Kühlvasc aus dem Tafclscrvicc fur den Herzog von Wellington
mit einem Mc illon zur Erinnerung an dir Schlacht von
Waterloo. Dir: Furm dcr Vase nach eincln Modell voll Elias
Hüner, der urllulncntalc Dekor V01] Friedrich Keinllold
die Medmllulllnzllcrci vnn Laurcnz Herr. wn-ln-r Porzellan-
manufakxur. 182i). Wlcllingtün-Muscunll. London
Teller aus dxtm S1. vltc n" den Hering um WVcllinguwn.
Grüner Rand mit hmblrlnlcn der Kricgv und an: nHIgS-
Kunst SOWÄC der Wisstnsdlrlfi. Wiülltf lHlrZulLlnnlJnuT
m20. Wcllillgßon-MIASCmn. London
1
i vom Wiener Hof an einen prominenten
ilnehmer des Wiener Kongresses vergeben
xrde. Sein Dekor war nach einem Programm
ataltet worden, das die Idee ausdrücken
lte, „den Empfänger und die Heroen der
:gangenen Zeit als Vorbilder und Eben-
rtige zu bezeichnen".
eses Service, das gegenwärtig im Wellington-
lseum in London als „Austrian Service"
n Teil ausgestellt ist, muß als die bedeutend-
Leistung der Wiener Manufaktur in den
xren nach 1815 angesehen werden. jahrelang
)en mehrere Künstler an den 195 Porzel-
en gearbeitet. So entwarf der erste Modell-
istet Elias Hütter die Formen der Vasen
d Geschirrteile, schmückten die Figuren-
ler Claudius und Laurenz Herr die großen
d kleinen Vasen mit den Porträts der am
ener Kongreß beteiligten Monarchen und
23