MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XI (1966 / Heft 87)

Schule Veronesc. Allrgorie der Sapientia und Fonitudo. 
wobei die letztere in du Gcsulr dCS Htrklllßs wieder- 
gcgcbrn m. Replik. Cnliläfldül um 1600 
si-riiili- VCKOIICSC, Mars und Venus. Rcplik, Cnßülldtll 
um 1600 
Schule VCKOIICSC. Merkur und Hcxsc. Replik, CDISIHIIÜEKI 
um 1600 
Amichnitt aus Abb. s 
weibliche Gestalt, zu deren Füßen die 
Weltkugel und zwei Kronen liegen. Die 
eine Krone soll wohl an die Rudolfinische 
Hauskrone erinnern. Überdies findet sich 
die Inschrift: „Omnia Vanitas". Die beiden 
Figuren sind die „(Iardinaltugenden Sa- 
pientia und Fortitudo" (Abb. 3). Für die 
wahre Weisheit - mit dem Lichtschein über 
dem Kopf, der die Ewigkeit symbolisiert f 
sind die Güter dieser Welt hinfällig. Beide 
Allegorien sollen vielleicht auf die T ugen- 
den des Herrschers anspielen, um so mehr 
als gerade die Habsburger Herkules als 
ihren Ahnherrn betrachteten. 
Die beiden anderen Bildet sind Götter- 
liebschaften. Das eine (jetzt New York, 
Metropolitan Museum) stellt Mars und 
Venus dar (Abb. 4), das andere (Abb. 5 
und 6) Merkur, der auf dem Wege zu 
Herse deren mißgünstige Schwester Aglau- 
ros mit dem Stab berührt und zu Stein 
verwandelt (Cambridge, Fitzwilliam Mu- 
seum). 
Alle vier Bilder wurden mehrere Male 
kopiert; sehr gute Kopien (Kunsthistori-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.