MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst X (1965 / Heft 78)

Gerhard Woerkel 
1111111111 1:11111111'-1 11. ß... J1111111111 111111111 51111111. J111111111 121-1111; 
11111 111111 111111. 1,11111 0111111111, w111ß 111111111111 P1111111- 
11-11 11111 1-11111111-111111111; 1111 11111-111 111111111111111111 1111 11111- 
111111 s1-111111s1111111111111 Nymphcnburg. M11111-11111,11111r1111-111- 
1111. 1755 (111111111111111-111. 25:1 17: 1 5: 1111 
1-111-11111111111 1111 Faycnrcofcns Abb. 1 
11-1111 111111 11111-1111111111 Abb. 1 
11111111 111111111 51111111. 11111-11111111111 0111111111111 1111 M111111 
.11111-r 1111111 Faycnccofcn Abb. 1, 57.5 1.47 1111 
ERKUNGEN: i 2 
1111 1111111111111 1111 v111111:1111111111111 11-1 11111 r111g111111 1111-111111- 
11111111111111 1-1 111-1111-111111111- 11111-111 K. 1-11111111111111 (o. Auf- 
1-1), Die 11111-11111 1' 111111 11111 Kimigl. Rnsidenz 111 Munchcn. 
111111111 11101. s . 111-111 1111 A1111111-1111111g1111 Kgl. 511111111- 
1111 111 Nymp 111111111, 1111111111111 1x95, s. 1 K. s11111ß. 
1111-111 111111 011-11 111-1 M111; 111111111-11111111; 1: 5111111111 1111 
111111111 14111111111- 11111111. 11111 2311). Straßburg 1926. 1 
Frei. 1111111111 x11 1111111 1 Keramik 11111 18. 11111111111111111 
Min. 1 Ami 1 1. (z 11111111111 111 _z1111111. 1311. xxx1, 
r1 1), 21111111 w. w. Stcngcl. 01111 (z 1451111111111 
11111111, 1111111111111111 11 1111 1111111111 1111111111111111111111). 
11111 11. J. 1: 19411). u w. n. 111511111 1211111 11111 1111111111 
110111 1111 11111 1111111- 141111111 Agcs to 1b11111 1:15. 11111111111 
J_ 1:19.55). 111111. 117. - H. 11111111. 1111111101111 111-1 15. 1111 
J11111111111a1111, 1111111111111 11. J. 1: 11254). - H. 111111. 
111111111111 F:1_ -1-. 1111111111111 11. J. 19571111111. 291 31. 
w. J. Mul 1. Schlcsvvig-Holstri 11111 111111111111 1111 
J1111111111111-111, 111-11111111-1111111111 11. J. 1: 19114). Abb. a3. 7 
11 1111111111. v11111 1111111111111 111111 1411111111111, 1111 wa11111- 
1 Kälte. Nr. 11, 111111. s. 11111-104 1: m1 111111111111); 
111111, N1. s. 19111, s. 1411 142; 111111111. N1. 10, 1961. 
11177190 - 111-1 1111111111111" - 1111..1v111111111-1111 1x1111111111- 
11. 1111 141-111 111111 01111. 2.1 11111 m1 111-11111111111-11111 111111 
111111111111111111, t11111111g1111r1-11 1. 1x11, 51. 11:. N1. 4, 
1211113. 
P. 1111111111111. 1111- 1111-1 111111111111-1111-11 1111 s1111111111 A1111111111u 
11 111 11111111. 111; Alw 111111 111111111111 x111111, 11. Jg, 19113. 
. 70. s. 101 27 111111 1-111-11111. Nr. 71. s. 22728. 
 
  
   
 
  
    
  
EIN NEU ENTDECKTER 
MÜNCHNER FAYENCEOFEN 
DES HÖFISCHEN ROKOKO 
Tlumlor illiiller {um 60. Gelmrlxlag 
S0 reich die Fachliteratur für das aus Fayence 
geformte Tischgeschirr des 18. Jahrhunderts, 
für die Ziervasc des gleichen Materials oder 
für die Hgiirliche Kleinplasrik dieser Zeit ein- 
schließlich der heute so begehrten bunt be- 
malten Terrinen in Tiergestalt oder in Form 
der Früchte- und Gemüsedarstellungen ist, so 
arm ist sie für den in der Forschung merk- 
würdigerweise bisher allzu vernachlässigten 
Ofenl. Er ist ein keineswegs zu unterschät- 
zender Zweig des Kunsthandwerkes innerhalb 
des deutschsprachigen Kulturgebietes. Ebenso 
wie das Möbel spiegelt der Ofen in „seiner 
glücklichen Verbindung von Zweckform und 
Zier" (W.  Müller) aufs deutlichste die spe- 
zifische Eigenart des Kunstkreises wider, in 
dem er entstand. 
Vor über jahresfrist haben wir an der gleichen 
Stelle drei „bairische", weiß glasierte, ver- 
goldete und mit reichem Dekor versehene 
Kachelöfen in Schloß Augustusburg zu Brühl 
verölTentlicht, die von uns als die schönsten 
Werke ihrer Gattung im europäischen Rnkoko 
bezeichnet wurdenl. ln ihnen konnten wir 
um 1741 ausgeführte und für die Münchener 
Hofkunst gesicherte Werke feststellen. Durch 
die „bis ins letzte durchdachte Koordination 
der Gesamtfnrm mit der Ornamentik und mit 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.