Zur Frage der Tafelbildel" des
Lßutxzlvalzer Hauptaltar:
Ausschnitt aus der Landschaft der Kreuzigungsszenc vom
Tnfclbild d?! Pfnrrkirchc zu St.]:lkob in Leutschau (LCVOCH.
Osxslnwakei)
Ausschnitt mit Hund aus der Szcnc „Christus bricht untcr
dCm Kreuz zusammen" vnm Tafelbüd des Hauptalmrs der
Pfarrkirchc zu St. Jakob in Leutschau
Kopf eines Tcillztlntlcrs aus der Szene "Christus bricht
unter dem Kreuz zusammen" vom Tafelbild des Haupt-
alturs der Pfnrrkirchc zu St. Iakob in Lcurschau
"IMERKUNGEN l - 2
I. Hcnszlmann: Lücsünek rbgisögci. Budapest 1878.
Piusiu D. N. jesu Chrisri vcnustissimus imaginibus eleganter
expreua ab Illustrissimo Saxionjze Ducis picture Luca Cranagio
Anno 1509.
In unserem Beitrag über die kunstwissen-
schaftliche Erforschung des Hauptaltars der
Pfarrkirche zu St. Jakob in Leutschau (Levoöa,
Ostsloxlvakei), der in der Weihnachtsnummer,
Heft 71, des vorigen Jahrganges dieser Zeit?
schrift erschienen ist, wurde bereits erwähnt,
daß die Tafelbilder des Altars, die die Front-
seiten der festen und die Rückseiten der be-
weglichen Altarfiügel schmücken und daher
nur bei geschlossenem Schrein zu sehen sind,
bis vor kurzem völlig unzugänglich waren.
Der aus Lindenhulz geschnitzte, in den "Jahren
150871518 erbaute Hauptaltar, dieses her-
vorragende spätmittelalterliche Kunstwerk, der
höchste und reichste Flügelaltar überhaupt,
war e vom Holzwurm angefallen 7 seit
Jahrzehnten in einem Zustand, der den völligen
Zerfall befürchten ließ; man wagte daher
nicht, die Flügel zu schließen, und so blieben
die Tafelbilder vor der Öifentlichkeit u
auch vor dem Wissensdrang mehrerer F1
schergenerationen verborgen. Anscheine
war Imre Henszlmann der letzte Fachmanma
in den Jahren 1876-1878, als er die Mor
graphie der Stadt bearbeitetel, die Tafelbili
sah und sie studieren konnte; gleichzeitig v
er aber auch der erste Kunstwissenschaftl
der in den Tafelbildern den EinHuß Cfßfläü
d. erkannt hat. Die Feststellungen Hens
manns, daß dem Maler der Leutschauer Tal
bilder Cranachs Passionszyklus, der im Jal
1509 die Wlittenberger Werkstatt des Meisti
verließ 2, als Vorlage diente, erhellte nicht r
die Beziehungen der Bilder zum Geisteskr
der deutschen Frührenaissance, sondern i
möglichte auch ihre nähere Datierung u
trug dadurch sogar wesentlich zur Besti
rnung der Zeit des Altarbaues bei.