1 Slclc mit. Darstellung des Toten-
opfcrs für den Meistcr Sa-Monlh. 7
Rciicl", Kalkstein, H. 65 cm. 7
Mittleres Reich, um m00 v. cm.
(KxmsthisnMusu Ägypl. Summ-
lung, Imn-Nr, 91. -- Erstvcröffem-
lichung 1m und). Vgl. Ausstel-
lungskatalog Wien Nr. 64
2 Aus der Kullkammer dßs Prinzen
Kuninisut. Der Prinz in Gala-
Kracht mn Stab und Zepter, be-
gleite! von seinem kleinen Sohn. 7
Kalkstein. 7 Altes Reich. Anfang
5. Dynastie, um 2650 v. Chr.
(Kunsthist. Mus., Inv.-Nr. 8006)
EGON KQMORZYNSKI
Ägjptixrbe Denkmäler in
Wien
Das an und für sich schon beachtlich große lnteresse
sehr breiter Publikumskreise am alten Äigypten
und an seinen Kunst- und Kulturdenkmälern ist
durch die kürzlich im Künstlerhaus in Wien gezeigte
große Ausstellung „S000 Jahre Ägyptische Kunst"
in großem Maß gefördert worden. Diese vom
Bundesministerium für Unterricht veranstaltete gran-
diose Schau zeigte aber nicht nur Denkmäler der
Pharaonenzeit, sondern bot einen umfassenden
Überblick von der Frühzeit Ägyptens (4. Jahrtausend
v. Chr.) angefangen, über die pharaonischen Epov
chen, die griechischiptolemäisch-)rörnische Zeit,
die Zeit des frühen Christentums und schließlich
bis in die Zeit der Herrschaft des Islam (bis zum An-
fang der Osmanenherrschaft 1517 n. Chr.) hinein.
Die Ausstellung setzte sich in der Hauptsache aus
Leihgaben zusammen, die ägyptische Museen und
Sammlungen in Kairo und Alexandrien auf Ver-
anlassung der Regierung der Vereinigten Arabi-
schen Republik zur Verfügung gestellt haben. Sie
wurde bisher schon in einigen europäischen Städten
(Brüssel, Amsterdam, Zürich, Essen und Stockholm)
mit außerordentlich großem Erfolg gezeigt. Die
Besucherzahlen lagen zwischen 100.000 und 150.000!
Die Art der Darbietung war in den einzelnen Städten
verschieden. Während sich z. B. Brüssel darauf
beschränkte, nur die ägyptischen Leihgaben zu zeigen,
wurde die Ausstellung in den anderen Städten durch