nach einer Zeichnung von Le Pautre. 
Heinrich’s II., und das der Catherine de Medici, nach der Zeichnung des Philibert de Lorme, in der 
Kirche St. Denis bei Paris. Eine seiner besten Leistungen war das Monument zu Ehren des Kanzlers de 
Birague. 
Seine herrliche und wohlbekannte Gruppe der “ Drei Grazien,” aus einem soliden Marmorblock gehauen, 
war ursprünglich bestimmt der Urne zur Stütze zu dienen, welche das Herz Heinrich’s II. und das der 
Catherine de Medici enthielt, befindet sich aber jetzt im Louvre. Um den Lesern einen Begriff vom Orna- 
mentationsstyl dieses Künstlers zu geben haben wir Tafel LXXVI., Fig. 9, die Basis dieses Monuments 
dargestellt. Die Statuen und Basreliefs am Monument Franz I. sind von Pilon und Pierre Bontemps. 
Die Werke Pilon's reichen nicht weiter als 1593, in welchem Jahre er, wie Kugler angiebt, gestorben sein 
soll. 
Die übersehlanke verlängerte Gliederung und die manieristisch gesuchte Grazie, die der Schule von 
144
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.