MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 76)

 
ANMERKUNGEN 8 
s 
ll 
1.1 
11 
15 
1:1 
1x 
1a 
m (s. 1.1 151 
c. (1111111111-111111111-1. l. 11. s11111l1. M11111-l11-11 1113:. s. 111 111. 
A11merkg.i6(l 11. Al1b.11 K. s11-11111111. 1111111111 111-1111; 
(ireiiT, 11111111 19.15. s.2(1 111. A111111-1kg.s(1 111. Abb. 
11. 1111111111. 11111111111 A1111111 1111111. 111; 11111111-11111111 _l.111111111-11, 
N1. 19311311, ls11.x11. am 11. K.11.-N1,7. s..1(1(1. 
T1111 xxxll. s. 1112 r 1(1(1 (N. 1.11111. 
A. r1-11l111-1. B 11111111-1 111111111111, 1111111111111 11111, s.154. 1 
- 1111 1111111111111 11111111 s1,;111111111 11111111-1, Abgnnbg 
11. 111.52 111. Abb. m. su. r Vgl. 11111 XXXll. 
 
  
    
würdigkcir 1111 111-1111111101 (ilcorg 11111111, 111-111 111 1111.11 
s11-111- 1111-111 erg-l 111 -1 111111 1111111-1111111-111-11 11-1. 
Zu 1111111 1111 1 gl. v11l11111-1, 1111.11, swu. s1-l11111 
A. r1-111111-1 WIC 1111111 1111-11 111111 N. l_11-b (11,41. 11111111- A11- 
1111-1111111g 9) 11,11 1-1 1111111-11111111, 11111 1-111 1,1111 111111-11 111-111111111-11 
vermeintlicher 11111-1111 ..Ilolzh11zzu1tu" (111111111111 1111 111-1111 
von P1111111 v. 011111 111 1111111111111111111111111) 111 w1111111-l1l11-11 
11111 111,111 b111111 1111111 erkannten 0111111111 1111-111111-11 111. 
o. WOCCkCl, Die 1111-1 1111111111111111111 111-1 Schlosses A11111111111- 
11111; zu 13111111 (111, 1111 Alle 111111 11111111-1-111- 1011111, 11111„ was, 
Nr, 71. s. 2a 111. Abb. w. 
c, Giedion-Wclrkcr, - 1. o., szs 111. Abb. 125. 
c t; dion-Welrkcrm .1. 0.. s. 31132 111. Abb.4. 
C. Giedion-Welckcr .1. 0.. s. 40141 111. Abb. 7b. 
1a. 1111111111, Üffllilii 11111 01111-1 1111111111 111 1111- 111110111 111 .111, 
New 1111111 m11, 11. 11, Nr. 11 111. T11". xvlll 11. Win- 
11111111, u. L. Bernini, 14111111111 1955, T11. 1111. m. 1111112 11, 
Abb. 71, s "zu, 221, 2211. 
z11 s1. A11111 1111 Lehei vgl. F111. 1111111111111 MAL .14. 111-1 
m1 111811111 111 der 1111111111 1111111 111111111 111111111111- 1111111- 
 
 
   
 
joachim Dietrich ist irbllig hypmhetixch. Vgl. lluhlu-(iull, 
Oberbayern, 1.A111l., 11111111-111-111 11111111 was, s 21111. 
A. SChhnbergcr-(i. Wut el, lgllJZ-(illilllIUf-ÄLlXhL-KJL. 
München I 51, Nr. u. Ah 60. 
e. rnrzb-cb11111, 0111-111-11-111111111 11.11111111l.1111l., w11-11 1-1111. 
s. 7. 13 11. Abb. (1, 1:. 7 h. w. 11111111:r1111111.111. 111111111111 
n111c1111111l111. 1111 0111111 111111111- 1411111, x. m2. s lmr. 
Dcrs. i 1 Kunsthlstoristhus Jahrbuch der (äum-s-hcscllsrhafr. 
11.1111, 19311. 
 
 
 
 
Ballhasar Augustin Alhreihl, Portrait des lßililhnilcr. _]. U, 
Stfüüb 1111 A111-1 111111 5911111111 (17:13) 11111 11-1111-1 1-111111111111-11 
Tochter Maria Theresia Alhlllid (175171816), 1777 vur- 
heiratct mit R. A. lioos. ÜlfLiNd. 162 1 117 1'111. München, 
Bayerische SlJCllSgClilflltltsilihllilllllgCll 
B, A. Albrecht, Fgu - 1411111111.- 11111 111-111 1111111111 Abb. 7 
I. B. Straub, Rücks te des Entwurfes fur lllU Hl.-]ol1.11u1- 
Nepnlnnk-Gruppu (5111111- Abb. 51 
J. 13. Strzulb, Rurkseile der H1.-_l111111111-Nq1111111111-o111p11b 
(1 11b Abb. 11) 
j. Strüllb, HL-Jolunn-Nqvumuk P11 
95,5 r 44 x 211,5 1-111. M1111111e11. 1211111111111 11- 
J. n. s11111b, 111. 1111111111 N1-p1111111k. x11111111 
   
