MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst IX (1964 / Heft 77)

ESOJJIKTJ-j m. 
l-Unmmn DE 
' SAINT IEAN L, 
arme d: 
usergassen I. Und zwar wan diese 
n nach anweisung des vorgemachten 
s sambt dem Beihabenten Kindl, mußte 
1d fleißig gearbeitet, Dan die Erforder- 
Model zum Cruzifix, Palmzweig, Und 
chein: wornach selbe ins Kupfer ge- 
: f mit einschluß eines Neuen in der 
31A schuch (: 1,02 m) Hohen Models, 
Bestreidtung ybrichter Unkosten und 
eugs, bis zum Versezen, so beläufte 
er preis dessen 6501-1. Jedoch mir die 
hütte unentgeltlich gemacht wurte f. 
ien den 30m1 August 1768 j F. Ignati 
er Bilthauer f Id est 650 H." Im Gegen- 
zu diesen Kostenvoranschlägen, 
zwar alle archivalischen Unterlagen, 
eine einzige bildliche (oder geschnitzte) 
llung erhalten blieb, ist es bei Frangois 
e's d. (1731-1777) gerade umge- 
Zwei von ihm selbst ausgeführte und 
latierte Radierungen (Abb. 24 und 25) 
Entwürfe zu diesem neuen Jesuiten- 
rn dar, die er später als Paradigmata 
ieuen Stiles in dem von ihm als Stich- 
herausgegebenen Sammelband „Ecole 
rchitecture Bavaroise" xieröäentlichtell. 
man von der phantastischen Hinter- 
aarchitektur dieser Entwürfe mit ihren 
anesken Motiven nach Art eines Thea- 
apektes einmal absieht, dann findet man 
esen beiden Blättern einen alternativ 
lelten Entwurf zu einer sehr aufwendi- 
runnenanlage im „klassischen" Louis- 
VOR 
seize-Geschmack, die proportionsmäßig merk- 
würdigerweise in nicht der geringsten Be- 
ziehung zu dem Platz vor dem Münchner 
jesuitenkloster steht, der auf ihnen völlig 
negiert wird. Eigentümlich ist auch die 
sekundäre Rolle, die dem auf diesen Ent- 
würfen stehend bzw. kniend wiedergegebenen 
Heiligen zugebilligt worden wäre 32. lm nicht 
zu überbietenden Gegensatz zu dem Straub'- 
schen Werk von 1751 wurden die dort am 
Brunnenrand 7- gleichsam als Point de vue 
angebrachten - sternförmigen Laternen bei 
diesen beiden Cuvillies-Entwiirfen zu einem 
bloßen Genremotiv herabgewürdigt, dem 
innerhalb des Ganzen nur eine kleine Sta- 
tistenrolle zufiel. Auf dem ersten Blatt ver- 
gnügen sich drei in der Sockelzone wieder- 
gegebene ; beim ersten Blick gar nicht aus- 
zumachende 7 nackte Putten damit, mit den 
auf einem Reif vereinigten fünf Sternen wie 
mit einem aus bunten Blumen geflochtenen 
Kranz zu spielen. Bei dem zweiten Entwurf 
hat es den Anschein, als 0b die Putten farbige 
Lampions in Gestalt von siebenstrahligen 
Stern-Laternen in einer Sommernacht in ihren 
Händen hielten, um damit den großen Del- 
phinen, auf denen sie rittlings sitzen, einen 
kindlichen Schabernak zu spielen. In einem 
bisher unveröffentlichten Manuskript im Be- 
sitz des Münchner Stadtarchives, das Frangois 
Cuvillies d. j. zwischen 1773 und 1777 ver- 
faßte und in dem seine Theorien zur Architek- 
tur in Form eines Lehrwerkes mit enzyklo- 
24 F. (Iuvillies d. _l., Erster Entwurf für den Stdohann-l" 
muk-Brunnen. Radierung, 2 7x14,8z1n. Mün 
Staatliche Graphische Sammlung 
25 F. Cuvillies d. ]., Zweiter Entwurf ftir den St.-]0l 
Ncpomuk-Brunnen. Radierung. 22.4 x 14.5 rm. Mun 
Staatliche Graphische Sammlung 
26,27 Hans Wimmrt. Richard-Strnuß-Brunnen (1962), 
Bl"k auf die Fassade der SL-Michaels-Kirrhe. bzw. 
das "Wilhclminuln" Munchcn 
ANMERKUNGEN 31) - 32 
w G. Woeckel, Studien zu lgnaz Günther. Disr. Munrhen 
(ungvtlr. ManuskrJ, s. 126 111. Anmerkg. 101, szs: 
Zit. nach: Mün cn, Stadtarcltiv, Öifeutlirhe Bru 
(151171775), F l i 1. 
1' Vgl. j. Maillingcr, Bildcrchmnik . . . München 187 
Nr. 973 - K. Steinhart, J. Gg. (in-itf, a. a. 0., Tal. am 
- Die Weltkunst 11. Nr. 211129. Berlin, is. Juli 1937, s. 
N. Lieb. Münchmcr Barockbaumeister, München ' 
s. 17 Annaerkg. 71. s. 221. - u. Woeckcl. Art: Cui 
d. J., i Neue Deutsche Biographie, III. 13.1., 1957. s. 45 
- Johannes Schnell, Ein Lehtwcrk der Architektur nir Ba 
Francois Cuvillies d. 1.: Ecole iiu VArChitectutc Bivll 
Diss. Mumien 1962 (masch. Ex.). 5.18, 93er. 
u Der i. Entwurf (22,7 x 14,3 cm) hat folgende Beiscl 
"Premiere esquicc du 1-.i fontaine. Jean Nepumuceue p! 
puur 1:1 place des jesuites ä Mun UnLen bez. mit: "Im 
dvssine t-r grave par r. de Cuvillit-s s. 1169." De 2. Ent 
(1 4 x 14,5 Cm) ist wie folgt 1 chnet: Esquict- du 
projccl du 1a füntnint d: 1a. pur-t- di: ' in! jean Ncpomui 
invt-rire dessine et grave" par Mr n. Cuvillics riu m 11 
 
 
 
  

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.