MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1890 / 5)

etwa weil ein byzantinischer Prinz um sie warb (denn dann hätte sie den 
Lehrer einfach abgewiesen), sondern weil die Kenntniss der als geheim- 
nissvoll, heilig geltenden Sprache ihr wünschenswerth war. Das Prunken 
mit den griechischen Worten geht bis zu den lnschriften herab, die doch 
nach lakonischer Kürze streben sollten, statt zu flunkern mit fremden 
Worten. Wohl war Theophano mit reichen Gaben am Hofe ihres Ge- 
mahls eingezogen, allein diese dürften wohl kaum etwas anderes gewesen 
sein, als Devotionalien (Reliquiarien, Kreuze), weiblicher Schmuck und 
Geräth für den Hausbedarf. Von einem Einfluss auf die Künste, speciell 
die religiöse oder die monumentale Kunst, weiß doch auch die, wie es 
scheint, auf etwas nationalem Boden stehende Visio Othlonis nichts; die 
XVlII. Vision lässt die Theophano in dem Fegefeuer nur dafür Buße 
thun, dass sie w-viel überflüssigen und luxuriösen Frauenschmuck, der 
bisher in Deutschland und Francien unbekannt war, mitgebracht" . und 
die Frauen zum sündigen Verlangen nach ähnlichem Schmuck verführt 
haben (Pertz, Mon. Germ. XI, p. 385). Zudem reichte der Einfluss des 
sächsischen Hofes sicher nicht soweit, dass, selbst wenn Theophano eine 
byzantinisirende Richtung in der Hofschule erzeugt hätte, selbst wenn 
die Griechen, die sie soll mitgebracht haben, eine byzantinische Epoche 
an der für den Hof beschäftigten Kunstschule hervorgerufen hätten, auch 
die weit im Reiche verstreuten Klöster und Domstifte diese Richtung 
adoptirt hätten. Der Hof Ott0's lI. und der Theophano war keine 
Akademie oder ein Kunstgewerbemuseum, dessen reformatorische Kraft 
bis an die äußersten Grenzen des Reiches fühlbar sind oder fühlbar 
sein würden, wenn überall Empfänglichkeit für solche Anregungen vor- 
handen wäre. 
Man hat also ganz entschieden Unrecht, mit oder vor Theophano 
eine byzantinische Kunstperiode für Deutschland beginnen zu lassen; 
auch von einer Renaissance in jener Zeit darf man nicht sprechen. Mit 
mehr Recht könnte man die Zeit Karl's d. Gr. so nennen. Aber die 
Sache liegt eben ganz anders. Es ist die Continuität der antiken, der 
antik-christlichen Kunstanschauung, ja selbst der Lebensauffassung nicht 
so unterbrochen gewesen, dass der Faden erst frisch aufgenommen 
werden musste. Und in einer solch' ununterbrochenen Lebensbethätigung 
darf man nicht, weil in einer Periode eine Erfrischung stattfindet, sogleich 
von einer Renaissance reden. Es war zu einer nWiedergeburtc eben kein 
Ansatz da. 
Roh war in der Zeit der Völkerwanderung die schon an sich geal- 
terte, bedenklich erstarrte antike Kunst geworden, weil barbarische Völker 
in die alten Cultursitze eindrangen. Aber auch diese hatten das Bedürfniss 
nach Schmuck, nach Geräthen aus Edelmetall, nach künstlerischen Formen; 
sie hatten den Drang nach plastischen Gestalten, sie wollten Paläste und 
Gotteshäuser haben, wie die der unterworfenen Völker gewesen. Das 
Bedürfnis: nach Kunst haben auch sie. Ja, sie selbst beginnen die Kunst
	            		
zu üben. Es ist nicht richtig, etwa während der Völkerwanderung von "einer völligen Unterbrechung künstlerischer Thätigkeit zu sprechen. Nur dass manche barbarische Formen eindrangen , nur dass die aus den Barbaren sich heranbildenden Künstler nicht allein eine schwere, un- gefüge Hand, sondern auch ein blödes Auge haben, das die wahre Schönheit eben nicht sieht. Aber was selbst sie erzeugen wollen, ist doch wieder nur das Abbild jener antiken Formen, die ihnen überall vor Augen sind: die Tradition der Antike, die sogar noch hie und da "in ausübenden, den unterdrückten Nationen angehörenden Künstlern fortlebt und sich weiter- vererbt; die Tradition der Antike wunderlich umrankt und gepaart mit dem Urweltszopfgeflechte der Barbaren aller Völker: das ist die Kunst während und noch lange nach der Völkerwanderung"). Noch existirte das römische Reich, da waren diese Elemente an den äußersten Grenzen des Reiches, in Britannien, an den Grenzen Germaniens schon combinirt. Mit den "schottischen-t Missionaren kam diese Verbindung barbarischen und antiken Geschmacks nach dern Innern Deutschlands, wurde in Klöstern und Domschulen gepflegt. Entsetzliche Formen entstanden. Erträglich wird die Combination, wenn die Nachahmung der Antike mit mehr oder weniger Bewusstsein vorwiegt. Und das geschah doch zunächst in jenen Gegenden, wo lange genug die Römer selbst eine höhere Cultur gepliegt hatten. Kein Wunder, wenn in der Maasgegend, in einem Kloster Alten- eyck, noch vor Karl d. Gr. eine Handschrift von zwei Nonnen mit Zeichnungen ausgestattet wird; ihre Namen sind Hernlindis und Renildis: die eine der Künstlerinnen vertritt die Richtung des alten barbarischen Schlinggeliechtes und Schlangengeschlechtes, die andere stellt neben dieses reinere Formen nach antiken Mustern. Beissel, der in den Stimmen aus Matia-Laach i89o, S. 337, dieses Beispiel anführt, hat den Codex, der jetzt in Maeseycks sich befindet, gesehen. Sollte diese Mischung barbarischen Geschmacks und antikisirender Nachahmung wirklich künstlerischen Werth erhalten, dann musste das Geliechtwerk und das Drachengewübl dorthin gebannt werden, wohin es gehört, es musste die autike Tradition ge- kräftigt, von jenem Gewühle losgelöst werden, es musste das Gefühl für die Feinheit der Zeichnung, des Colorites, der Harmonie in der Composition geweckt und gehoben, es mussten die alten Techniken vervollkommnet, neue herbeigeholt werden. Dazu genügten nicht die Vorbilder, weder die alten, noch die neuen aus fremden Landen herbeiströmenden"): dazu bedurfte es der Lehrer. Und das waren die aus den romanischen Landen ') Vgl. E. Münu, Etudes iconographiques et areheologiqucs sur le moyen-äge, Paris 1887.'Letz;e Abhnndl. "') Das zeigt die Apokalypse, welche nach Lamprechr (lnilialornamentik des 8. bis 13. Jahrhunderts, S. 26) von einem ahgclsachsischen Maler illustrirt wurde, aber nach Janilschek (Gesch. der Malerei, S. 45, Note) auf deutschem Boden, [vielleicht in Trier entstand. Der Maler hatte ein frühchristlichen italienisches Werk als Vorlage, aber er gab, wie Jlnitschek sagt, dem eigenen Schailelisdrange rückhaltslos nach (Ende des 8. Jahrhs.). 9.
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.