1111-111-11111111, 
1 nldumnsr 
il .111; A1111. 11 
  
 
deutungsschicht die Malerei (mit Minerva 
Apollo mit den neun Musen) in gleii 
Weise darstellt, wie dieses Bildhauerpm 
zugleich auch die Skulptur inhaltlich 1 
einbezieht. Die beiden gleichformati 
Porträts stammen aus der Schloßgalerie 
Schleißheim (München, Bayer. Staatsgemä 
Slg. 11111..N1. 2764145 111111 N1. 2765146). 
wurden offenbar als ofiizielle Porträts 
damaligen Hofmalers und des Hofbildhal 
und gleichsam stellvertretend für die bei 
Schwesterkünste der Malerei und der Skul] 
vom Münchner Hof in Auftrag gegel 
Der auf dem Porträt Straubs wiedergegel 
und als Grisaille gemalte Modellettn (Abl 
Original - Ausschnitt: ca. 30 X 22 cm) s 
in der knmpositionellen Anordnung der 
der Münchner Zeichnung dargestellten P] 
der Vorbereitung für die Btunnenplastik 1 
nahe und ist damit zwischen dem Augsbu" 
Entwurf und der Ausführung einzuordl 
Zu den drei Entx ürfen gesellt sich nun 
aus einem Stück Eichenholz völlig eigenhäl 
geschnitzte Ausführung (Abb. 9) mit e 
vergleichsweise wohlerhaltenen (wenn a 
restautierungsbedürftigen) Originalfass 
(Abb. 10), die archivalisch für A. Zäcl 
berger bezeugt ist. Diese Gruppe ist 96,5 
hoch, wobei ihre größte Breite 44 und 
Tiefe in der Sockelzone nur 29,5 cm betr 
Dieses bisher völlig unbekannte Stück geh 
ursprünglich Pfarrer Peter Grassl (frühel 
Fürstenfeldbruck und Rottenbuch), aus 
sen Besitz es später in den des Münchl 
Prälaten Dr. Michael Hartig kam, aus de: 
Nachlaß es vor einigen Jahren in den B1 
des Erzbischöflichen Ordinariates in N 
chcn gelangteW. Der Komposition di 
Gruppe war im 20. Jahrhundert inso 
ein Nachleben beschieden, als nach ih 
Vorbild eine unterlebensgroße Steingru] 
die ebenfalls die Personiflkation des F 
guttes Moldau als Trägerrigur des hl. Joh 
Nepomuk zeigt, von dem Münchner E 
haucr Franz lloser im neobarucken Stil 
,5 cm)". Er ist eine Frische, erste ldeen- 
zu diesem Auftrag, die sein eminentes 
ierisches Können gerade auf diesem 
im hellsten Licht zeigt. In den Einzel- 
betrachtet erscheint dieses auch in 
Rückseite sehr beachtenswerte Werk, 
h durch seine bravouröse, im Facetten- 
ausgeführte Oberflächenbehandlung 
hnet, gleichsam als Präfiguration zu 
sitlich später als dieses Stück entstan- 
7 stilistisch offensichtlich von ihm 
ußten - Bozzetti seines genialsten 
rs Franz lgnaz Günther (1725-1775) 
:s in Aibling tätigen Bildhauers Joseph 
l (1729-1793). Besonders originell ist 
der Fußzone des Straublschen Ent- 
zu findende antikisiereride Motiv einer 
rrlen liegenden Urne, aus der Wlasser 
Fließt. Dies kann sowohl als Attribut 
eiligen wie allgemein seit der Antike 
gorische Darstellung des Wassers inter- 
t werden, wie es auch zugleich auf die 
ndung der Skulptur als Brunnenplastik 
tet. Es wurde sowohl hei dem gezeich- 
Entwurf wie bei der geschnitzten Aus- 
g weggelassen, was vielleicht auf einen 
iglich geäußerten Vorschlag des Auf- 
Jers zurückzuführen ist. Die Komposi- 
ieser Figurengruppe wurde von J. B. 
noch in einem zweiten größeren (nicht 
nen) Modelletto skizziert, von dem nicht 
it ist, aus welchem Material er ange- 
wurde. Der Bildhauer muß ihn jedoch 
zugnis seiner Kunst sehr hoch ein- 
tzt haben, weil er ihn auf seinem von 
iyerischen Hofmaler (und kurfiirstlicheri 
inspektor) Balthasar Augustin Albrecht 
4765) im Jahre 1763 gemalten und mit 
ivum" bezeichneten Porträt (O1[Lw.; 
1,17 m) als einzigen Modelletto darstellen 
s zeigt den Künstler in seinem 59. Le- 
ire. Das Bild (Abb. 7) entstand als 
stück zu einem im Jahre 1761 aus- 
ten Selbstporträt des genannten Malers 
:r Staffelei, das in einer zweiten Be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.