ÖSTERREICHS LEIHGABEN FÜR DIE 11. EUROPARAT-AUSSTELLUNG IN STOCKHOLM
„CHRISTINA-KONIGIN VON SCHWEDEN", JULI-OKTOBER 1966
Als im Jahre 1954 in Brüssel die erste der
unter den Auspizien des Europarates ver-
anstalteten Ausstellungen eröifnet wurde,
konnte niemand die glänzende Entwicklung
voraussehen, die dieser Veranstaltungsfolge
beschieden sein sollte. Jahr für Jahr erfolgte
eine bedeutende Ausstellung nach der
anderen, immer eindeutiger schoben sich
diese Europarat-Ausstellungen -- jedes
Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet g
mit ihren weitgesteckten Programmen in
dem Reichtum des Dar-gebotenen und der
strengen Wissenschaftlichkeit der Vorbe-
reitung und Gestaltung an die Spitze des
gesamten Ausstellungswesens. Anfänglich
waren es jeweils die verschiedenen kunst-
geschichtlichen Zeitepochen des europäi-
schen Kulturlebens, die jeweils das Thema
bildeten, Humanismus, Manierismus, Ba-
rock, Rokoko, die Romantik und die
zukunftsträchtige Epoche der Jahrhundert-
wende, schließlich die verschiedenen Epo-
chen des Mittelalters in drei Ausstellungen,
deren eine, besonders glanzvolle, „Euro-
päische Kunst um 1400", von Wien durch-
geführt wurde. Dieser ersten Serie, die
mit der Ausstellung byzantinischer Kunst
in Athen abschloß, folgt nun eine zweite,
die sich europäische Persönlichkeiten zum
Thema setzt. Sie begann im Vorjahr in
Aachen mit Karl dem Großen und Findet
nun im heutigen Sommer in einer sehr
gründlich vorbereiteten Ausstellung über
Königin Christina von Schweden ihre
Fortsetzung. Der Direktor der National-
galerie in Stockholm, Dr. Nordenfalk, als
der Organisator des Unternehmens, hat die
Schau in zwei Teilen aufgebaut: Der erste
Abschnitt ist dem Leben der Königin
gewidmet, während der zweite von den
künstlerischen Interessen der Fürstin mit
dem Versuch einer Rekonstruktion ihrer
Kunstsammlungen eine Vorstellung ver-
mitteln will. Die Leihgaben für die Aus-
stellung kommen aus allen europäischen
Ländern; das Kunsthistorische Museum
und die anderen Wiener Sammlungen, aber
auch verschiedene Landesmuseen haben
wieder außerordentlich wertvolle und zahl-
reiche Leihgabcn für diese Ausstellung
beigetragen.
Vinqen; Oherhammer
(Diese Bzimzgfalgc umfnßt die Seilen 2 bis 1:)