MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst X (1965 / Heft 82)

 
' -('+ 3654m.- 
bevorzugten Formen, so werden wir fast gleichzeitig 
in der ..Kämmenden" und der ..Liegenden" schon 
ienen für Bertoni charakteristischen Farmenkanan 
gewahr. Er ist einerseits den räumlich ausgreifenden. 
anderseits den weiblichen. mit dem Wachstum, der 
Fruchtbarkeit und dem Eros zusammenhängenden 
Formen verpflichtet. Hat Bertoni einen geschmeidigen. 
beweglichen Ton angeschlagen, so werden mit den 
Werken Hoflehners eher harte Akkorde gesetzt. 
Rudolf Hoflehner, 1916 in Linz geboren, arbeitet seit 
geraumer Zeit nur mehr mit massivem Eisen, das er. 
Blöcke, Stangen, Walzen und Keile. zusammenfügt 
und jeweils nach seinem Ermessen mit dem Schweif}- 
brenner zerteilt, das er schleift oder poliert. Die vom 
FeuerzersägtenSchnittflächen,inihrerzerklüftetenZer- 
schmolzeriheit belassen. erregen stärker, als es bei 
allen anderen Bearbeitungsmöglichkeiten der Fall 
wäre, die Vorstellung des Aufgespalteten. des Risses, 
der gewaltsamen Trennung. Durch das architek- 
tanisch Bauende, wie wir es bei verschiedenen Arbeiten 
sehen, wo blockhaft traversierende Aufbauten um 
einen zentralen Kern zusammengefügt sind, wird eine 
menschliche Form betont. Mit dem Kern, mit seiner 
Kugel auf der einen und dem keilartigen Ende auf 
der anderen Seite wird ein phallisches Symbol gesetzt. 
Diesen in den Raum treibenden Gebilden ist eine 
dionysische Ursprünglichkeit zu eigen, die wir in 
unserer überzivilisierten Klischeewelt wie ein reini- 
gendes Gewitter empGnden. In der letzten Zeit 
konzentriert sich Hoflehners Schaffen um geballte 
Kraftfelder und beweist uns, daß das Vokabular dieses 
Künstlers noch lange nicht erschöpft ist. 
Es ist verständlich. daß durch die Kraft. mit der Hat'- 
lehner angetreten ist. und durch seinen Erfolg verlockt 
eine ganze Anzahl Epigonen ebenfalls mit Eisen 
manipulieren. Es ginge zu weit. einzelne hier erwähnen 
zu wollen. Um so erfreulicher ist es, in Franz Kagra 
(Katzgraber) einen eigenständig schaffenden Künstler 
feststellen zu können. 1926 in Lichtenwörth geboren, 
arbeitet er fast ausschließlich in Eisen. doch geht er 
eher einen umgekehrten Weg als Hoflehner. Fügt 
dieser hauptsächlich Fertigmaterial zusammen, so 
läflt Kagra iedes Stück im Feuerstrahl des Geblüses 
zu einer neuen Form werden. Ist bei Hoflehner in 
der Regel männliche. siegreich vorstoßende Kraft. 
Aggressivität zu spüren, so finden wir bei Kagra eher 
weibliches Wachstum und weiterwachsendes Regulativ. 
Dieses ist allerdings nur keimhaft angelegt, während 
der Schrecken und das Grauen der von der Sinnlosig- 
keit eines Sisyphusdaseins ausgelaugten Existenz vor- 
herrschen; kraterartige Mulden, Geschaßeinschlägen 
vergleichbar. bezeugen die tief in die Substanz ein- 
dringenden Schäden. 
Eine eminent starke, zu selbständigem Formdenken 
und genialem Wurfweisende Natur war auch Andreas 
Urteil (1933 in Gakowo, Jugoslawien. geboren). Früh, 
nach an seinen Lehrer Wotruba gebunden, strebte er 
zu einer seinem Lehrer fremden Gestaltungsweise, 
jener der Bewegung, wie wir sie schon in den Figuren 
Hanaks (Studie zu .,Der brennende Mensch") an- 
treffen. Urteils Gestalten, immer dem Menschenbild 
verhaftet. gehen nach einer Verknorpelung der 
Gliedmaßen immer mehr in ein flammendes Züngeln 
über. Eine wilde. leidenschaftliche Bewegtheit wird 
noch im härtesten Material präsent. Wir hätten in 
Urteil einen echten Erneuerer des österreichischen 
Barocks wiedergefunden, Zu Recht beginnt sich das 
Werk des 1963 nach kurzer Krankheit Hingegan- 
genen auch im Ausland durchzusetzen. Gewisse 
äußere Verwandtschaften. wenn auch von anderen 
Voraussetzungen kommend - van der Gestaltung 
der Gruppe und aller damit zusammenhängenden 
Formen: Gemeinschaft. lch-Du-Beziehung - . scheinen 
bei Alfons Loner (1917) gegeben. Er ist ein Auflen- 
seiter. den man im Auge behalten sollte und der 
besonders in letzter Zeit, etwa mit der Gruppe 
,.Gefangene". eine Formverdichtung von großer 
Aussagekraft erreicht hat. Ganz anders als bei den 
Letztgenannten ist die Arbeitsweise bei dem 1921 in 
VVISI"! geborenen Josef Pillhofer. VVIF sehen schon bei 
25
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.