iAENSCHLlCHE SITUATION: Die Ver-
1g2rlhelt bewältigt haben e oder:
Vergangenheit eingeweckt. 34x 54x
s crn Beschreibung Das mittels
lE' "iforhangeschlosäer versperrbcre
unten hat IxVPK Flugelturen. den
eriiukelatinlicheri Eindruck verstarkt
lwutvipribOgErinrlige Gestell EtVlGt
ridulii zwischen ihren Saulen ein
ßßrisiedeulus; lft ihm eine Flussigkcit
Soldutenhciuren der deutschen Wchr-
cht das 3 Reiches: aber dem Glas
Tisnrncs Kreuz An den Wunden das
lchvrts llildrriontagen Szenen aus dem
licich und 2. Weltkrieg Die lrischrilt
tut .,lrn altarartigen Triumphbogen
der ltolrlvurm Er wird mit der Zeit
n cliosr kryptoricizistische Pftvülr
HUQVUVYQS" und Wcihestälte zerstdrenl
r Holzwurm soll es tun, denn dies
m durch ihn eiri funktionelles Bild-
rk" lvilüfkSrNf 13Zt
MENSCHLICHE SITUATION: Das
PPQlwesen Weib erkennen. SQXBSX
crn Beschreibung Holzbehalter mi'
iuerloberkutße". der Behälter mit
'itcrt BtIÜCt-n aus dem "Taglcben"
Obcrkotpcr VTttl schwarzweillcri
Jcrri aus cIcrn „NachtleberW der Frau
(lobt und von einem nachtblauort
iieier vi-rhuiit DlC Anleitung tautet
er Besitzer diese: funktionellen Bild-
rkes kann die Dame entbloßen:
"lenkelle, Schleier und Perucke Gbz
irnenl" (Werks-Nr. 156)
SCHLOSSENE KASSETTE ZUR
MENSCHLICHEN SITUATION: Mon-
hist sein und als solcher auch einen
ieimen Aschenbecher besitzen. 34x
iss crn Bcschiciburtg In einem mit
WGFTCF" Samt ouisgeschlagenen Kastr
"l m 7l'l'ir'igltf eines Oilf einem Ptcra
tcndcn ivinriisrcheri. daneben Ctll
henbcchcr mit dem Portrait desselben
inarzhrw (WbrkseNr. 791)
Jben dieses Werk nicht ohne Grund an den Schluß unserer Betrachtungen gestellt. Was Stenvcrt will, ist genau das, was der „Sozialistische Realismus"
nur auf dem Sektor der bildenden Kunst) vergeblich zu erreichen versuchte: Werke sollen entstehen. die dem ZellgEHOSSEFl in eindringlicher Form
r alle stehen, wer wir sind und wohin wir gehen. Der Zweck ist es hier, der das Mittel heiligt: das Ziel liegt nicht im SGIlpSlSllSChrÄSlllellSCllßü, sondern
.chen Einwirkung auf den Mitmenschen, der durch die drastischen Mittel zeitgenössischer Schlagwortclrescherei und billigster Tagesaktualitdten gefangeng
nd durch Überhöhung und Verfremdung auf das Wesen hinter dem Schein hingewiesen werden soll.
IllFltSClT-SNIISIISCITEÜ Mittel greifen rein vom Zubehör selbstverständlich auf das Allerneueste, Alleraktuellste zuruck. sind im Prinzip aber sehr all; die Wirkui
zr Zusammenstellung heterogener Elemente ausgeht 7 wobei es daraufankommt. daß die einzelnen Elemente in ihrem So-Sein unverandert bleiben
Giuscppe Arcimboldo. der Hotmaler Rudolphs ll. in Prag, gekannt und sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nach von orientalischen Quellen (Handschrifti
en lassen, Bezeichnenderweise war Arcimboldo auch ein geschickter Apparatebauer und Konstrukteur einer geheimnisvollen „Perspektivlaute" sowie
anklaviers", über das wir so gut wie nichts mehr wissen, Abgesehen von allem Historischen tSl der Unterschied zwischen Arcirnboldo und Stenvert darin zu s
:r Hofrnaler des skurrilen Kaisers auf dem Hradschin das Unterschwellige und damit allgemeine Zustande von Angst und Unbehagen ansprechen wollte, vvi
rt durchaus auf unser Bewußtsein und unseren Verstand losgeht: will Arcimboldo verdunkeln. so fuhlt sich Stenvert durchaus als Lichttrager. Arcirnbol
a seine aus heterogenen Elementen kombinierten Phantasieköpfe zu Gemalden umgesetzt. Stenvert bleibt bei den Grundelementen in all ihrer Gegenstöndli
eben eine Konvention übersprungen, nömlich ,.Kunst" zu machen, die fur Arcimboldo noch als unübersteigbar galt. Das ist ein graducller. nicht ab
icller Unterschied. Das zwingende Bedürlrtis aber. den Zeitgenossen einen Nloralspiegel vorzuhalten. hat Stenvert aber mit Pieler Bruegel d. Ä. gerneir
sem Zusammenhang interessant. festzustellen. dal} beide Geistesvorfahren, Arcinnboldo wie Bruegel, dem 16. Jahrhundert, dem Manierismus angehören
ten aber verschiedene Tendenzen und dienen verschiedenen Herren Bruegel einem revolutianierenclen Volke, das gegen seine Unterdrücker aufstand,
Jener Macht, die die Unterdrückung als solche symbolisierte. Es erscheint uns nicht ohne tiefere Bedeutung zu sein. daB Slenvert hier zu einer Synthese voi
ridcn Prototypen, Bruegel nicht weniger wie Arcirnboldo, ganzlich undenkbar erschienen wäre. Bezeichnend ist auch. daß Stenvert aus Wien kommt. wo
n anderen Ort der Welt das Werk Arcimboldos so wie das des älteren Bruegel auf das großortigste vertreten ist. Beide Künstler, der Niederländer und der lti
en geistig zur gewissermaßen zeitlosen ..Wiener Situation", aus der heraus allein Stenverts Werk zu erklaren istl
erscheint uns, dal} er sich von keinem historischen Vorbild hat inspirieren lassen, Arcimboldo und Bruegel sind Vorfahren oder Paratlelphanomene, gc
NlII, aber keine dinglichen und formalen Quellen. Aber auch mit ,.Pop Art" hat Sterivert so gut wie nichts zu tun, denn seine Kreationen sind keine Willk
rt kommt von .,unten" und bleibt .,unten". während Stenvert. der als Mensch und Persönlichkeit alle Merkmale eines introvertierten Intellektuellen, eine
eten, durchaus humanistisch eingestellten KunstlereGelehrten trügt. eben von Hohen" kommt und nach .,untei't" wirken will. aus einer Gesinnung echte
etseins der Mitwelt gegenüber. Die Gesinnung ist es, die sein Werk trügt. und gerade in Anerkennung dieser Gesinnung sind wir fest überzeugt, da
onen echte Kunstwerke sind, auch wenn SIC in keines der marktüblichen Schachtelchen der Klassifizierung passen.
10 9. MENSCHLICHE SITUATION: Blech-
musik hören. B3.5x41x24.5 cm. Be-
Schreibung: Im Kasüen eine Trompete
und ein Porzellunpuppenkopf ohne
Schüdeldach; aus der Trompeie quellen
Aietallspiralen und dringen in den
offenen Puppenkopf; am Kusiendeckel
Bilder von Menschen und Tieren. die
ruJ m. nv..v........u v....:..-.. Afxlnvlzc.