MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst X (1965 / Heft 78)

 
Leinberger. Kreuzahxuhme. Stillung Prculliscllrcr 
rhesitz, Staatliche Museen Berlin. Skulpl111'1'l1.lh(cil1lng 
Leinberger, Tridlein. Schlull Alnbrxn", Sa111111l1111ge11 
unsthistonschen Museums Wim 
335 Lackner. Pfingsten, Relief vom Ahtvnaucr Altar 
1. Salzburger 1111111111111 111111111111 11111111111-11111 
laria Magdalena, llntztlorf (Landkreis Pnwcm) 
1111111111; 11111111 (1519). 011111111111-11111111-11111. 11.111.111 
111111111 01111111 (11111111111111). s11.11111.111-111-11. vr11111 1111- 
11. s11111111111111 K111111111-111111111-1- 1111111111 11111111111, w11-11 
 
iUNGEN: 5 15 
1.11- 11111111-111- 11.111111- 11-11 1111111 11111-111111 111. 111211111 
xcg111111111g. 
11111111111111111111 111-1 1x1111-111111-1 1111111111111 111 11-1111-11 
1111g1-11 gab F. 1111111111111": s1111111-11 1111 1111111111111 11.111111 
111111111. s11111111g1-1 111111111111 c1111111111 1111111111111". 
.11111r1 1311-1, 111511, 51111111111 1115-1. s. 11:11. 1111-1 111111 
11111111 111 Andreas 11111111-1. 
1111111-11. u1111. 1141111-111111111111 11111111-1-111- 1111 11111-1- 
111111111111 1111111-1111111111111. 11111 111511. 1111 1111111111111 
1111-1 s11111111 111111111111 11111 1111111111111 1111111111111 11111 
11111111 111-1 111111111111111111111 111 11111-11 1111-1111. 1111 
11-1 111-1 11111111-1111111 111111 1111111 1111 1111-1111111 1111111- 
111111 1111111111111111111 1111 1111111111111 111 1-1111-1 11111-111111- 
L1111S111111111111r1 111111111111111111. v11-111-11111 1-1-111111111 11.1.1 
.1111111111111111111 1111 1111- A111111-111111g1111111-1 111111 11111111111- 
11111-11111-11 111111111 111111111111; 11111 1.111 1111-11. 11 111-11 
11-11 11111111 111111 1111 1-11-11-111-1 s1111111.1111-1-11 111 1111111111 
11111111111111111-11 1111111111111 111-11-11111-11. 
1111. 111, 1.1. 0.. N1. 1-2. 
111111111111111- 1111111111 1111- 14111111111-111111111- Kucchbauxu 
011111111111 11111111 111411 111 111-1 11111-111111 111111 v. 1 
.111511111111111111111111111111111111s11111.1211711. 11111111111 - 
1 111111 1111111-11111111 111 111111 1111111 ,.1111- (11111 111 1111-1111- 
1111", Wien 111113 s. 11111, 1111111111. 
4611 1111-111111- 1411 1 F111-11111-l1 111. 1111- 1111111-1111111111 111.1 
1111111111 11111111111 w11-11 111111 w11-111-1 111111111111 11111 1111-" 
111111 Landpfarreien 111111 1111111111 11111111. 11111 111111111- 
1 1111111 11111 11111111 111-1111 v1 111-1 s1111-11111-1 1111 1111 
1111111 1111 111111111111 1.1111 111111 1. 111111111 1111 _1.1111-1- 171m. 
 
 
  
 
 
 
  
 
1111-. .1. .1. 11,. s. 511, 1111. 
1111-1, 1 . 
111111-1, K1111111-1111111111 4. 1-151. ä. 2117. 
(Yriüßer vielleicht noch als die Eintlußsphärc 
der Salzburger ist die der Passauer Kunst. 
Sie wirkt sich weit im Lande donauahwärts 
aus, und zahlreich sind die Verbindungen 
nach Böhmen hin. Auch die (rberösterreichi- 
sche Lokalkunst verrät immer wieder f in 
der Folgerichtigkeit kirchenpolitisch-territrv 
rialer Gegebenheiten 1 die Blickrichtung 
nach Passau? ln solchem Zusammenhang ist 
z. B. die Magdalenenligur in Hörzdorf 
(Abb. 9) in der Passauer Gegend von größter 
Bedeutsamkeitx. Werke passauischer Herkunft 
und archivalische Nachrichten über Passauer 
Meister in Österreich gibt es erstaunlich viel. 
Es genügt der Hinweis auf die großen Altar- 
aufträge der Kriegbaums". Dies ist verständ- 
lich, sobald man sich die geistliche Reichweite 
dieser Stadt vergegenwärtigt: unterstand doch 
dem Bistum Passau das ganze Donaugebiet 
bis zur Leitha 19. 
läin „führender Schauplatz altdeutscher Pla- 
stik" 11 war Wien geworden. Die Besteller der 
neuartigen Sreinaltäre und Wandepitaphien 
kamen hauptsächlich aus dem Kreis der 
humanistisch geprägten Wiener Bildungs- 
schicht. Doch obwohl die ausführenden 
Künstler verschiedener Herkunft und Schulung 
waren, der Genius loci f wie sollte man sonst 
das Phänomen erklären W vereint die Werke 
all der zugewanderten und einheimischen 
Bildhauer zum gemeinsamen (ianzen. Die 
zwar „passive, aber mütterlich fruchtbare 
Rolle Wiens" 13 hat diese Gemeinschaftlichkeit 
erzeugt. Doch nur ein einziges Werk unter 
all den zahlreichen von Donaustil-Elementen 
geprägten Epiraphien und Steinaltären trägt 
die Jahreszahl 1510 (vor Leinbergers bisher 
bekanntem, aber vermutlich weiter zurück- 
liegendem SchaHensbeginn in Landshutl), 
nämlich der von Hanns Öder gestiftete Barbara- 
altarll (Abb. Z). Sein Schöpfer war wieder 
ein schwäbischer Meister, der den neuen 
Steinretabeltypus und die neue Renaissance- 
nrnamentik Augsburger Prägung in Wien mit 
heimisch gemacht und sich dabei dem „öster- 
reichischen" Lokalkolorit verschrieben hat. 
Ob aber Leinbergers Quellen tatsächlich in 
diesem Bereich liegen 7 wie angenommen 
worden war A, erscheint immer fraglicher. 
Daß Wien sein Schulungsort gewesen, wurde 
aber noch entschiedener vertreten, als dem 
Meister das Steinrelief eines (jnadenstuhls aus 
dem Kloster Säusenstein (Abb. 3) zuge- 
schrieben worden warl4. Doch es erhoben 
sich Bedenken gegen die frühe Darierung 
(1511), und man vermißte den spezifischen 
Ausdruck von Leinbergers künstlerischem 
Temperamentli. Enthält nicht auch dieses so 
bedeutsame Werk die Komponente des 
Schwäbischen? 
Die Plastik der „D0nauschule" in Wien und 
Niederösterreich beschränkt sich freilich nicht 
auf den außerordentlichen Reichtum, der aus 
den Bildhauerwerkstätten für den Stephans- 
dom hervorgegangen und über das ganze 
Land verbreitet worden war. Auch nicht auf 
die einzigartigen Schnitzaltäre von Mauer und 
Zwettl, die immer noch Rätsel über Rätsel 
aufgeben. Nicht minder überraschend ist die 
Zahl hervorragender Einzelschiilvfungen, von 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.